erschweren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈʃveːʁən ]

Silbentrennung

erschweren

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas schwerwiegender, schlimmer machen

  • etwas schwieriger machen

Abkürzung

  • erschw.

Konjugation

  • Präsens: erschwere, du erschwerst, er/sie/es er­schwert
  • Präteritum: ich er­schwer­te
  • Konjunktiv II: ich er­schwer­te
  • Imperativ: erschwer/​erschwere! (Einzahl), er­schwert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­schwert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für er­schwe­ren (Synonyme)

(unnötig) kompliziert machen (Hauptform)
beeinträchtigen:
durch ein Hindernis die Beweglichkeit oder auch Funktion stören
behindern:
stören, an etwas hindern, von etwas abhalten
das wäre (ja auch) zu einfach gewesen (ugs., Spruch, ironisch)
die Kirche ums Dorf tragen (ugs., fig.)
etwas von hinten durch die Brust und durchs / ins Auge machen (sprichwörtlich)
mit der Kirche ums Dorf fahren (ugs., fig.)
schwer machen
schwermachen
verkomplizieren:
etwas (überflüssigerweise) komplizierter machen
verschärfen:
etwas strenger machen, etwas rigoroser machen; auch: etwas erhöhen, etwas steigern; auch: etwas verschlechtern
in eine kritischere, bedrohlichere Lage geraten
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht! (ugs., Spruch)

Gegenteil von er­schwe­ren (Antonyme)

er­leich­tern:
bei jemandem psychischen Druck verringern oder beseitigen
etwas einfacher oder bequemer machen

Beispielsätze

  • Das innenpolitische Chaos erschwert die Situation.

  • Die feuchte Luft erschwert mir das Atmen.

  • Die mangelhaften hygienischen Zustände kommen erschwerend hinzu.

  • Transaktionen mit Crypto-Währungen beanspruchen gewaltige Mengen an Elektrizität, was deren Nutzung und Skalierbarkeit auf lange Sicht erschweren wird.

  • Die Coronapandemie erschwert Familien im ganzen Land die Urlaubsplanung.

  • Der Schneesturm erschwerte uns die Rückkehr zum Basislager.

  • Das unebene Gelände erschwerte den Vormarsch der Truppen.

  • Eine Krankheit erschwerte ihr die Reise.

  • Zudem erschweren unterschiedliche Systeme die überregionale Nutzung.

  • Da Maria eine Leseschwäche hatte, die ihr das Lernen erschwerte, kam ihr Lehrer schließlich auf die zum Erfolg führende Idee, Hörbücher einzusetzen.

  • Nichts erschwert das Lernen mehr als die Absicht, damit anzufangen.

  • Der niedrige Wasserstand erschwert den Schiffsverkehr.

  • Der Schneefall erschwerte die Sicht.

  • Ihre Weigerung zu helfen erschwerte die Dinge.

  • Tom will immer helfen, aber er erschwert uns die Arbeit nur.

  • Die Stärke des Windes erschwerte das Gehen.

  • Gerät man ins Zweifeln, erschwert das immer die Ausführung von Aufgaben.

  • Meine durchnässte Kleidung klebte mir am Körper und erschwerte das Schwimmen.

  • Falsch gesetzte oder fehlende Kommata können den Lesefluss erschweren oder die Bedeutung eines Satzes verfälschen.

  • Das meiste, was wir als Führung bezeichnen, besteht darin, den Mitarbeitern die Arbeit zu erschweren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber dieses Verhalten erschwert einer Zentralbank die Bekämpfung der Inflation.

  • Aktuell lebt sie von Kindergeld und von einem Unterhaltsvorschuss, hat keine eigenen Einnahmen, was die Wohnungssuche zusätzlich erschwert.

  • Als Aktionär mit Sperrminorität hätte die Republik einige Rechte und könnte den Mexikanern das Leben erschweren.

  • Aber er weiß auch, dass die aktuellen Personalprobleme die Realisierung mächtig erschweren.

  • Aber mein Eindruck ist: Es soll eine Panik und Hysterie erzeugt werden, die den Menschen das Denken und Abwägen erschwert.

