frustriert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fʁʊsˈtʁiːɐ̯t ]

Silbentrennung

frustriert

Definition bzw. Bedeutung

Steigerung (Komparation)

  1. frustriert (Positiv)
  2. frustrierter (Komparativ)
  3. am frustriertesten (Superlativ)

Anderes Wort für frus­t­riert (Synonyme)

enttäuscht:
negativ überrascht, eine schlechte Erfahrung machend
fertig mit der Welt (ugs.)
gefrustet (ugs.)
geknickt (ugs., fig.)
niedergeschlagen:
durch Fehlschläge oder Enttäuschungen deprimiert, entmutigt
unbefriedigt
(sich) ewig zu kurz gekommen fühlen
(sich) vom Leben betrogen fühlen
bitterlich enttäuscht
ewig zu kurz gekommen
mit sich im Hader
verbittert:
voll von Enttäuschung, Groll, Verbitterung gegenüber äußeren Umständen
vergrämt
voller Bitterkeit
voller Bitternis (geh.)
voller Frustrationen
vom Leben enttäuscht
nutzlos:
ohne Nutzen, keinen oder nur sehr wenig Nutzen bringend, zu nichts zu gebrauchen; ohne die angestrebte Wirkung
vergeblich:
in Scheitern resultierend

Sinnverwandte Wörter

be­dröp­pelt:
familiär: von einem bedrückten Gemütszustand befallen, verlegen, kleinlaut
be­drückt:
stimmungsmäßig niedergeschlagen
de­pres­siv:
Medizin: an der psychischen Krankheit Depression leidend
Niedergeschlagenheit verspürend; freudlos, verzweifelt
de­pri­miert:
durch äußere Umstände oder auch nur durch deren sehr negative Wahrnehmung in eine Stimmung geratend, dass man sehr enttäuscht ist
entmutigt
er­schöpft:
von Dingen: verfügbares Pensum aufgebraucht
von Personen: sehr müde und ausgelaugt sein
freud­los:
ohne jede Freude
ge­müts­krank:
in schlechter seelischer Verfassung; Anzeichen/Symptome einer Depression zeigend
hoff­nungs­los:
in einem hohen Maße
keine Hoffnung (mehr) besitzend; pessimistisch
interesselos
kum­mer­voll:
von großem Kummer begleitet/gekennzeichnet; sehr bekümmert
lust­los:
keine Freude oder Motivation zeigend; ohne Verlangen
mut­los:
ohne Mut, feige, ängstlich
ohne Zuversicht, niedergeschlagen, hoffnungslos
re­si­g­niert:
etwas nicht mehr wollend, der Resignation verfallen
trau­rig:
betrübt, niedergeschlagen
erbarmungswürdig, beklagenswert
trüb­se­lig:
eine bedrückende, traurige Stimmung, Gemütsverfassung hervorrufend oder zum Ausdruck bringend
um­gangs­sprach­lich:
sich auf die Umgangssprache beziehend, die Umgangssprache betreffend, in der Art und Weise der Umgangssprache
un­glück­lich:
traurig, deprimiert, bedrückt
ungünstig

Gegenteil von frus­t­riert (Antonyme)

beschwingt
er­freut:
durch etwas oder jemanden positiv gestimmt sein
er­regt:
sexuell stimuliert
sich in einem überschwänglichen Gefühlszustand befindend

Beispielsätze

  • Ich bin gerade ziemlich frustriert.

  • Tom frustriert es oft, wenn er sich nicht auf Französisch verständigen kann.

  • Diese Situation frustriert mich.

  • Tom sagte er sei frustriert.

  • Ich war so frustriert.

  • Sie waren frustriert.

  • Wenn Tom abends frustriert von der Arbeit nach Hause kommt, setzt er sich an seinen Rechner und treibt im Netz als Forentroll sein Unwesen.

  • Ich war wirklich frustriert.

  • Sie wurden schön langsam frustriert.

  • Es frustriert mich sehr, wenn ich nicht erkenne, wie meinem Gegenüber zumute ist.

  • Es frustriert mich, wenn ich mich nicht richtig mitteilen kann.

  • Tom wird langsam frustriert.

  • Wir fühlen uns frustriert.

  • Maria sagte, sie sei frustriert.

  • Maria sagte Tom, sie glaube, dass Johannes frustriert sei.

  • Maria sagte Tom, dass sie glaube, Johannes sei frustriert.

  • Maria sagte Tom, sie glaube, Johannes sei frustriert.

