gemeindeutsch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈmaɪ̯nˌdɔɪ̯t͡ʃ]

Silbentrennung

gemeindeutsch

Definition bzw. Bedeutung

Zu einem Wortschatz gehörig (dem Gemeindeutschen), der in allen deutschsprachigen Gebieten identisch ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum zum Adjektiv deutsch mit dem Adjektiv gemein.

Anderes Wort für ge­mein­deutsch (Synonyme)

gemeinhochdeutsch

Sinnverwandte Wörter

bun­des­deutsch:
die Bundesrepublik Deutschland betreffend, zu ihr gehörend
Deutsch­land:
besonders in den Medien: Bezeichnung für alle Angehörigen des deutschen Volkes und seiner Regierung
gängiger Name eines im Westen Mitteleuropas liegenden Landes und amtliche Kurzform (Staatsbezeichnung) der Bundesrepublik Deutschland
ge­samt­deutsch:
sich auf ein ungeteiltes Deutschland (nach dem 2. Weltkrieg) beziehend
ös­ter­rei­chisch:
sich auf Österreich beziehend, Österreich betreffend
sich auf Österreicher beziehend, von Österreichern stammend
schwei­ze­risch:
die Schweiz oder Schweizer betreffend, zur Schweiz gehörend, aus ihr kommend

Gegenteil von ge­mein­deutsch (Antonyme)

Bel­gi­en:
Land im Westen von Mitteleuropa
bel­gisch:
Belgien oder die Belgier betreffend, aus Belgien kommend
Deutsch:
die deutsche Sprache
ohne Artikel, kurz für: Deutschunterricht
di­a­lek­tal:
einen Dialekt betreffend; mundartlich
Ita­li­en:
Land in Südeuropa
italiendeutsch
land­schaft­lich:
auf die Landschaft bezogen
Linguistik: auf die eigentümliche Sprechweise der Bewohner einer bestimmten Landschaft bezogen
Liech­ten­stein:
Staat in Mitteleuropa zwischen der Schweiz und Österreich
liech­ten­stei­nisch:
die Liechtensteiner betreffend
Liechtenstein betreffend, aus Liechtenstein kommend
Lu­xem­burg:
ein Kanton im Großherzogtum Luxemburg
ein Staat in Westeuropa
lu­xem­bur­gisch:
ohne Steigerung: die Sprache „Luxemburgisch“ betreffend
zu Luxemburg gehörend
Min­der­hei­ten­spra­che:
Linguistik: Sprache einer Minderheit in einer mehrsprachigen Gemeinschaft
nie­der­deutsch:
nicht durch die hochdeutsche Lautverschiebung verändert
norddeutsch
nord­deutsch:
Steigerung selten: die Landschaft, die Sprache oder die Kultur Norddeutschlands betreffend
ost­deutsch:
auf den östlichen Teil Deutschlands, zumeist die neuen Bundesländer bezogen (Vergleiche Ostdeutschland)
platt­deutsch:
auf das Plattdeutsch bezogen
re­gi­o­nal:
auf eine Region bezogen, Bezug nehmend
süd­deutsch:
Steigerung selten: auf den Süden des deutschen Sprachraums bezogen
Steigerung selten: auf Süddeutschland und/oder dessen Bewohner bezogen, in der Art und Weise Süddeutschlands
west­deutsch:
auf den westlichen Teil Deutschlands, zumeist die alten Bundesländer bezogen (Vergleiche Westdeutschland)

Beispielsätze

Zu dem Verb jausen gibt es kein entsprechendes gemeindeutsches Verb.

Häufige Wortkombinationen

  • gemeindeutsches Wort

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf ge­mein­deutsch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ge­mein­deutsch be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich.

Das Alphagramm von ge­mein­deutsch lautet: CDEEEGHIMNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Unna
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Martha
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Ulrich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Mike
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Uni­form
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

gemeindeutsch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­mein­deutsch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gemeindeutsch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gemeindeutsch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0