geisteskrank

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaɪ̯stəsˌkʁaŋk ]

Silbentrennung

geisteskrank

Definition bzw. Bedeutung

  • geistig behindert

  • sehr wütend, vorübergehend emotional fehlgeleitet, psychotisch

Anderes Wort für geis­tes­krank (Synonyme)

(total) von der Rolle
ballaballa (ugs.)
bekloppt (ugs.):
salopp: dumm, töricht
debil:
ein wenig geistig behindert
durch den Wind (ugs.)
durchgedreht (ugs.)
(total) durchgeknallt (ugs.):
salopp: nicht mehr ganz bei Verstand; nicht den gesellschaftlichen Normen entsprechend
gaga (ugs.):
etwas verrückt, nicht ganz richtig im Kopf
geistesgestört
geistig umnachtet
irre (ugs.):
an einer Störung oder Fehlleistung des Geistes- und Seelenlebens (= Geisteskrankheit) leidend
nicht mehr so gut konzentriert, verwirrt
irrsinnig (ugs.):
in der Art und Weise des Irrsinns; psychisch auffällig oder gestört
sehr, außerordentlich, die Vorstellung übersteigend
jeck (ugs., kölsch):
verrückt, närrisch
kretinoid
narrisch (ugs., bayr.)
nasch (ugs., bayr.)
psychotisch:
an einer Psychose erkrankt
zu den Symptomen einer Psychose gehörend
schizoid:
eine gespaltene Persönlichkeit (schizoide Persönlichkeitsstörung) habend, in leichterem Grade die Symptome der Schizophrenie aufweisend
unter Wahnvorstellungen leidend
unzurechnungsfähig:
in Bezug auf Personen: nicht (mehr) bei klarem Verstand sein; häufig im juristischen Umfeld/vor Gericht: nicht in der Lage, das Unrecht der eigenen Handlungen zu erkennen und daher nicht schuldfähig
verrückt (geworden):
auffallend und unkonventionell
geistig verwirrt
von Sinnen (geh., literarisch, veraltet)
wahnsinnig:
in hohem Maße
ohne jede Vernunft

Sinnverwandte Wörter

außer Kontrolle
dumm:
auf unpassende und kindische Art lustig
mit nachteiligen Folgen, unangenehm, übel
idi­o­tisch:
dumm, wenig intelligent, unwissend, in der Art und Weise eines Idioten, zu einem Idioten gehörig; unsinnig; widersinnig

Gegenteil von geis­tes­krank (Antonyme)

ge­sund:
frei von Krankheiten, sich wohlbefindend
gut für die Gesundheit, etwas (beispielsweise Nahrung, Getränke, Licht) ist gesund für jemanden oder etwas
in­tel­li­gent:
geistig begabt, von guter Auffassungsgabe, einsichtig, klug, Beziehungen kennend
kon­t­rol­liert:
jemand, der etwas mit Selbstbeherrschung und Selbstkontrolle durchführt
unter Aufsicht durchgeführt, unter Kontrolle stehend, in der Gewalt habend, im Griff habend
ru­hig:
(Leben) ohne Stress, Sorge, Kummer und so weiter
frei von Bewegung

Beispielsätze

  • Die Bezeichnung von geistig behinderten Menschen als geisteskrank wird meist eher abfällig und herabwürdigend benutzt.

  • Er reagierte bei diesem Wutausbruch völlig geisteskrank und warf zahlreiche Gegenstände an die Wand.

  • Im Zentrum der Komödie Die Physiker stehen drei Physiker, die sich als geisteskrank ausgeben.

  • Er ist geisteskrank.

  • Sind wir alle geisteskrank?

  • Du bist geisteskrank.

  • Sind Sie geisteskrank?

  • Seid ihr geisteskrank?

  • Wer die Unfreiheit des Willens fühlt, ist geisteskrank, wer sie leugnet dumm.

  • Du sagst, ich habe schon nicht mehr alle Tassen im Schrank, dabei bist du selbst schon geisteskrank.

  • Johannes akzeptierte nie die Tatsache, dass er einen geisteskranken Sohn hat.

  • War Hamlet verliebt, war er geisteskrank oder war er ein verliebter Geisteskranker?

  • Man sagt, dass er geisteskrank ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da war ich geisteskrank.

  • Der Typ hier ist einfach nur offenbar geisteskrank.

  • Die Leute sind geisteskrank.

  • Neben dem Roman »Der Trinker« verfasst er im »Gefängnis für geisteskranke Kriminelle« einen Bericht über seine letzten Jahre.

  • Das ursprüngliche Konzept für das erste Spiel war Vier-Spieler-Koop - was natürlich eine völlig geisteskranke Idee war.

  • Die Polizeichefin Ramoga gehe davon aus, dass der 21-Jährige geisteskrank sei.

  • Wenn Mueller diesen geisteskranken Trump entlastet hätte, würden die Trump Anhänger jubeln.

  • Vorgestern Abend (20.03.) wurde per Notruf aus den Woodland Hills eine „geisteskranke Frau“ gemeldet.

  • Ein geisteskranker Mann musste sediert und nach Asunción gebracht werden.

  • Er sei keinesfalls geisteskrank, aber eine Persönlichkeitsstörung sei wahrscheinlich.

  • Die Clubberer klammern sich deshalb derart stur und stolz an die Vergangenheit, dass es Außenstehenden ein wenig geisteskrank vorkommen mag.

  • Die Jungen und das Mädchen hatten den Ermittlungen zufolge noch geschlafen, als ihre geisteskranke Mutter sie zum Fenster trug.

  • Oder, die simpelste Lösung, vielleicht schlicht und einfach geisteskrank?

  • Er verweigerte meistens die Aussage, antwortete aber bestimmt auf die entsprechende Frage, er halte sich nicht für geisteskrank.

  • Breivik will seinerseits beweisen, dass er nicht geisteskrank ist.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv geis­tes­krank be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 2 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × S, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von geis­tes­krank lautet: AEEGIKKNRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Köln
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Kauf­mann
  9. Richard
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Kilo
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

geisteskrank

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort geis­tes­krank kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Geis­tes­kran­ker:
jemand, der geisteskrank ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: geisteskrank. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: geisteskrank. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12372357, 10451923, 3690817, 2767265, 2767263, 2715459, 1826037, 1540074, 1400584 & 888525. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 21.11.2023
  2. wochenblatt.cc, 18.06.2023
  3. nrz.de, 25.12.2022
  4. nd-aktuell.de, 19.06.2022
  5. 4players.de, 25.03.2020
  6. blick.ch, 06.12.2019
  7. focus.de, 24.07.2019
  8. loomee-tv.de, 23.03.2018
  9. wochenblatt.cc, 13.10.2017
  10. vienna.at, 11.10.2017
  11. rbb-online.de, 22.04.2016
  12. derwesten.de, 14.12.2016
  13. zeit.de, 24.06.2014
  14. feeds.cash.ch, 10.12.2012
  15. bernerzeitung.ch, 16.04.2012
  16. derstandard.at, 07.11.2011
  17. uni-protokolle.de, 03.01.2008
  18. merkur-online.de, 26.03.2006
  19. abendblatt.de, 14.05.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.02.2004
  21. Neues Deutschland, 03.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 26.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 1999
  25. TAZ 1997
  26. TAZ 1996
  27. Berliner Zeitung 1995