gänzlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɛnt͡slɪç]

Silbentrennung

gänzlich

Definition bzw. Bedeutung

in vollem Umfang

Steigerung (Komparation)

  1. gänzlich (Positiv)
  2. gänzlicher (Komparativ)
  3. am gänzlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für gänz­lich (Synonyme)

ausgesprochen:
im vollen, uneingeschränkten Sinne des Wortes
betont (geh.):
allgemein: auffallend, nachdrücklich
Eigenschaft der Silbe (im Wort oder im Vers), die stimmlich durch Lautstärke oder Tonhöhe im Vergleich zu anderen hervorgehoben ist.
ganz und gar
prononciert (geh.)
absolut:
adverbiell, meist mit Negation: ganz und gar, in vollem Maße
adverbiell: auf jeden Fall
bis über beide Ohren (ugs., fig.)
bis zum Anschlag (ugs., fig.)
durch und durch
durchweg:
ohne Ausnahme
ganz (Gradadverb) (Hauptform):
alles davon, nicht nur ein Teil
nicht zerbrochen, unversehrt
herzlich (ugs., emotional):
freundlich gesinnt
ziemlich, sehr
hundertprozentig:
mit absoluter Gewissheit, vollkommen zuverlässig/sicher
zu hundert Prozent
in jeder Hinsicht
in vollem Umfang
komplett:
adverbielle Verwendung: völlig
bezogen auf eine Gesamtheit aus gleichartig Abzählbarem: vollzählig
mit Haut und Haaren (ugs., fig.)
mit Herz und Seele (ugs.)
restlos:
keinen Rest hinterlassend; ohne Rest
richtig:
den Absichten, Vorgaben oder Vorschriften entsprechend
der Wirklichkeit entsprechend, wahr, nicht falsch
rundum:
im gesamten Umkreis, in jeder Richtung
völlig, voll und ganz
rundweg:
direkt und mit Nachdruck; ohne Wenn und Aber
sowas von (ugs., emotional)
total:
völlig, vollständig
völlig:
gänzlich, vollständig, im höchst möglichen Maß, Grad
voll (ugs., jugendsprachlich):
angefüllt mit
betrunken
vollauf:
in vollem Umfang
vollends:
darüber hinaus (noch), erst recht, noch dazu
ohne Ausnahme, ohne Einschränkung, in vollem Umfang
vollkommen:
adverbielle Verwendung: ohne eine Ausnahme
perfekt, ganz ohne Fehler
vollständig:
alle zu seiner Bestimmung nötigen Teile habend
in adverbieller Verwendung: ohne Abstriche, ganz und gar
vollumfänglich (Papierdeutsch):
besonders schweizerisch: in vollem Umfang, ohne Abstriche

Weitere mögliche Alternativen für gänz­lich

im Ganzen
in Gänze
ratzekahl:
ganz und gar, gänzlich
voll und ganz

Beispielsätze

  • Beispiele sollten nicht gänzlich exotisch sein.

  • Die Touristen sind fast gänzlich aus der Hauptstadt verschwunden.

  • Das ist eine gänzlich amerikanische Herangehensweise.

  • Seit dieser Meyer-Hagen die Chefredaktion übernommen hat, ist das Blatt gänzlich unerträglich.

  • Die Götter sind gänzlich neidisch und wankelmütig.

  • Ohne dich wäre mein Leben gänzlich leer.

  • Ein laizistischer Staat agiert gänzlich unbeeinflusst von Religionsgemeinschaften.

  • Die Kultur unterschied sich gänzlich von jener, die sie gewohnt war.

  • In der Stadt zu leben, ist etwas gänzlich anderes, als auf dem Lande zu wohnen.

  • Das russische Volk hat gänzlich andere Vorstellungen und Ziele im Sinn, als sich einer verdorbenen westlichen Elite bedingunglos zu unterwerfen.

  • In der Regel hatte sie eine Meinung, die der allgemein üblichen gänzlich entgegengesetzt war.

  • Es ist bemerkbar, dass der Autor der Romanstruktur nicht gänzlich Herr ist.

  • Er sah, dass seine Bemühungen gänzlich umsonst waren.

  • Wenn Sie wollen, können Sie beginnen, aber die Verantwortung liegt gänzlich bei Ihnen.

  • Falls auch nur einer der Schüler gänzliche Vollkommenheit erreichte, würde dies die Behauptungen des Meisters bestätigen.

  • Ein geistreicher Mensch hat, in gänzlicher Einsamkeit, an seinen eigenen Gedanken und Phantasien vortreffliche Unterhaltung.

  • Das rötlich glühende Licht der Abendsonne verdunkelte sich langsam und schließlich verblasste es gänzlich.

  • Diese Vermutung entbehrt jeglicher Grundlage und ist gänzlich haltlos.

  • Zwischen mir und meinem Ziel erstreckten sich Landschaften, die mir gänzlich unbekannt waren.

  • Im Übrigen sind sie mir alle gänzlich egal.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell können Vermieter die Zusatzkosten für den CO2-Preis gänzlich an ihre Mieter weitergeben.

  • Anders als in vielen anderen Dokus fehlen Interviews und wackelige Kameras gänzlich.

  • Aber auch aus dieser Perspektive ist der Schutz nicht vollumfänglich oder ausreichend, um eine Viren-Übertragung gänzlich auszuschließen.

  • Aber es ist auch so, dass nicht jede kommende Reparatur gänzlich verloren ist.

  • All die genannten Belastungsfaktoren dürften aber noch nicht gänzlich vom Tisch sein, heisst es im Handel warnend.

  • Anschließend steht es 9 zu 1. Aus dem Wettstreit ist die Luft jetzt gänzlich raus.

