gekippt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈkɪpt ]

Silbentrennung

gekippt

Definition bzw. Bedeutung

In eine schräge Stellung gebracht oder gelangt.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs kippen durch Konversion.

Anderes Wort für ge­kippt (Synonyme)

auf Kipp (gestellt / geöffnet) (Fenster)
schräggestellt (Fenster)

Sinnverwandte Wörter

abgekippt
aufgeklappt
ge­neigt:
eine wohlwollende Einstellung habend
zu etwas neigend, eine Neigung habend
kur­siv:
Druckerei: schräg, meist nach rechts geneigt
schief:
Argumente/Fakten nur zum Teil berücksichtigend
falsch, einen Ton nicht treffend
schräg:
mit geringem zeitlichen Abstand von etwas
prüfend; missbilligend

Gegenteil von ge­kippt (Antonyme)

auf­recht:
auf ehrliche Weise
gemäß den Gesetzen, Regeln, Sitten
ge­ra­de:
aufrecht, ehrlich
Mathematik: durch 2 teilbare ganze Zahl
lot­recht:
im rechten Winkel (90°) zu einer Ebene oder Geraden stehend

Beispielsätze

  • Durch das gekippte Fenster strömte kalte Luft in das Zimmer.

  • Die geplante Verschärfung des Demonstrationsrechts wurde aufgrund breit angelegter Proteste gekippt.

  • Sie hat sich ein Bier nach dem anderen hinter die Binde gekippt und ist jetzt sternhagelvoll.

  • Ich bin aus dem Anzug gekippt, als ich es gehört habe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Mittwoch hatte das Europaparlament ein Gesetz zur Reduzierung des Einsatzes von Pestiziden in der EU gekippt.

  • Am 14. Juli 2022 wollte die Bewohnerin eines Einfamilienhauses im Narzissenweg ein gekipptes Fenster im Erdgeschoss schließen.

  • An der Doppelhaushälfte in der Wilhelmstraße öffneten sie zunächst gewaltsam ein gekipptes Fenster eines Windfangs.

  • Allerdings ist derzeit nicht zu erwarten, dass der Entwurf im Bundesrat tatsächlich noch gekippt wird.

  • Also wird der Müll von einer Stelle abgefahren und an anderer Stelle wieder in die Natur gekippt.

  • Alle verkauften Entchen werden am Veranstaltungstag auf einmal in den Wörthbach gekippt.

  • Auch bei uns wird aber so manches Gesetz vom Bundsverfassungericht gekippt und die Parteien müssen wieder Hausaufgaben machen.

  • Aber der im Gegenzug vereinbarte Atomausstieg sollte möglichst schnell wieder gekippt werden.

  • Das Momentum schien nun auf die Seite des ganz in blau spielenden Iberers gekippt zu sein.

  • Das Bundesverfassungsgericht hatte die deutsche Regel 2010 gekippt, seither wurde über eine Neuregelung beraten.

  • Da die starken Jahrgänge in diesen Jahren auch älter geworden sind, ist das Gleichgewicht in der Belegschaft noch nicht gekippt.

  • Wäre Spitzenreiter Jenson Button (McLaren) ausgeschieden, wäre die Weltmeisterschaft aber noch gekippt!

  • Beide Seiten werfen sich jetzt gegenseitig vor, bei den Detailverhandlungen bereits erzielte Kompromisse gekippt zu haben.

  • Das bei Kartellfragen maßgebliche Gericht habe die Bußgeldpraxis der Behörde gekippt, berichtet das "Handelsblatt".

  • Denn bevor der gekippte Laster aus dem Schlamm gezogen werden konnte, musste die Ladung umgefüllt werden.

  • AULENDORF (dg) Der Gemeinderat Aulendorf hat gestern Abend überraschend die Klage der Stadt gegen das Land Baden-Württemberg gekippt.

  • Warum werden solche Zusatzstoffe ausgerechnet in den Wein gekippt?

  • Die Gewerkschaft Force Ouvrière schlug vor, die Arbeit so lange niederzulegen, bis das Gesetz gekippt ist.

  • Das hatte 1992 sein Vorgänger Boris Jelzin gekippt.

  • Sollte die Vergabekammer den beiden Widersprüchen folgen, könnte schlimmstenfalls das ganze Verfahren gekippt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • attributive Verwendung: gekippte Fenster, Terrassentüren

Untergeordnete Begriffe

  • angekippt
  • aufgekippt
  • dauergekippt
  • umgekippt

Was reimt sich auf ge­kippt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ge­kippt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × G, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von ge­kippt lautet: EGIKPPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Köln
  4. Ingel­heim
  5. Pots­dam
  6. Pots­dam
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Ida
  5. Paula
  6. Paula
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Kilo
  4. India
  5. Papa
  6. Papa
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

gekippt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­kippt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kip­peln:
(ein Sitzmöbel) immer wieder in eine instabile Lage bringen, indem es auf zwei der vier Beine gekippt wird
Kipp­fens­ter:
Fenster, das zum Öffnen oder Schließen gekippt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gekippt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gekippt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10588527, 10334926 & 8545551. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wirtschaft.com, 23.11.2023
  2. nordbayern.de, 30.08.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 26.09.2021
  4. neues-deutschland.de, 30.08.2020
  5. wochenblatt.cc, 05.11.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 30.08.2018
  7. shz.de, 06.02.2017
  8. tagesschau.de, 15.03.2016
  9. kicker.de, 04.06.2015
  10. tagesschau.de, 06.01.2014
  11. faz.net, 23.06.2013
  12. feedsportal.com, 25.11.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 15.03.2011
  14. stern.de, 23.02.2010
  15. feedsportal.com, 19.08.2009
  16. szon.de, 26.08.2008
  17. net-tribune.de, 17.08.2007
  18. sr-online.de, 25.03.2006
  19. welt.de, 16.11.2005
  20. abendblatt.de, 12.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 04.08.2003
  22. f-r.de, 18.09.2002
  23. bz, 03.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995