fruchtlos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁʊxtˌloːs ]

Silbentrennung

fruchtlos

Definition bzw. Bedeutung

  • keine Früchte tragend, keinen Erfolg bringend

  • ohne Steigerung: keine Früchte hervorbringend

Begriffsursprung

Ableitung von dem Substantiv Frucht mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -los.

Steigerung (Komparation)

  1. fruchtlos (Positiv)
  2. fruchtloser (Komparativ)
  3. am fruchtlosesten (Superlativ)

Anderes Wort für frucht­los (Synonyme)

(an/bei jemandem/etwas ist) Hopfen und Malz verloren (ugs.)
(sich etwas) sparen können (ugs.)
(sich) die Mühe sparen können (ugs.)
(sich) nicht lohnen (ugs.)
außer Spesen nichts gewesen (ugs., Spruch)
da kommt nix bei rum (ugs., salopp)
dabei kommt nichts (he)rum (ugs.)
erfolglos:
ohne Erfolg
frustran (medizinisch) (fachspr.)
für den Arsch (derb)
für die Katz (ugs.)
für die Tonne (ugs.)
für nichts und wieder nichts (ugs.)
kannst du knicken (ugs.)
kannst du vergessen (ugs.)
keine Chance! (ugs.)
nicht lohnen (ugs.)
ohne Erfolg
umsonst:
ohne Erfolg, vergebens
ohne Gegenleistung, ohne Geld bezahlen zu müssen
vergebens:
zu keinem Erfolg führend
vergeblich (Hauptform):
in Scheitern resultierend
vergebliche Liebesmüh (ugs.)
verlorene Liebesmüh (ugs.)
verlorene Mühe
verlorene Zeit (sein)
Versuch am untauglichen Objekt (fachspr., auch ironisch, juristisch)
(den/die/das) kannst du in der Pfeife rauchen (ugs., fig.)
(sich etwas) schenken können (ugs.)
akademisch (geh.):
auf eine Art und Weise, die wenig mit der Praxis zu tun hat, sondern auf theoretischen (manchmal sogar weltfremden) Überlegungen basiert, oder auch: nur um der Theorie willen, ohne dass es eine Bedeutung für die Praxis hat
eine Hochschule oder Universität betreffend, manchmal, aber seltener, auch: eine Akademie betreffend
der Mühe nicht wert (geh.)
die Mühe nicht wert
entbehrenswert (geh.)
entbehrlich (geh.):
nicht unbedingt erforderlich
(sich) erübrigen:
etwas erübrigen: etwas durch Sparsamkeit übrig behalten, etwas einsparen, etwas nicht aufbrauchen
sich erübrigen: unwichtig (unnötig, überflüssig) werden durch jüngst erworbene Erkenntnisse, durch neue Umstände
müßig (geh.):
keine oder keine sinnvolle Beschäftigung ausübend
von Gedanken, Ideen und Fragen: ohne praktische Bedeutung
Muster ohne Wert
nicht der Mühe wert (geh.)
nichts bringen (ugs.)
nichts wert
nutzlos:
ohne Nutzen, keinen oder nur sehr wenig Nutzen bringend, zu nichts zu gebrauchen; ohne die angestrebte Wirkung
ohne Sinn und Zweck
sinn- und zwecklos (Hauptform)
sinnlos:
ohne Sinn seiend, eine inhaltsleere oder unüberlegte Aussage seiend, ohne Zusammenhang seiend, sich auf fehlenden Sinn beziehend, ohne Zweck, ohne Vernunft seiend
Spielerei (ugs.):
anhaltendes Spielen
etwas, das leicht zu bewerkstelligen ist
überflüssig:
nicht nötig, über das notwendige Maß hinaus
überflüssig wie ein Kropf (ugs.)
unnötig:
nicht nötig
unnotwendig
unnütz:
keinen (zusätzlichen) Vorteil/Nutzen bietend und deshalb überflüssig
wertlos und zu nichts zu nutzen
verzichtbar (geh.):
nicht unbedingt erforderlich
wertlos:
ohne Wert, keinen Wert habend
zu nichts nütze
zu nichts nutze
zwecklos:
ohne ein brauchbares Ergebnis zu erzeugen
ergebnislos:
ohne Ergebnis, ohne Resultat
kommt nichts (da)bei heraus (ugs.)
ohne Ergebnis
unproduktiv
unverrichteter Dinge
bringt nichts (ugs.)
frustran (fachspr.)
ineffektiv:
ohne oder mit nur geringer Wirkung (im Verhältnis zum betriebenen Aufwand, zu den aufgewendeten Mitteln gesehen)
kann man sich schenken (ugs.)
stumpfes Schwert (fig.)
unwirksam:
allgemein: ohne Wirkung; eine Handlung, die folgenlos bleibt; etwas, das nichts verändert und welches das Vorher und das Nachher ununterscheidbar hinterlässt
Recht/Rechtsgeschäft: ohne Wirkung; bestimmte Dinge bleiben rechtlich folgenlos
verlustreich:
mit finanziellen Einbußen verbunden
mit militärischen Einbußen verbunden
verluststark
wirkungslos:
keine Wirkung habend; eine Handlung, die nichts verändert
infertil:
nicht imstande, eine Schwangerschaft auszutragen
zur Zeugung oder Fortpflanzung unfähig, nicht fruchtbar
steril:
Medizin, Biologie; nur als Adjektiv: unfähig, sich fortzupflanzen
Medizin: ohne Krankheitskeime
unfruchtbar:
biologisch unproduktiv
nicht zur Fortpflanzung fähig
zeugungsunfähig:
unfähig, Kinder zu zeugen

Beispielsätze

  • Die Ehe der beiden endete fruchtlos.