  • Maria sagte Tom, dass sie glaube, dass Johannes frustriert sei.

  • Tom und Maria sagten Johannes, dass sie glaubten, Elke sei frustriert.

  • Tom und Maria haben Johannes gesagt, sie seien frustriert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Autofahrer Michael Sawinski (74, Grafikdesigner aus Grünau) ist frustriert: „Ich weiß nicht, was ich dazu sagen soll.

  • Die Fans sind frustriert, ein Abstieg rückt allmählich bedrohlich näher.

  • Biden zeigte sich aber auch frustriert über die Pattsituation.

  • Aber was bringen Belohnungen und von Icons gesäuberte Karten, wenn ich danach nur frustriert und genervt bin?

  • Bei den obligatorischen TV-Interviews im Ziel der Wertungsprüfungen wirkte der Finne oft frustriert und ratlos.

  • Bis jetzt: "Ich werde keine Dummheiten mehr machen", sagt Richter frustriert.

  • Alonso ist maximal frustriert, der Routinier hat nur ein Ziel: endlich wieder siegen.

  • Abgesehen von der Keine-Lust-These: Im Interview vom Sonntagabend macht sie nicht den Eindruck, als sei sie müde oder frustriert.

  • Außerdem sei er frustriert, weil Firmen wie Boeing seit Jahren nicht auf seine Warnungen reagierten.

  • An alle Kunden, die frustriert sind: Wir teilen Ihren Frust”, schrieb das Unternehmen.

  • Außerdem will man den frustrierten Gästen in Tegel nicht auch noch eine Baustelle zumuten.

  • Schade, dass die letzten Zehntel nicht kamen", musste der Heppenheimer frustriert eingestehen.

  • Aber wahrscheinlich sind Sie sehr frustriert in Ihrem Leben, sodass dies ihre letzte Freude im Leben sein muss ständig zu nörgeln.

  • Dann hätten Anleger einen handfesten Grund, frustriert zu sein.

  • Das kommt bei den frustrierten Massen gut an.

Häufige Wortkombinationen

  • eine frustrierte Ehefrau, frustrierte Eltern, eine frustrierte Frau, eine frustrierte Hausfrau, frustrierte Lehrer, ein frustrierter Mitarbeiter, ein frustrierter Nichtwähler
  • frustriert abreisen, sich frustriert abwenden, frustriert abwinken, frustriert aufgeben, etwasfrustriert feststellen, etwas frustriert hinwerfen, etwas/jemanden frustriert verlassen, (auf jemanden) frustriert' wirken, frustriert (von einem Amt, einem Posten, …) zurücktreten
  • frustrierte Aufwendung
  • insgesamt frustriert, keineswegs frustriert sein, manchmal frustriert sein, natürlich frustriert sein, oft frustriert sein, reichlich frustriert, sichtlich frustriert, total frustriert, ziemlich frustriert, zutiefst frustriert, äußerst frustriert
  • sexuell frustriert sein

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • niedergeschmettert

Übersetzungen

Was reimt sich auf frus­t­riert?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv frus­t­riert be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × T, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × F, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von frus­t­riert lautet: EFIRRRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Romeo
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

frustriert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort frus­t­riert kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Memoiren einer frustrierten Hedonistin (Film, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: frustriert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: frustriert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11952087, 10904985, 10769771, 10631488, 10248106, 10083887, 10033054, 10024639, 8861743, 8859462, 8859450, 8697917, 7926224, 7769203, 7477831, 7477830, 7477829, 7477824, 7470046 & 7469676. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bz-berlin.de, 03.05.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 12.02.2022
  3. n-tv.de, 02.10.2021
  4. gamestar.de, 15.09.2020
  5. motorsport-total.com, 30.04.2019
  6. idowa.de, 02.08.2018
  7. nieuwsblad.be, 09.06.2017
  8. 4players.de, 29.08.2016
  9. feedsportal.com, 15.10.2015
  10. vol.at, 19.11.2014
  11. maerkischeallgemeine.de, 09.02.2013
  12. feedsportal.com, 14.04.2012
  13. feedsportal.com, 08.12.2011
  14. heute.de, 28.07.2010
  15. tageblatt.de, 24.03.2009
  16. merkur.de, 23.10.2008
  17. de.eurosport.yahoo.com, 21.05.2007
  18. berlinonline.de, 03.02.2006
  19. abendblatt.de, 20.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 10.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 24.05.2003
  22. fr, 05.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (31/2000)
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995