Geistesgegenwart

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaɪ̯stəsˌɡeːɡn̩vaʁt ]

Silbentrennung

Geistesgegenwart

Definition bzw. Bedeutung

Fähigkeit zu einer zügigen, angemessenen Reaktion in einer bestimmten Situation.

Begriffsursprung

  • Im 18. Jahrhundert nach französisch présence d'esprit gebildet

  • strukturell: Determinativkompositum aus Geist, Fugenelement -es und Gegenwart

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geistesgegenwart
Genitivdie Geistesgegenwart
Dativder Geistesgegenwart
Akkusativdie Geistesgegenwart

Sinnverwandte Wörter

Reaktionsvermögen

Beispielsätze

  • Oft nennt man Güte, was nur ein Mangel an Geistesgegenwart ist.

  • Er verlor die Geistesgegenwart.

  • Seine Geistesgegenwart ließ ihn im Stich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schulz zu Kohl: „Geistesgegenwart, politischer Mut, Führungsstärke

  • Dennoch hat der Grafiker die Geistesgegenwart, sich in der Kantine im zweiten Stock unter einer Spüle zu verstecken.

  • Geistesgegenwart 21:53 Weil seit dem iPhone der Smartphone Boom erst so richtig losging (kann man am..

  • Es ist der Geistesgegenwart der jungen Leute zu verdanken, dass ich noch lebe oder dass ich keine schweren Verletzungen davongetragen habe.

  • Sie alle haben sich dafür engagiert, dass diese Werkstatt der Geistesgegenwart sich erhalten konnte.

  • Dass der Vorfall nicht tödlich endete, verdankte das Mädchen der Geistesgegenwart eines zufällig anwesenden Buschauffeurs.

  • Es war bedrückend still im Bus. Wollte man Senile entführen und hatte nicht mit unserer Geistesgegenwart gerechnet?

  • Geiselbullach - Die Geistesgegenwart eines Lkw-Fahrers hat auf der Stuttgarter Autobahn eine Katastrophe verhindert.

  • Ihr Leben verdankt sie fünf tapferen Buben - und der Geistesgegenwart des Bademeisters.

  • Unter dem Begriff "Geistesgegenwart" lassen sich viele recht unterschiedliche Vorstellungen vereinen.

  • Nur seiner Geistesgegenwart ist es zu verdanken, dass er nicht über Bord ging.

  • In der Nacht zum Freitag verhinderte ein Wachmann durch seine Geistesgegenwart einen Bombenanschlag auf ein Nachtlokal bei Tel Aviv.

  • Diese Schäche vertuscht sie mit Raffinement und lügnerischer Geistesgegenwart, bei aller sonstigen Einfalt.

  • Die Macher legen nun eine neugestylte Ausgabe des "Monatsblatts für Satire & Geistesgegenwart" vor.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Geis­tes­ge­gen­wart be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × G, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × S, 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten S, drit­ten E und N mög­lich.

Das Alphagramm von Geis­tes­ge­gen­wart lautet: AEEEEGGGINRSSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Wupper­tal
  14. Aachen
  15. Ros­tock
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Wil­helm
  14. Anton
  15. Richard
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Golf
  9. Echo
  10. Golf
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Whis­key
  14. Alfa
  15. Romeo
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Geistesgegenwart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geis­tes­ge­gen­wart kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geistesgegenwart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2927312, 610028 & 553447. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. verivox.de, 16.06.2017
  3. feedproxy.google.com, 10.01.2015
  4. golem.de, 26.08.2015
  5. wetterauer-zeitung.de, 18.09.2013
  6. fr-online.de, 28.03.2013
  7. tagesschau.sf.tv, 17.07.2012
  8. fm4.orf.at, 14.10.2012
  9. merkur-online.de, 10.05.2011
  10. tv.orf.at, 02.07.2010
  11. gea.de, 27.09.2005
  12. spiegel.de, 24.06.2003
  13. heute.t-online.de, 26.05.2002
  14. Stuttgarter Zeitung 1995
  15. Berliner Zeitung 1995