  • Seine Bemühungen waren fruchtlos.

  • Nach drei fruchtlosen Versuchen probierte er es noch ein letztes Mal.

  • Statt fruchtlose Bemühungen fortzusetzen, schlafe ein paar Stunden, um frische Kraft zu schöpfen!

  • Wir waren in eine fruchtlose Debatte verwickelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der F.A.S. sagte sie, „andere“ hätten oft genug vorgemacht, „wie fruchtlose und am Ende auch schädliche Selbstbeschäftigung geht“.

  • Die Kritik vietnamesischer NGOs sowie von Grünen und Linken im Parlament blieb fruchtlos.

  • Doch sei dies fruchtlos gewesen.

  • Wir haben das Thema Investitionen nach Jahren fruchtloser Steuersenkungsdebatten wieder auf Platz 1 der politischen Agenda gehoben.

  • Griechenland hat unsere Aufmerksamkeit und Unrerstützung lange genug fruchtlos in Anspruch genommen.

  • Und von einem Gespräch zwischen dem Gastrounternehmen und Stadtpräsident Alexander Tschäppät, das offenbar fruchtlos blieb.

  • Das ist eine fruchtlose Vorgehensweise.

  • Sex nach Plan, sechs fruchtlose Inseminationen, drei vergebliche In-vitro-Fertilisationen (IVF): Über Jahre hat das Paar alles versucht.

  • Die Bemühungen von Vater Jaume blieben fruchtlos, wie Alguersuari sr. gegenüber 'El Pais' erläutert.

  • Bisherige Gespräche mit MLP-Vorstand und -Großaktionär Manfred Lautenschläger seien fruchtlos verlaufen.

  • Einwände gegen den "dissidentischen Größenwahn", stöhnt Buruma, seien ebenso fruchtlos wie Eingaben beim ZK der kommunistischen Partei.

  • Die zumeist chronisch Kranken hatten meist schon langwierige, fruchtlose Versuche der konventionellen Therapie hinter sich.

  • Der niedersächsischen Landesregierung ist das fruchtlose Herumhängen der Minderjährigen schon lange ein Dorn im Auge.

  • Alle Versuche von Premiere, beispielswseise durch sich regelmäßig ändernde Zugangscodes mehr Sicherheit zu erlangen, blieben fruchtlos.

  • Ein zweiter Grund ist das oft fruchtlose Pro und Contra von Reformgegnern wie Befürwortern.

  • Es ist fruchtlos, über diese Art von Komödie zu streiten.

  • Die Verhandlungen seien trotz großer Anstrengungen fruchtlos geblieben, da die Gegensätze zu tief greifend seien.

  • Zuerst müssten jedoch die fruchtlosen Proteste aufhören, weil durch sie die Energie des Volkes nur vergeudet werde.

  • Als Konsequenz aus dem fruchtlosen Hickhack gab Schröder im Januar seinen Kanzleramtsminister Bodo Hombach die Koordination in die Hand.

  • Über neunzig Minuten bleibt der Einfall fruchtlos.

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • bezplodni
    • bezplodan
  • Englisch:
    • fruitless
    • vain
  • Interlingua: infructuose
  • Kroatisch:
    • bezplodni
    • bezplodan
  • Mazedonisch:
    • бесплодни (besplodni)
    • бесплоден (besploden)
  • Neugriechisch: άκαρπος (ákarpos)
  • Niedersorbisch: njewužytny
  • Obersorbisch: njewunošny
  • Polnisch: bezpłodny
  • Russisch: бесплодный
  • Schwedisch:
    • fruktlös
    • gagnlös
  • Serbisch:
    • безплодни (bezplodni)
    • безплодан (bezplodan)
  • Serbokroatisch:
    • безплодни (bezplodni)
    • безплодан (bezplodan)
  • Slowakisch: bezvýsledný
  • Tschechisch: bezvýsledný
  • Ungarisch: hiábavaló
  • Weißrussisch: бясплодны

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm frucht­los be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von frucht­los lautet: CFHLORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

fruchtlos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort frucht­los kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pa­pier­ti­ger:
sich in der Praxis als fruchtlos erweisende Maßnahme
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fruchtlos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fruchtlos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5334076, 3400206 & 435979. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 31.10.2020
  2. woxx.lu, 12.02.2020
  3. tageblatt.lu, 12.03.2016
  4. bmwi.de, 19.12.2016
  5. focus.de, 15.09.2015
  6. bernerzeitung.ch, 21.11.2013
  7. schwaebische.de, 08.01.2012
  8. zeit.de, 03.11.2011
  9. feedsportal.com, 01.03.2010
  10. n-tv.de, 13.08.2008
  11. welt.de, 29.01.2005
  12. Die Zeit (24/2004)
  13. spiegel.de, 12.05.2003
  14. spiegel.de, 01.04.2003
  15. archiv.tagesspiegel.de, 02.08.2003
  16. sueddeutsche.de, 12.09.2002
  17. DIE WELT 2000
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Welt 1998
  22. TAZ 1997
  23. Berliner Zeitung 1995
  24. Stuttgarter Zeitung 1995