erheitern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈhaɪ̯tɐn ]

Silbentrennung

erheitern

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Adjektiv heiter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-

  • Derivation (Ableitung) zum Verb heitern mit dem Derivatem er-

Konjugation

  • Präsens: erheitere, du erheiterst, er/sie/es er­hei­tert
  • Präteritum: ich er­hei­ter­te
  • Konjunktiv II: ich er­hei­ter­te
  • Imperativ: erheiter/​erheitere! (Einzahl), er­hei­tert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­hei­tert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für er­hei­tern (Synonyme)

(jemandem) Vergnügen bereiten (geh.)
belustigen:
jemanden erheitern, sodass er sich amüsiert
sich über etwas/jemanden lustig machen
erfreuen:
bei jemandem Freude oder innere Heiterkeit hervorrufen
eine Sache genießen, für eine Sache Freude, fröhliches Gefühl empfinden
ergötzen (geh.):
jemandem Freude, Spaß bereiten
sich an etwas erfreuen
zum Lachen bringen (variabel)

Sinnverwandte Wörter

amü­sie­ren:
etwas tun, so dass jemand lacht oder etwas lustig findet
sich vergnügen; Spaß haben
auf­hei­tern:
besser werden
jemandes Stimmung verbessern
auf­mun­tern:
versuchen, jemandem mehr Freude oder Fröhlichkeit zu geben
versuchen, jemandem mehr Mut zu geben
ent­zü­cken:
Freude und Begeisterung auslösen

Beispielsätze

  • Doch das Wetter erheiterte sich wieder.

  • Was erheitert dich daran so sehr?

  • Tom versuchte Mary zu erheitern.

  • Die prächtige Natur erheitert meine Tage und ferne steht des Zweifels dunkle Frage.

  • Seine Geschichte erheiterte jeden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das war in Zellers Kontext ein Spruch, der das Publikum sichtlich erheiterte.

  • Nach „Perchtholtsdorf“ rechts abbiegen – dieses Schild auf der A21 Richtung Wien erheitert seit dem Wochenende die sozialen Netzwerke.

  • Dieses Paar erheiterte Horst Lichter und Zuschauer von „) gleichermaßen.

  • Unvergessen, wie er mit seiner Ruhe und Abgezocktheit die Partien mitbestimmte und die Zuschauer erheiterte.

  • Wie locker der Entertainer dies im CCU locker rüberbringt, erheitert das Publikum in höchstem Maß – und bringt ihm jede Menge Applaus.

  • Der 31-jährige Clown erheiterte beruflich sonst Kinder im Krankenhaus.

  • Ehefrau Theresia, inzwischen 92 Jahre alt, hat erlebt, als ihr Mann einen filmreifen Einfall hatte, der sie noch heute erheitert.

  • Schon jetzt erheitern sich einige Amerikaner an der plötzlichen Absage.

  • Sie erheitert uns und gibt uns Mut, unseren Alltag zu bewältigen.

  • Mir ist natürlich klar, dass das 's' fehlt und es korrigiert ist, bis mein Beitrag fertig ist, aber es erheitert mich.

  • Das Kindertanzpaar Nala-Emilia Stromberg und Lukas Scharrenbach erheitern die Jecken zum Beispiel mit langen Elefantennasen.

  • Ob Lisa nur eine abseitige Anekdote erzählen wollte, um ihre Mitschüler zu erheitern, weiß ich nicht.

  • Sie erheiterte uns sehr," erinnert sich Baranyi.

  • Der Song ist Popmusik, die kurz erheitern soll, und das tut sie.

  • Aber Sie ahnen es der Blick zu Mercedes erheitert ebenfalls keineswegs.

  • Dieser Satz wird Frau Göring-Eckart und Frau Vollmer besonders erheitern.

  • Das genüge schon, um die Leute zu erheitern.

  • Auch "Seggeturry" Peter Schick wusste, wie er das Publikum als Sicherheitsdienst erheitern und sich einen großen Applaus verdienen konnte.

  • In doch eher unheimlicher Situation wissen Papagenos Glöckchen und Schwips zu erheitern.

  • In seiner Predigt sagte Pfarrer Josef Winkler, Clarin habe mit seiner Schauspielkunst Millionen Menschen erheitert, "aber auch getröstet".

Häufige Wortkombinationen

  • die Seele, den Sinn, das Leben, die Zukunft erheitern
  • die Zuhörer, Gesellschaft, das Publikum erheitern

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­hei­tern?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­hei­tern be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von er­hei­tern lautet: EEEHINRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Hotel
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

erheitern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­hei­tern ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ko­mö­di­an­tin:
Schauspielerin (heute besonders in einer Komödie); Kleinkünstlerin, die humoristische Darbietungen präsentiert; weibliche Person, die andere erheitert; lustiger Mensch
Ko­mö­di­ant:
Person, die andere erheitert; lustiger Mensch
Spaß­vo­gel:
jemand, der mit seinen lustigen Einfällen und Späßen andere gerne erheitert

Buchtitel

  • Die prächtige Natur erheitert deine Tage Friedrich Hölderlin | ISBN: 978-3-74625-678-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erheitern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erheitern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10954804, 6850270, 2751992 & 1991484. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 13.03.2022
  2. noe.orf.at, 12.09.2022
  3. derwesten.de, 03.02.2020
  4. express.de, 14.03.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 07.05.2019
  6. focus.de, 16.05.2018
  7. motorsport-total.com, 04.08.2018
  8. welt.de, 26.02.2017
  9. sueddeutsche.de, 01.05.2016
  10. spiegel.de, 06.11.2015
  11. rhein-zeitung.de, 10.02.2014
  12. spiegel.de, 30.06.2014
  13. kurier.at, 01.11.2014
  14. bazonline.ch, 16.04.2013
  15. autobild.de, 07.09.2010
  16. rssfeed.sueddeutsche.de, 14.04.2010
  17. fuldaerzeitung.de, 13.02.2010
  18. morgenweb.de, 15.01.2008
  19. archiv.tagesspiegel.de, 02.08.2005
  20. aachener-zeitung.de, 02.09.2005
  21. sueddeutsche.de, 14.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 21.08.2003
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. TAZ 1997
  26. BILD 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Berliner Zeitung 1995