fassbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfasbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

fassbar

Definition bzw. Bedeutung

  • geistig, mit dem Verstand wahrzunehmen; begreiflich, verständlich

  • körperlich greifbar, mit den Sinnen wahrzunehmen

Steigerung (Komparation)

  1. fassbar (Positiv)
  2. fassbarer (Komparativ)
  3. am fassbarsten (Superlativ)

Anderes Wort für fass­bar (Synonyme)

anschaulich:
allgemein verständlich (zum Beispiel bei Weitergabe von Informationen)
in bildlicher, plastischer Art und Weise
anwendungsbezogen
auf den Gegenstand bezogen
augenfällig:
ins Auge fallend, auffällig
begreiflich
bestimmt:
eindeutig bestimmbar
für etwas vorgesehen
echt:
aufrichtig, wahr
ohne Steigerung: typisch
eingängig:
leicht im Gedächtnis zu behalten
leicht zu verstehen
einleuchtend
einsichtig:
leicht nachvollziehbar, logisch schlüssig
verständnisvoll, dem Umfeld entsprechend reagierend
einsichtsvoll
erklärlich:
verständlich, einleuchtend
ersichtlich:
so, dass man es wahrnehmen und nachvollziehen kann
evident (geh.):
gehoben: überzeugend, offensichtlich oder klar ersichtlich
fasslich:
für den Verstand nachvollziehbar
gegenständlich:
konkret zum Anfassen vorhanden
so als Kunstobjekt gestaltet, dass der Betrachter einen Bezug zu wiedererkennbaren Dingen (Gegenständen) der Umwelt herstellen kann
glaubhaft:
so dargestellt, dass es für wahr gehalten werden kann
greifbar:
greifbar nahe sein: sehr gut zu sehen sein
konkret, offensichtlich
gut (ugs.):
eine Schulnote
für besonders feierliche Anlässe gedacht
handfest (ugs.):
deftig, herzhaft
ohne weitere Hebel oder Verlängerungen
intelligibel (fachspr., Philosophie):
Philosophie: nur durch den Intellekt erkennbar, nicht sinnlich wahrnehmbar
klar:
frei von Unreinheiten oder generell Störendem
leicht nachzuvollziehen
konkret:
deutlich formuliert, sachlich, bestimmt, genau
sinnlich erfahrbar, anschaulich; wirklich; gegenständlich
nachvollziehbar:
so, dass man die Gründe oder den Werdegang verstehen kann
nachzuvollziehen
noetisch (fachspr., Philosophie, griechisch):
die Noesis, die geistigen Tätigkeiten und das Denken, betreffend
die Noetik, die Lehre vom Denken und Erkennen geistiger Gegenstände, betreffend
plausibel:
als nachvollziehbar, glaubwürdig aufgefasst
reell:
auf angemessene Weise, in angemessenem Umfang
auf die Wirklichkeit bezogen
sachbezogen:
an der Sache orientiert; unter Zurückstellung persönlicher/emotionaler Faktoren
schlüssig:
logisch und überzeugend, folgerichtig (eine Argumentation, ein Beweis)
sinnfällig:
deutlich erkennbar, anschaulich, sinnlich wahrnehmbar
triftig:
für treibende, herrenlose Gegenstände im oder auf dem Wasser, insbesondere auch Eisschollen, Treibholz
meist für Verallgemeinerungen: treffend, zutreffend; zwingend, schlüssig; (sehr) überzeugend, schwerwiegend, stichhaltig, wichtig
überzeugend:
so, dass jemand glaubt, dass etwas wahr ist: einleuchtend, glaubhaft
verständlich:
(auch) emotional gut nachzuvollziehen, wenn man sich in die Situation hineinversetzt
mit dem Verstand gut nachzuvollziehen
verstehbar
wirklich:
den Erwartungen und Wertvorstellungen entsprechend
tatsächlich existierend und nicht nur in der Einbildung vorhanden seiend

Gegenteil von fass­bar (Antonyme)

un­fass­bar:
nicht oder nur schwer glaubhaft oder vorstellbar
nicht oder nur schwer verständlich

Beispielsätze

  • Die Lehmfigur war zwar noch feucht, aber nun fassbar.

