evozieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [evoˈt͡siːʁən]

Silbentrennung

evozieren

Definition bzw. Bedeutung

  • Literaturwissenschaft: Emotionen oder Stimmungen hervorrufen

  • Medizin: einen Nervenimpuls künstlich hervorrufen

  • Okkultismus: einen Geist heraufbeschwören

  • Rechtsprechung: vorladen

  • Verwaltung: ein Verwaltungsverfahren von einer untergeordneten Behörde an sich ziehen

Begriffsursprung

Von lateinisch: ēvocāre = „hervorrufen“, dies aus ē, ex = „heraus“ und vocāre = „rufen“

Konjugation

  • Präsens: evoziere, du evozierst, er/sie/es evo­ziert
  • Präteritum: ich evo­zier­te
  • Konjunktiv II: ich evo­zier­te
  • Imperativ: evoziere/​evozier! (Einzahl), evo­ziert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: evo­ziert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für evo­zie­ren (Synonyme)

bewirken:
transitiv: eine Wirkung herbeiführen
entstehen lassen
hervorrufen:
(einen Geist oder Ähnliches) herbeirufen; beschwören
die Ursache oder der Grund von etwas sein
verursachen:
etwas auslösen, der Grund für etwas sein, den Ursprung für etwas bilden, für etwas verantwortlich sein
(in jemandem) entstehen lassen (Vorstellungen / Bilder)
(in jemandem) Erinnerungen wachrufen
(jemandem etwas wieder) ins Gedächtnis rufen
(jemandem etwas) in Erinnerung rufen
(jemanden an etwas) denken lassen
(jemanden) erinnern an
(…) lässt grüßen
(in jemandem) aufsteigen (Bilder / Erinnerungen) (lit.) (geh.):
aufgrund physikalischer Bedingungen in die Höhe steigen
die nächsthöhere Klasse besuchen (dürfen)
(jemanden) gemahnen (an) (geh.):
an etwas erinnern (etwas ruft etwas in Erinnerung, etwas erinnert einen an etwas)
jemanden ermahnen, an etwas zu denken, es nicht zu vergessen
zu neuem Leben erwecken (Erinnerungen)
beschwören:
eine Aussage durch einen Schwur bekräftigen
jemanden dringend um etwas bitten
vorladen:
jemanden von offizieller Seite auffordern, zum Beispiel vor einem Gericht oder bei der Polizei zu erscheinen

Beispielsätze

  • Mit sparsamen und wohlartikulierten Mitteln evoziert Vasari die Bilder, von denen er berichtet.

  • Nach dem Beschluss der Bezirksversammlung evozierte der Senat das Genehmigungsverfahren.

  • Durch die genau charakterisierten und umständlich beschriebenen Figuren wird vom Autor Mitgefühl evoziert.

  • Ein Wort zusammenzusetzen, das eine gegebene Idee evoziert, ist Wortsynthese.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kupfer evoziert eine Stimmung von erwartungsvoller Lebensfreude, sein kultivierter Bassbariton leuchtet und fließt sehr beweglich.

  • Dynamisch evozierte Elektromyographie mit diskretem Schwellenwert bei der extrem lateralen interkorporellen Fusion.

  • Sollte es dazu kommen, könnte der Senat evozieren, also die Planung an sich ziehen, dann wären wir als Bezirk ganz raus.

  • Kaum etwas evoziert stärker das Konstrukt des Fremden, des Exotischen, auch die Gefahr, die in „fernen“ Ländern steckt.

  • In der orientalischen Gesangstradition transportiert jeder Ton, jedes Wort Gefühle; Rosenfeld hingegen evoziert eher opernartig Stimmungen.

  • Die Glocke der HMS Hood evoziert diese Geschichte auf eine Weise, wie dies kein anderes Einzelobjekt könnte.

  • Kann ich diesen Schrecken wirklich evozieren, kann ich ihn an einen Leser weitergeben?

  • Wilson und Waits spielen mit den Bildern, die das Unterbewusstsein evoziert.

  • Natur kommt in der Musik natürlich nicht vor, allenfalls als nachgeahmte, evozierte, reflektierte.

  • Die kammermusikalische Faktur evoziert Privatheit, Intimität, ungeschützteres Sprechen; gelegentlich auch rücksichtsloseres.

  • In den letzten Jahren hat es eine Vielzahl von Gewalttaten an Schulen gegeben, die wiederum neue Übergriffe evoziert haben könnten.

  • Sie entbehren jeder Onomatopoesie, jenes suggestiven Namen-Inhalt-Einklangs, den noch der verschlackteste Straßenname evozieren kann.

  • Diese Sequenzen evozieren eine jähe und bestürzende Trauer, aber sie vernebeln nichts.

  • Das klug gestrickte, überraschende pièce bien faite gibt genügend Ansätze, Aktualität zu evozieren, ohne Namen zu nennen.

  • Lukács hingegen glaubte, mit kollektiver Identität ein revolutionäres Bewusstsein evozieren zu können.

  • Dann evoziert sie Ernst und Tiefgründigkeit sowohl in der Hartmann-Sonate als auch in Mozarts wunderbarem "Adagio" h-Moll.

  • Die Menschheit evoziert den Erdball; folgerichtig überbrachte Kennedy die Grüße der Amerikaner "von der anderen Seite des Atlantiks".

  • Sehr lange, starre (und durchaus schöne) Einstellungen evozieren beständig Tristesse.

  • Sie verzichten konsequent auf jene Landschaftstotalen, die im Betrachter unweigerlich das Gefühl von Freiheit evozieren.

  • Da wird evoziert ohne Ende, ganz nah am Original von Strumpfbändern gefaselt, Gugelhupf gespeist und ein Koffer gepackt.

  • Der Dampf der Heizungsanlage evoziert so fast zwangsläufig Assoziationen zu den Gaskammern.

  • In meinem letzten Gedichtband (,Sprachgitter`) findest Du ein Gedicht,,Engführung`, das die Verheerungen der Atombombe evoziert.

  • Ein Denkmal zur Erinnerung an die Ermordung der europäischen Judenheit soll kein "so war es" evozieren, sondern auf das "Wie ist es gewesen?

Übersetzungen

Was reimt sich auf evo­zie­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb evo­zie­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von evo­zie­ren lautet: EEEINORVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Völk­lingen
  3. Offen­bach
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Vik­tor
  3. Otto
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Vic­tor
  3. Oscar
  4. Zulu
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

evozieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort evo­zie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Evo­ka­ti­on:
Recht einer politischen Instanz, Entscheidungen zu evozieren (an sich zu ziehen)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: evozieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: evozieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2914477. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. nn.de, 18.03.2022
  3. finanznachrichten.de, 31.07.2021
  4. welt.de, 23.08.2020
  5. kino-zeit.de, 20.08.2019
  6. tagesspiegel.de, 07.01.2018
  7. finanznachrichten.de, 09.08.2015
  8. faz.net, 02.08.2014
  9. feedsportal.com, 28.10.2013
  10. feedsportal.com, 25.04.2010
  11. fr-aktuell.de, 15.11.2005
  12. sueddeutsche.de, 03.07.2003
  13. f-r.de, 22.07.2003
  14. sueddeutsche.de, 05.04.2002
  15. DIE WELT 2000
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Die Zeit 1995
  20. Berliner Zeitung 1995