filtern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪltɐn ]

Silbentrennung

filtern

Definition bzw. Bedeutung

  • eintreffende oder ausgehende Informationen bewerten, zuordnen und gegebenenfalls verwerfen oder umformulieren

  • Flüssigkeit oder Gas durch einen Filter gehen lassen und feste Stoffe zurückhalten oder abtrennen

  • Optik, Fotografie: Lichtstrahlen, Schwingungen mit einem Filter trennen und unerwünschte Strahlungsanteile zurückhalten, ausschalten; durch einen Filter gehen lassen

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs Filter zum Verb, Konversion

  • Laut Duden ist das Wort eine Bildung des 19./20. Jahrhunderts

Konjugation

  • Präsens: filtere, du filterst, er/sie/es filtert
  • Präteritum: ich fil­ter­te
  • Konjunktiv II: ich fil­ter­te
  • Imperativ: filtere! (Einzahl), filtert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­fil­tert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für fil­tern (Synonyme)

abseihen:
feste Bestandteile von Flüssigkeit mittels Sieb oder Tuch trennen, insbesondere bei der Lebensmittelzubereitung
durchseihen (durch ein Sieb):
mit Hilfe eines Siebes etwas feste Bestandteile aus einer Flüssigkeit entfernen
durchsieben:
durch ein engmaschiges Netz (Sieb/Durchschlag) geben
passieren:
durchseihen (Flüssigkeiten), durchstreichen (weiche Nahrungsmittel, zum Beispiel um Schalenreste oder Kerne zu entfernen)
Hilfsverb haben: etwas durchqueren, an etwas vorbeigehen oder -fahren, einen Ort überschreiten
seihen:
etwas durch ein Filter geben
sieben:
die Kardinalzahl zwischen sechs und acht
kurz für: „sieben Uhr“ oder „neunzehn Uhr“
affinieren (franz.)
aufbereiten:
Bestehendes in eine andere Form bringen (beispielsweise für einen Roman, für Statistiken, Präsentationen)
Material zur Verwendung vorbereiten
filtrieren:
durch einen Filter geben, so dass gröbere Partikel zurückgehalten werden
klären:
mitteilen, wie sich etwas in Wahrheit verhält
von drohenden Spielsituationen befreien
läutern:
transitiv: fachsprachlich für das Beseitigen von festen, ungelösten Substanzen aus einer Flüssigkeit
übertragen, reflexiv: sich innerlich reinigen
reinigen:
einen Reinigungseid ablegen
etwas (Produkt, Rohstoff) veredeln, verbessern, verfeinern, von bestimmten unerwünschten Bestandteilen trennen, filtern
kolieren
nutschen

Beispielsätze

  • Meine Tante filtert den Kaffee noch per Hand, sie hat gar keine Kaffeemaschine.

  • Die Sonnenbrille filtert das UV-Licht, wenn sie über einen speziellen UV-Filter verfügt.

  • Daten, Informationen, Jank und Spam werden vom Programm gefiltert.

  • Tagesereignisse brechen über jeden herein, und wenn man da kein Konzept hat, nach dem man sie filtert, kommt man in die größten Schwierigkeiten.

  • Als andere Sünder noch schliefen, war dieser verschlagene und unverschämte Mensch schon dabei, sich den morgendlichen Kaffee zu filtern.

  • Wir müssen das Ergebnis dieses Befehls filtern, damit wir nur die Zeilen sehen, die „foo‟ enthalten.

  • Mediziner empfehlen eine Krem zu verwenden, welche die UV-Strahlen der Sonne filtert.

  • In Schwimmbädern wird das Wasser ständig gefiltert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend wird der er in einer Honigschleuder durch Zentrifugalkräfte aus den Honigwaben geschleudert und zweimal gefiltert.

  • Dabei ist es möglich, über Reiter nach Videos, Bildern und Audio zu filtern.

  • Alle technischen Möglichkeiten werden nun ausgeschöpft, um Informationen aus dem Bild zu filtern.

  • Busfenster lassen sich in Israel seit Jahren nicht mehr öffnen und Klimaanlagen filtern Staub besser als offene Fenster.

  • Ähnlich wie in Illertissen wird laut Erwin Finkele, Mitarbeiter der Marktgemeinde, auch in Buch das Wasser nicht gefiltert.

  • Dadurch kann die Lösung Ereignisse über alle Systeme hinweg miteinander in Verbindung bringen und nach speziellen Vorfällen filtern.

