gären

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɛːʁən]

Silbentrennung

ren

Definition bzw. Bedeutung

Sich als organisches Material unter Luftabschluss, insbesondere mit Entstehung von Alkohol oder Milchsäure zersetzen.

Begriffsursprung

Althochdeutsch jësan und gësan, mittelhochdeutsch jësen oder gësen.

Konjugation

  • Präsens: ich gäre, du gärst, er/sie/es gärt
  • Präteritum: ich gor
  • Konjunktiv II: ich göre
  • Imperativ: gäre! (Einzahl), gärt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­go­ren
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für gä­ren (Synonyme)

brodeln (fig.):
etwas bahnt sich an
unter Hitze blubbern
fermentieren:
ein Lebensmittel durch einen gesteuerten Gärprozess veredeln
reifen:
reif werden
schwären (fig.):
auch Eiter bilden, absondern (und dabei schmerzen), eine Schwäre bilden
schwelen (fig.):
langsam, ohne Flamme verbrennen
unsichtbar im Hintergrund/Untergrund vorhanden sein (und auf einen Ausbruch warten)
vergären:
von organischem Material, speziell Zucker: anaerob zu Alkohol oder Milchsäure umgewandelt werden
(sich) zusammenbrauen (fig.):
ein Getränk herstellen
sich drohend aufbauen

Sinnverwandte Wörter

säu­ern:
besonders über Brotteig und Kohl, mit dem Hilfsverb haben oder sein: gären; durch Gärung unter anderem einen eigentümlichen, sauren Geschmack bekommen
durch Zugabe von zum Beispiel Essig oder Zitronensaft Säure hinzufügen und dem Geschmack dadurch eine saure Note geben
sau­ern:
sauer werden/sein

Beispielsätze

  • Der Most hat inzwischen gegoren.

  • Die Lebensmittel goren über mehrere Wochen im Kühlschrank.

  • Was lange gärt, wird endlich Wut.

  • Wein wird in Fässern gegoren.

  • Zuerst mache ich einen Hefeteig und dann lass ich ihn gären.

  • Der Most gärt im offenen Holzfass.

  • Der Wein gärt, wenn die Reben blühn.

  • Ein guter Wein gärt noch, wenn die Trauben blühn.

  • Wenn Obst gegoren ist, sollte man es nicht mehr essen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber um daraus Kunst zu machen, müssen diese Details gären und eine Struktur bekommen.

  • Das Gemisch habe durch die Hefe im Gebäck zu gären begonnen.

  • Honig bzw. Zucker sowie Hefe zugeben. 5-6 Stunden lang gären lassen.

  • Der Widerspruch ist frappant: Die Region wächst wirtschaftlich immer stärker zusammen, während nationale Konfliktherde gären.

  • Im Vorfeld zum 50. Jahrestag freilich begann es wieder zu gären, und dieses Mal brachte die Dorfzeitung das Thema aufs Tapet.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf gä­ren?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm gä­ren be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich.

Das Alphagramm von gä­ren lautet: ÄEGNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ärger
  3. Richard
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

gären

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort gä­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ge­hen:
(der Teig beim Backen): sich in der Ruhephase beim Gärprozess befinden, aufgehen, gären
Groß­raum­gä­rung:
Weinbau: ein wesentlich preiswerteres und schnelleres Verfahren zur Gewinnung von Schaumwein, bei denen die Weine nicht in der Flasche sondern in großen verschlossenen Tanks gären
nach­gä­ren:
im Anschluss an die Hauptgärung langsam weiter gären (zum Beispiel Bier, Wein, Teig)
ober­gä­rig:
die Eigenschaft spezieller Bierhefen, die bei etwas höheren Temperaturen (15 - 20 Grad Celsius) gären und nach dem Gärprozess oben auf der Flüssigkeit schwimmen, besitzend
sau­sen:
Hilfsverb haben, landschaftlich (besonders in der Schweiz), in Bezug auf Getränke wie Most oder Federweißer: sehr stark gären, viel Schaum entwickeln
säu­ern:
besonders über Brotteig und Kohl, mit dem Hilfsverb haben oder sein: gären; durch Gärung unter anderem einen eigentümlichen, sauren Geschmack bekommen
Sau­ser:
ein Most, der gerade begonnen hat zu gären
Trau­ben­most:
unvergorener Traubensaft oder Traubensaft, der gerade begonnen zu gären hat
un­ter­gä­rig:
die Eigenschaft spezieller Bierhefen, die bei relativ niedrigen Temperaturen (4 bis 9 Grad Celsius) gären und sich nach dem Gärprozess auf dem Boden absetzen, besitzend

Film- & Serientitel

  • …und im Keller gärt es (TV-Serie, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gären. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gären. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10657979, 8796117, 4842060, 3066681, 3062708, 1953867 & 641842. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. zeit.de, 28.02.2015
  2. feedproxy.google.com, 11.12.2013
  3. berlinonline.de, 24.05.2002
  4. Rheinischer Merkur 1997
  5. Die Zeit 1995