freudlos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁɔɪ̯tˌloːs]

Silbentrennung

freudlos

Definition bzw. Bedeutung

ohne jede Freude

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Substantivs Freude mit Suffix (Derivatem) -los.

Steigerung (Komparation)

  1. freudlos (Positiv)
  2. freudloser (Komparativ)
  3. am freudlosesten (Superlativ)

Anderes Wort für freud­los (Synonyme)

bedrückt:
stimmungsmäßig niedergeschlagen
bekümmert
betrübt:
niedergeschlagen, traurig
down (ugs.):
deprimiert bis depressiv
gedeftet (österr.)
gedrückt
geknickt (ugs.)
kummervoll:
von großem Kummer begleitet/gekennzeichnet; sehr bekümmert
nicht aufzuheitern
niedergedrückt
niedergeschlagen:
durch Fehlschläge oder Enttäuschungen deprimiert, entmutigt
ohne Lebensfreude (geh.)
tieftraurig:
oft emotional: sehr traurig
traurig (Hauptform):
betrübt, niedergeschlagen
erbarmungswürdig, beklagenswert
trübselig:
eine bedrückende, traurige Stimmung, Gemütsverfassung hervorrufend oder zum Ausdruck bringend
trübsinnig:
melancholisch gestimmt
unglücklich:
traurig, deprimiert, bedrückt
ungünstig
wie ein Häufchen Elend
gelangweilt:
das Gefühl von Langeweile, Desinteresse oder Lustlosigkeit verspürend
lieblos:
oberflächlich, ohne Sorgfalt
ohne Liebe, Fürsorge und Rücksicht
lustlos (Hauptform):
keine Freude oder Motivation zeigend; ohne Verlangen
nicht mit dem Herzen dabei
nicht mit ganzem Herzen dabei
ohne Begeisterung
ohne Einsatz
ohne Engagement
ohne Freude dabei
ohne sich anzustrengen
ohne sich Mühe zu geben
unengagiert
wurschtig (ugs.)
wurstig (ugs.)
depressiv (fachspr., Hauptform, medizinisch):
Medizin: an der psychischen Krankheit Depression leidend
Niedergeschlagenheit verspürend; freudlos, verzweifelt
dysthymisch (fachspr., medizinisch)
gemütskrank:
in schlechter seelischer Verfassung; Anzeichen/Symptome einer Depression zeigend

Sinnverwandte Wörter

trist:
so, dass es wenige Reize ausübt; langweilig, öde, karg
von schlechter, niedergedrückter Stimmung; traurig
trost­los:
deprimierend schlecht
durch nichts und niemanden Trost findend; verzweifelt

Beispielsätze

  • Das Leben kann auch sehr freudlos sein.

  • Es sind freudlose Tage.

  • War die Liebe freudlos, wird die Trennung gramlos sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nun ist es aber durchaus möglich, dass UEFA, DFL und DFB ihren freudlosen Feldversuch noch ein paar Wochen verlängern.

  • Anders als in Huxleys auf Eugenik beruhendem Utopia ist Vergnügen eine Pflicht und freudlos.

  • Ich halte nichts von dem Irrglauben, dünne Menschen seien freudlos und spaßbefreit und die Dicken seien immer heitere Genießer.

  • Die traurige Bilanz des Richters: «Sie haben ein zurückgezogenes, einsames und freudloses Leben geführt.»

  • Ich habe die Kritik erhalten, dass ich vielleicht zu freudlos oder ohne Feuer schreibe.

  • Das klingt freudlos und anstrengend.

  • Rangnick wirkte zuletzt viel freudloser als in seiner ersten Amtszeit bei den Westfalen.

  • Zwei freudlose Spielzeiten fristete der TuS Elm-Sprengen in der Handball-Saarlandliga der Männer ein wenig beachtetes Schattendasein.

  • Das Resultat ist eine freudlose Rally.

  • Dabei entsteht eine freudlose Scheinwelt, die sich ausschließlich an materiellen Werten orientiert.

  • Und hat gerade einen freudlosen 64. Geburtstag gefeiert.

  • Misshandlungen, Fehlleistungen, FeigheitWunder hat es in ihrem kurzen, freudlosen Leben freilich noch nie gegeben.

  • Der Glanz, das stellen diese beiden Romane freudlos und nüchtern fest, ist vorbei.

  • Durch ihr freudloses Leben in einer von Arbeitslosigkeit und großer Armut geprägten Gegend haben sie sogar die Weihnachtstage vergessen.

  • Touristen gibt es so wenige, dass der internationale Flughafen eine freudlose, staubige Schleuse geblieben ist.

  • Womit wir uns wieder an die freudlosen Kennzahlenjongleure auf den Bilanzpressekonferenzen erinnert fühlen.

  • Er lebte allein mit seiner Mutter, die selbst eine freudlose Kindheit erlebt hatte und bald mit dem Jungen überfordert war.

  • Vielleicht so: Leute mit unglücklicher Kindheit haben am freudlosen Spaß mit freudlos groß gewordenen Kindern wenig Spaß.

  • Man könnte sich, aus Schalker Sicht, Haitos freudlosem Fazit anschließen: "Scheiß Wetter und auch keine Stimmung in so einem Stadion."

  • Ein freudloses Lachen dürfte das Begleitgeräusch von McDonaghs Horror-Szenarien werden.

  • Darin schätzte sich der überwiegende Teil der Versuchspersonen selbst als freudlos ein.

  • Mauer, Stasi, Propaganda, Kontrolle und Mangel kommen vor, eine freudlose, dumpfe Atmosphäre dominiert.

  • Pflichtschuldig, freudlos, gar nicht schön.

  • Arbeit ist eine freudlose Sache.

  • Zurück blieb ein freudloser Willy Haas.

  • Die Männer flüchten jeder für sich aus dem freudlosen Arbeitsalltag in sehnsüchtige Träume vom privaten Glück.

  • Sarastros Reich des Lichts und der Weisheit ist ein freudloser Ort.

  • Wer vorher nur freudlos war, kann seinen Gemütszustand nun liebevoll als dysphorisch oder, schlichter, als trist begreifen.

Häufige Wortkombinationen

  • freudlos wirken

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm freud­los be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von freud­los lautet: DEFLORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Unna
  5. Düssel­dorf
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Dora
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Delta
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

freudlos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort freud­los kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

de­pri:
Niedergeschlagenheit verspürend; freudlos, verzweifelt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: freudlos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: freudlos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10694606 & 2001960. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zdf.de, 12.03.2020
  2. nzz.ch, 24.09.2019
  3. stern.de, 26.01.2017
  4. migazin.de, 26.07.2016
  5. blogigo.de, 30.12.2014
  6. faz.net, 16.09.2013
  7. focus.de, 22.09.2011
  8. saarbruecker-zeitung.de, 21.09.2011
  9. finanzen.net, 30.04.2009
  10. film-dienst.kim-info.de, 25.09.2007
  11. stern.de, 30.06.2006
  12. sueddeutsche.de, 20.01.2006
  13. fr-aktuell.de, 06.04.2005
  14. berlinonline.de, 16.04.2004
  15. Die Zeit (22/2004)
  16. sueddeutsche.de, 01.12.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 05.07.2003
  18. tagesspiegel.de, 13.03.2002
  19. sueddeutsche.de, 21.10.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Welt 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995