  • Das Videoportal erlaubt uns unabhängig von Fernsehprogrammen und dem, was die gängigen Medien filtern, das Weltgeschehen zu verfolgen.

  • Also man kann die Blogs nach verschiedenen Metriken sortieren und filtern.

  • Der Zürcher Architekt würde bei seinem Projekt nach Minergie-P-Standard bauen, die Abluft der Autobahn filtern und als Wärmequelle nutzen.

  • Sie sitzen in den Kiemen der Muscheln und können sowohl Kohlendioxid (CO2) als auch Wasserstoff aus dem Meerwasser filtern.

  • Außerdem können Suchanfragen gefiltert werden.

  • Auch die Suchergebnisse werden gefiltert, je nachdem, ob man ein „Adult“-Nutzer ist oder nicht.

  • Danach durch ein Haarsieb filtern und während das Soufflé im Ofen ist die Soße im Wasserbad auf 78 Grad erhitzen.

  • Millionen Deutsche nutzen das Internet, um jeden Tag Informationen aus dem Netz zu filtern.

  • Sie wird nach dem Melken lediglich gefiltert und gekühlt, aber nicht erhitzt und kann darum krankheitserregende Keime enthalten.

  • Schwarz oder mit Milch, gefiltert oder als Mokka, Café au lait oder Latte Macchiato - jetzt ist es amtlich: Kaffee ist gesund.

  • Daraus filtern wir Trends, die wir für unsere Produktentwicklung umsetzen", sagt Angela Nelissen.

  • Das Gefühl wird Franzen zufolge vor allem dadurch bestimmt, wie Informationen gestreut und vom Steuerzahler gefiltert werden.

  • Faheys Droge war der Delta-Blues, gefiltert durch die Sensibilität eines Lesers von Immanuel Kant und Albert Camus.

  • Damit wird Information, und unsere Sicht der Welt, auf eine manchmal sehr subtile Weise gefiltert.

  • In der Leukapherese werden dann Stammzellen selektiv aus dem Spenderblut gefiltert, das restliche Blut wird wieder dem Spender zugeführt.

  • "Wälder, Gärten, Weinberge, Obstwiesen und Parks filtern die staubreiche Stadtluft und sorgen für ein ausgeglichenes Klima", so Koch.

Häufige Wortkombinationen

  • gefilterte Information, gefilterter Posteingang
  • gefilterter Kaffee

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm fil­tern be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von fil­tern lautet: EFILNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Lima
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

filtern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fil­tern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­a­ly­se:
Verfahren, mit dem kleine Teilchen mittels einer Membran aus einer Lösung gefiltert werden
Kaf­fee­sieb:
feinmaschiges Sieb, das für die Zubereitung von Kaffee verwendet wird, um den Kaffeesatz zu filtern
Per­ko­la­ti­on:
Gewinnung eines Extrakts, eines Auszugs aus Gewächsen, indem gefiltert wird
Spam­fil­ter:
Programm, das Werbung in E-Mails erkennt und filtert
Um­luft­hau­be:
über dem Herd anzubringende, technische Vorrichtung, die beim Kochen entstehenden Wrasen (Küchendunst) ansaugt, filtert und anschließend die gereinigte Luft wieder in den Raum zurückleitet, wobei ein Luftkreislauf erzeugt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: filtern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: filtern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10706842, 2152576, 1968037, 1602941 & 756058. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. hna.de, 04.06.2023
  3. computerbase.de, 30.11.2022
  4. ga.de, 14.10.2021
  5. kurier.at, 08.07.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 23.06.2018
  7. silicon.de, 31.03.2017
  8. fr-online.de, 15.02.2015
  9. abakus-internet-marketing.de, 05.07.2013
  10. bazonline.ch, 30.10.2012
  11. zeit.de, 11.08.2011
  12. feedsportal.com, 15.07.2010
  13. focus.de, 22.04.2009
  14. blog.zeit.de, 04.02.2008
  15. zeit.de, 03.10.2007
  16. stern.de, 15.08.2006
  17. fr-aktuell.de, 08.07.2005
  18. welt.de, 31.12.2004
  19. svz.de, 07.07.2003
  20. sz, 01.09.2001
  21. Die Zeit (9/2000)
  22. Spektrum der Wissenschaft 1998
  23. Stuttgarter Zeitung 1995