frenetisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fʁeˈneːtɪʃ ]

Silbentrennung

frenetisch

Definition bzw. Bedeutung

gehoben: mit größter Begeisterung

Begriffsursprung

Nach der im Plural stehenden französischen Wendung applaudissements frénétiques „frenetischer/rasender/tobender Beifall“, über das lateinische Adjektiv phreneticus „geisteskrank, wahnsinnig“, das in gleicher Bedeutung aus altgriechisch phrenetikos, phrenitikos, einer Ableitung zum Substantiv phrēn „Zwerchfell, Sitz der Seelentätigkeit“, entlehnt wurde.

Steigerung (Komparation)

  1. frenetisch (Positiv)
  2. frenetischer (Komparativ)
  3. am frenetischsten (Superlativ)

Anderes Wort für fre­ne­tisch (Synonyme)

emotional erregt
feurig:
leidenschaftlich, voller Leidenschaft
scharf schmeckend
heißblütig
hitzig (ugs.):
Medizin: fiebrig
Mensch/Tier: leicht erregbar
leidenschaftlich:
Leidenschaft, Begeisterung für irgendetwas besitzend
mit Verzückung
temperamentvoll:
voller Temperament
ungestüm:
ohne Zurückhaltung, äußerst temperamentvoll, stürmisch
wild, unbändig
voller Leidenschaft
rasend:
Beifall: frenetisch, stürmisch
Gefühle: sehr heftig
stürmisch:
außergewöhnlich windig
übertragen: besonders dynamisch, mit viel Enthusiasmus
tobend
tosend
überschäumend (fig.):
als Schaum über den Rand eines Gefäßes sich ergießend
über das durchschnittliche Maß hinausgehend
überschwänglich:
von großen Gefühlsausbrüchen begleitet
heftig:
adjektivisch und adverbial: mit großer Intensität; sehr stark
adverbial: sehr, tüchtig, deftig, doll; heftiglich, heftiglichen, arg
inbrünstig:
mit leidenschaftlichem Gefühl
unbändig:
sehr intensiv, sehr groß
sehr lebhaft
vehement (Hauptform):
heftig, ungestüm, mit großem Einsatz

Sinnverwandte Wörter

un­ge­bän­digt:
nicht unter Kontrolle gehalten; ohne Zurückhaltung oder Einschränkung

Gegenteil von fre­ne­tisch (Antonyme)

gedämpft
zu­rück­hal­tend:
nicht sofort zustimmend/ablehnend
sich nicht in den Vordergrund drängend

Beispielsätze

  • adverbial: Die Menge jubelte frenetisch.

  • adjektivisch: Wegen der frenetischen Zuschauer musste das Spiel abgebrochen werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Schalker Mannschaft betritt den Rasen und wird von der gut gefüllten Nordkurve mit frenetischem Applaus begrüßt.

  • Als die Genferinnen in der Verlängerung zum zwischenzeitlichen 2:1 treffen, folgt auf der Bank ein frenetischer Jubel.

  • Denn schon kurz nach diesem frenetischen Jubel wendet sich das Blatt.

  • Beim Spiel seiner Dallas Mavericks in Mexiko City im Dezember wurde er frenetisch gefeiert, nachdem er sich auf Spanisch vorgestellt hatte.

  • Am Ende wurde der Dreier frenetisch bejubelt.

  • Alle Fraktionen im Bundestag applaudierten ihm nach seiner Rede frenetisch, die meisten Abgeordneten standen nach der Rede sogar auf.

  • Donald Trump kann dem US-Fernsehpublikum zu Hause eine jubelnde Masse in Europa zeigen, die ihn frenetisch begrüßt.

  • Den ersten Punkt des Tages hatten sich zuvor unter frenetischem Jubel tausender US-Fans Jordan Spieth und Patrick Reed geholt.

  • Die akrobatisch anspruchsvolle Vorstellung der Große Showtanzgruppe wurde mit frenetischem Beifall gefeiert.

  • Die Fußball-Weltmeister sind vor der Premiere des Films „Die Mannschaft“ von Hunderten Fans in Berlin frenetisch gefeiert worden.

  • Angelina Jolie wird für ihren Mut, dass sie ihre Busen entfernen ließ, frenetisch gefeiert.

  • Beat Feuz' Sieg beim Heim-Klassiker in Wengen wurde von den Eidgenossen frenetisch gefeiert.

  • Aues Mannschaft feierte den Torschützen frenetisch, im Alfred-Kunze-Sportpark war es sonst ganz still.

  • Über 100 Besucher quittierten den Musikgenuss von Michael Bischof (Trompete) und Thomas Bodenmüller (Orgel) mit frenetischem Beifall.

  • Niemand murrte, niemand buhte, alles applaudierte, manche frenetisch.

  • Das frenetische Durcheinander hat entgegen allem Anschein eine ganz klare Bedeutung.

  • Nicht nur deshalb wurde jeder Sieg über die Kolonialherren umso frenetischer gefeiert.

  • Beide Inszenierungen wurden geradezu frenetisch bejubelt.

  • Dort erwartet der Coach ein schweres Spiel vor, wie zu hören war, "frenetischen Zuschauern".

  • Gegen die gute Abwehrarbeit der US-Stars half den Griechen meist auch die Unterstützung ihrer frenetischen Fans nicht weiter.

Übersetzungen

Was reimt sich auf fre­ne­tisch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv fre­ne­tisch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von fre­ne­tisch lautet: CEEFHINRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Tango
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

frenetisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fre­ne­tisch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: frenetisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: frenetisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. az-online.de, 15.12.2023
  3. bild.de, 10.06.2022
  4. hl-live.de, 27.03.2021
  5. n-tv.de, 16.02.2020
  6. schwarzwaelder-bote.de, 20.10.2019
  7. welt.de, 22.01.2018
  8. heise.de, 05.07.2017
  9. openpr.de, 30.09.2016
  10. wetterauer-zeitung.de, 10.02.2015
  11. mz-web.de, 11.11.2014
  12. feedproxy.google.com, 19.05.2013
  13. schwaebische.de, 14.01.2012
  14. l-iz.de, 21.02.2011
  15. szon.de, 08.01.2010
  16. spiegel.de, 27.07.2009
  17. rp-online.de, 18.11.2008
  18. BerlinOnline.de, 20.03.2007
  19. szon.de, 02.10.2006
  20. fr-aktuell.de, 08.04.2005
  21. spiegel.de, 19.08.2004
  22. spiegel.de, 05.08.2003
  23. f-r.de, 12.09.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 29.02.2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 07.05.1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 13.10.1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995