  • Baar ZG (awp/sda) - Die Generalversammlung des Bauchemiekonzerns Sika am Dienstag stand gänzlich im Zeichen des Übernahmekampfes.

  • Antwort schreiben von Hans Christian Kommenter Warum Rauchen nicht gänzlich, unaufschiebbar und total verbieten?

  • Anschließend waren alle Plug-ins, Inhalte und Einstellungen wieder gänzlich vorhanden.

  • Bei drei Prozent davon ist der Handel gänzlich verboten.

  • Wenn im März 2015 die Milchquote abgeschafft werde, werde der Milchmarkt gänzlich kollabieren, befürchtet Niederstrasser.

  • Abgezogen wurden sie gänzlich aus den Bezirken Oberwart, Güssing und Jennersdorf.

  • Inhaltlich sind doch seine Aussagen nicht gänzlich von der Hand zu weisen.

  • Der wächst gänzlich ohne Fördermittel, beteuert Möckel.

  • BitTorrent-Websites zu blockieren ist indes keine gänzlich neue Idee.

  • Sonst gehe die Mineralwasserbranche in Deutschland gänzlich kaputt.

  • Denn Männer legen alle Zurückhaltung gänzlich ab, wenn man ihnen martialische Geräte wie Stöcke oder Schwerter in die Hand drückt.

  • Die gänzlich unspektakulären Aufnahmen von Gebäuden oder Parks geben darauf nicht direkt eine Antwort.

  • Das Buch enthält Grafiken pompöser Bauten, die vom ehemaligen Ruhm des Römischen Reiches künden und heute gänzlich verschwunden sind.

  • Harmonie wird sich daher nur mit einer weiteren Notlösung einstellen oder indem Basel II gänzlich zu den Akten gelegt wird.

  • Einerseits will er es sich offenbar nicht gänzlich mit dem Westen verderben.

  • Denn damit lassen sich die Roaming-Kosten gänzlich einsparen, zumindest wenn man im betreffenden Land telefoniert.

  • Aber dies war auch nicht zu erwarten: dass der Gebrauch des Internet gänzlich den Mainstream des visuell Restaurativen beseitigt.

  • "Trotzkismus" und "Maoismus" sind gänzlich out (15 bzw. 13 Treffer).

  • Deshalb sollte man am besten die Sozialversicherungen gänzlich von den Arbeitsverhältnissen abkoppeln.

  • Und bei Ottos Frau - da kommt sie gänzlich ins Schwärmen.

  • Aus formalen Gründen war der Punkt auf den 3. Dezember vertagt, dann aber wieder gänzlich gestrichen worden.

  • Bonn habe aber eine gänzliche Streichung der Quotenregelung nicht mehr verfolgt.

Häufige Wortkombinationen

  • gänzlich abwegig, gänzlich überzeugend

Übersetzungen

Was reimt sich auf gänz­lich?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm gänz­lich be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich.

Das Alphagramm von gänz­lich lautet: ÄCGHILNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Umlaut-Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ärger
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Zulu
  6. Lima
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

gänzlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort gänz­lich ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­streu­en:
eine bestimmte Fläche gänzlich bestreuen
fa­den­na­ckend:
gänzlich unbekleidet, völlig nackt
fa­sen­na­ckend:
völlig nackt, gänzlich unbekleidet
Geld­markt­fonds:
Investmentfonds, der überwiegend oder gänzlich in Termingelder, Schuldscheindarlehen und Anleihen mit geringer Restlaufzeit investiert
Kom­par­se:
Darsteller, vor allem in einem Film oder einem Theaterstück, welcher keine tragende Rolle spielt und oftmals gänzlich stumm bleibt
Prä­mi­en­flug:
Flug, der gänzlich oder teilweise mit den im Rahmen eines Vielfliegerprogramms gesammelten Prämienmeilen bezahlt wird
pri­va­ti­sie­ren:
vorher Staatliches auf Private übertragen, etwa Staatsvermögen in Privateigentum überführen oder vormals staatliche Aufgaben in privatrechtliche Organisationsformen übertragen oder gänzlich Privatrechtssubjekten überlassen
Räu­ber­ge­schich­te:
abenteuerliche, dabei jedoch unglaubwürdige oder gänzlich erdachte Geschichte
Selbst­auf­op­fe­rung:
Bereitschaft, sich ohne Rücksicht auf eigene Bedürfnisse einer bestimmten Aufgabe gänzlich hinzugeben
voll­en­den:
etwas gänzlich fertigstellen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gänzlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gänzlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10293256, 8769150, 8383947, 7911650, 6144406, 4897266, 4236121, 3659126, 3595730, 3392250, 3389211, 3328347, 3095446, 3056777, 2834080, 2695897, 2650964, 2637806 & 2626636. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 03.04.2022
  2. woxx.lu, 06.05.2021
  3. focus.de, 27.03.2020
  4. weser-kurier.de, 23.08.2019
  5. cash.ch, 18.04.2018
  6. focus.de, 17.12.2017
  7. finanznachrichten.de, 12.04.2016
  8. focus.de, 02.10.2015
  9. pc-magazin.de, 22.04.2014
  10. haz.de, 03.03.2013
  11. tirol.orf.at, 25.07.2012
  12. burgenland.orf.at, 16.01.2011
  13. tagesspiegel.de, 15.02.2010
  14. freiepresse.de, 10.02.2009
  15. feeds.gulli.com, 14.02.2008
  16. aachener-zeitung.de, 09.10.2007
  17. handelsblatt.com, 22.08.2006
  18. abendblatt.de, 20.04.2005
  19. n-tv.de, 10.06.2004
  20. Die Zeit (42/2003)
  21. sueddeutsche.de, 19.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995