  • All dies war vorher verdunkelt und der wahre Zugang zu Gott erschwert.

  • Aber er bringt es mit sich, dass die Beziehungen, der Austausch erschwert werden.

  • Ähnlich wie im Kampf gegen Xhul'horac erschweren die lange Kampfdauer und die knackige letzte Phase den Kampf etwas.

  • Aber zweitens: Es ist hoch, das erschwert es.

  • B. an Kreuzungen) seine Identität bzw. sein Pseudonym wechselt um eine Verfolgung zu erschweren.

  • Russland würde ausländischen Unternehmen den Zugang zum russischen Markt erschweren.

  • Merkel kritisierte Sarrazins Thesen: "Zur Lösung der Probleme trägt er gar nichts bei, er erschwert sie im Gegenteil", sagte sie.

  • Damit werde auch die Investorensuche für Karstadt erschwert.

  • Darüber hinaus soll Kindern und Jugendlichen zum eigenen Schutz der Zugang zu brutalen Computerspielen erschwert werden.

  • Dies würde Alleingänge wie den der zum dbb gehörenden GDL erschweren, sagte ein dbb-Sprecher am Freitag in Berlin.

Häufige Wortkombinationen

  • erschwerende Umstände, etwas erschwert die Situation, Lage

Wortbildungen

  • Erschwerung

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­schwe­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­schwe­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von er­schwe­ren lautet: CEEEHNRRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

erschweren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­schwe­ren kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blo­cka­de:
Politik: Sperrung von Zufahrtswegen, z.B. um die Güterversorgung zu erschweren
Dys­pnoe:
Medizin: subjektiv wahrgenommene erschwerte Atmung
hin­der­lich:
so beschaffen, dass ein Weiterkommen erschwert wird
Ob­s­ti­pa­ti­on:
erschwerte oder verminderte Stuhlentleerung
Schi­ka­ne:
eine absichtlich gestellte Schwierigkeit, um irgendjemandem etwas zu erschweren; eine hämische Plackerei
Tarn­vor­rich­tung:
physikalische Anordnung, die das Orten erschwert oder unmöglich macht, in der Literatur auch: fiktives Gerät, mit dem sich Gegenstände unsichtbar machen lassen
Text­ver­ständ­lich­keit:
Linguistik, speziell Psycholinguistik: Eigenschaft von sprachlichen Texten, die auf Leserlichkeit, Lesbarkeit und weiteren Merkmalen wie Gegliedertheit und Stimulanz beruht und das Verständnis eines Textes durch den Hörer oder Leser erleichtert oder erschwert
Ver­stop­fung:
Medizin: durch verhärteten Kot erschwerte Stuhlentleerung
weit­sich­tig:
einen Sehfehler habend, der es erschwert, Dinge zu sehen, die nahe am Auge sind
Wi­der­ha­ken:
an einem Gegenstand angebrachter Haken, der rückwärtsgerichtet ist und ein Entfernen erschweren soll
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erschweren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erschweren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12062925, 10478724, 10075112, 10063562, 8500998, 8301156, 8080266, 7919879, 7050147, 6672208, 6483332, 6093578, 5320096, 2835406, 2493224, 2478921 & 2422308. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 01.03.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 20.12.2022
  3. kurier.at, 20.12.2021
  4. ikz-online.de, 21.01.2020
  5. freitag.de, 29.11.2019
  6. humanistisch.net, 06.04.2017
  7. feedproxy.google.com, 24.11.2016
  8. pcgames.de, 20.08.2015
  9. zeit.de, 08.10.2014
  10. handelsblatt.com, 14.02.2013
  11. de.rian.ru, 06.12.2012
  12. mopo.de, 05.09.2010
  13. welt.de, 09.10.2009
  14. net-tribune.de, 13.06.2008
  15. lycos.de, 06.10.2007
  16. n-tv.de, 24.09.2006
  17. fr-aktuell.de, 10.11.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 16.04.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.11.2003
  20. sueddeutsche.de, 09.11.2002
  21. jw, 02.08.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Die Zeit (04/1998)
  24. TAZ 1996
  25. TAZ 1995