  • Kriege sind für viele Menschen schwer fassbar.

  • Die Antwort auf diese Frage hat sich als schwer fassbar erwiesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kritisiert wurde in diesem Zusammenhang, dass Claudia Frischknechts politisches Profil wenig fassbar sei.

  • Psychische Gewalt ist sehr weitreichend und oftmals schwer fassbar.

  • Wenn wir uns die Krise „fassbar“ gemacht, erklärt und in einen Zusammenhang gebracht haben, dann sind wir auf dem Weg in ein „New Normal“.

  • Berset wurde präsent und kommunikativ fassbar als überlegter und auch mal witziger moderner Landesvater, dem man alles abnimmt.

  • Drazen D., 41 Jahre alt, wird ein Verbrechen zur Last gelegt, das ob seiner Grausamkeit für viele Prozessteilnehmer kaum fassbar ist.

  • All dies ist für das generelle Messepublikum mindestens so schwer fassbar wie der Handel mit Kryptowährungen.

  • Allerdings sei stets schwer fassbar geblieben, welche politische Haltung sie vertrete und wie ihr Weltbild aussehe.

  • Es gibt Tage, an denen das fassbar ist, und es gibt Tage, an denen ich nicht einordnen kann, wie viel Geld ich tatsächlich verdiene.

  • Die weniger fassbare Denk- und Entwicklungsarbeit findet im angrenzenden Labor statt.

  • Da wäre Manches sichtbar geworden, was Müller sehr wohl in einer ganz genau fassbaren Moderne greifbar macht.

  • Dabei wird vor allem untersucht, wie die Ideen fassbar gemacht werden können und welche Trends aus den Vorschlägen abgelesen werden können.

  • Da werden tag-täglich Summen um den Erdball verschoben, die in ihrer Grosse gar nicht fassbar sind.

  • Das ist alles noch gar nicht so richtig fassbar.

  • Allein, kein wirklich fassbares Indiz deutet im Augenblick darauf hin, das diese Entwicklung tatsächlich eintreten könnte.

  • Denken, Verstand, Vernunft, Intelligenz, Bewusstsein für die letztlich nicht fassbaren kognitiven Phänomene haben wir viele Wörter.

  • Das ist bei dem heutigen Finanzaufsichten und Kontrollmechanismen eigentlich nicht fassbar.

  • Statistisch fassbare Zahlen liegen zuletzt aus dem Jahr 2005 vor.

  • Was die zigtausend Camper jedes Jahr liegen lassen, ist eine kaum fassbare, aber teure Schweinerei.

  • Klar, das dafür nötige Modem war ziemlich teuer und für heutige Verhältnisse kaum fassbar langsam.

  • Das ist undankbar, man hat bis zuletzt ein ungutes Gefühl, wenn man keine fassbare Todesursache nennen kann, aber das gibt es.

Übersetzungen

Was reimt sich auf fass­bar?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv fass­bar be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × B, 1 × F & 1 × R

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × F, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von fass­bar lautet: AABFRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Berta
  6. Anton
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

fassbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fass­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fassbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fassbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12191776. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 17.08.2023
  2. derstandard.at, 28.11.2022
  3. horizont.net, 05.01.2021
  4. bzbasel.ch, 29.06.2020
  5. morgenpost.de, 16.03.2018
  6. zeit.de, 15.12.2017
  7. nzz.ch, 10.08.2016
  8. nzz.ch, 17.07.2015
  9. berneroberlaender.ch, 21.10.2014
  10. l-iz.de, 16.10.2013
  11. business-wissen.de, 22.11.2012
  12. bazonline.ch, 30.07.2011
  13. handelsblatt.com, 19.09.2010
  14. welt.de, 24.06.2009
  15. spiegel.de, 05.04.2008
  16. wallstreet-online.de, 25.01.2008
  17. thueringer-allgemeine.de, 05.10.2007
  18. an-online.de, 04.05.2007
  19. fr-aktuell.de, 16.11.2004
  20. berlinonline.de, 06.06.2003
  21. berlinonline.de, 17.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 29.08.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 09.08.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 10.07.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Welt 1999