frieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁiːʁən ]

Silbentrennung

frieren

Definition bzw. Bedeutung

  • Kälte empfinden, wegen der Kälte sich unwohl fühlen, niedrige Temperaturen fühlen

  • unpersönlich: so kalt sein, dass der Gefrierpunkt erreicht oder unterschritten wird

Konjugation

  • Präsens: friere, du frierst, er/sie/es friert
  • Präteritum: ich fror
  • Konjunktiv II: ich fröre
  • Imperativ: frier/​friere! (Einzahl), friert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­fro­ren
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für frie­ren (Synonyme)

(jemandem) ist kalt
(jemandem) wird kalt
bibbern (ugs.):
zittern, leicht schütteln
(eine) Gänsehaut bekommen
frieren wie ein Schneider (ugs.)
frösteln:
deutlich ein Kältegefühl empfinden, weil es nicht warm genug ist
ein Gefühl der Kälte empfinden, das einen schaudern lässt, dies durch zum Beispiel Furcht oder Abscheu ausgelöst
mit den Zähnen klappern
(vor Kälte) schlottern:
wegen Kälte, aus Angst oder wegen Aufregung zittern
wegen Lockerheit schlenkern, wackeln
schnattern (ugs.):
eifrig meist über etwas Unwichtiges reden, plappern
stakkatoartige Laute, die Gänse und Enten von sich geben
schuckern (ugs., regional)
vor Kälte zittern

Sinnverwandte Wörter

er­star­ren:
starr werden, die Beweglichkeit verlieren
ge­frie­ren:
durch Kälteeinwirkung fest und hart werden, zu Eis erstarren
Lebensmittel durch Kühlmittel einfrieren oder tiefgefrieren, um sie haltbar zu machen

Gegenteil von frie­ren (Antonyme)

schwit­zen:
arbeiten
zur Kühlung des Körpers Schweiß absondern
tau­en:
flüssig werden von Eis oder Schnee durch Wärme
so warm sein oder werden, dass Eis und Schnee draußen flüssig werden

Beispielsätze

  • Mich friert schon, wenn ich nur aus dem Fenster schaue.

  • Hol die Blumen ins Haus, es soll frieren!

  • Ich denke nicht, dass ich frieren werde.

  • Meine Ohren frieren.

  • Sie frieren nicht.

  • Die Marillenkrapfen in den Regalen des Ladens waren noch halb gefroren.

  • Ich gehe unter die Decke, weil ich friere.

  • Der See war gefroren, so dass wir zu Fuß auf die Insel gelangen konnten.

  • Der Boden ist zwei Meter tief gefroren.

  • Es fror!

  • Ich sagte Tom, dass ich fror.

  • Ihr habt gefroren.

  • Meine Nase ist rot gefroren.

  • Meine Ohren sind gefroren.

  • Meine Finger sind so steif gefroren, dass ich nicht mehr Klavier spielen kann.

  • Es ist kalt geworden, heute Nacht hat es sogar gefroren.

  • Da draußen friert sich Tom doch zu Tode.

  • Sie friert nicht.

  • Ich beginne zu frieren.

  • Tom sagte mir, er friere.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mieter frieren - weil Belvona Gas nicht bezahlt hat?

  • Aber klar ist: Niemand soll frieren, Privathaushalte brauchen besonderen Schutz.

  • Andere Hundebesitzer frieren auch Banane, Brokkoli oder etwas Leberwurst ein.

  • Aber keine Angst, frieren müssen sie bei diesen Temperaturen nicht.

  • Dringt Wasser ein, frieren sie zu, dann geht gar nix mehr.

  • Am Freitag ist Neumond; es gibt also fast kein Mondlicht derzeit. 9) Muss man frieren beim nächtlichen Schnuppengucken?

  • Aber Samaras und Co werden auch diesen Winter nicht frieren und somit kann denen das gemeine Volk doch so ziemlich egal sein.

  • Österreich und USA frieren Konten ein Die US-Behörden haben 30 Mrd. Dollar libysches Regierungsgeld eingefroren.

  • Das Bild verschwimmt, alle NPCs frieren ein, und Violette kann einen Gegner ohne Gegenwehr ausschalten.

  • Die Menschen werden sich zu Tode frieren, wenn sie nicht binnen Wochen Hilfe erhalten.

  • Ganz Deutschland muss am Mittwoch bei eiskalten Temperaturen weiter frieren.

  • Und doch nicht heute, doch nicht jetzt, wo alle müde sind, Hunger haben und frieren.

  • Manche beginnen zu frieren, andere haben Kreisaufprobleme.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf frie­ren?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb frie­ren be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × F, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von frie­ren lautet: EEFINRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

frieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort frie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­frie­ren:
an einer Körperstelle sehr stark frieren
Dau­er­frost­bo­den:
Geologie: Schicht des Erdbodens, die so tief ist, dass sie ganzjährig gefroren ist (eine Temperatur unter dem Gefrierpunkt aufweist)
Eis­wein:
Wein aus Trauben, die bei der Ernte und beim Keltern gefroren sind
Frost­beu­le:
Person, die schon bei mäßigen Temperaturen und/oder auch mit dickerer Kleidung schnell friert
fros­ten:
unpersönlich: frieren, Frost haben
Per­ma­frost:
Erdschicht, welche über das ganze Jahr gefroren ist
Per­ma­frost­bo­den:
tief gelegene Schicht des Erdbodens in kalten Regionen, die ganzjährig gefroren ist
Schüt­tel­frost:
Begleiterscheinung unterschiedlicher Erkrankungen, bei der man zittert und friert, während das Fieber meist ansteigt
Spei­se­eis:
Lebensmittel: Süßspeise aus Flüssigkeiten wie Wasser, Milch und Sahne, Zucker, möglicherweise Eigelb und vielfältigen geschmacksgebenden Zutaten wie Früchten, Vanille, Kakao und anderen, die meist unter Aufschlagen oder Rühren zu einer Crème gefroren wird
Was­ser­res­sour­ce:
meist im Plural: natürliches Vorkommen von Wasser (meist von Süßwasser im Boden als Grundwasser, als Oberflächenwasser in Flüssen oder gefroren in Gletschern)

Buchtitel

  • Die Reste frieren wir ein Renate Bergmann | ISBN: 978-3-49900-148-2

Film- & Serientitel

  • Die Eskimofrau friert (Film, 1984)
  • Heilende Kälte · Sollten wir öfter frieren? (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: frieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: frieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12426914, 12319547, 12170296, 11548501, 11520697, 10941230, 10640656, 10457941, 9042891, 8770544, 8766006, 8766000, 8763546, 8656210, 8186164, 8091231, 7774037 & 7773311. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. westfalen-blatt.de, 15.03.2023
  2. manager-magazin.de, 29.04.2022
  3. frag-mutti.de, 13.08.2020
  4. blick.ch, 23.12.2018
  5. cio.de, 26.10.2016
  6. spiegel.de, 13.08.2015
  7. zeit.de, 08.12.2013
  8. aargauerzeitung.ch, 02.03.2011
  9. heise.de, 22.06.2009
  10. fr-aktuell.de, 09.11.2005
  11. heute.t-online.de, 12.12.2002
  12. Die Welt 2001
  13. Berliner Zeitung 1997