elend

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Elend (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːlɛnt ]

Silbentrennung

elend

Definition bzw. Bedeutung

  • jämmerlich, so dass die Missstände augenfällig sind

  • sehr, besonders, groß

Steigerung (Komparation)

  1. elend (Positiv)
  2. elender (Komparativ)
  3. am elendesten (Superlativ)

Anderes Wort für elend (Synonyme)

beklagenswert:
Gefühle von Enttäuschung, Unzufriedenheit und Ärger hervorrufend
elendig
elendiglich
erbärmlich:
elend, so dass man Mitleid haben muss, jämmerlich
moralisch verwerflich, gemein
hundserbärmlich (ugs.)
katastrophal (ugs.):
sehr schlimm, verhängnisvoll, entsetzlich
kläglich:
Angst, Enttäuschung oder Schmerz ausdrückend
Erwartungen enttäuschend
miserabel:
sehr schlecht, erbärmlich, krank, mies
hundeelend (ugs.)
hundsmiserabel (ugs.)
kotzübel (derb):
sich sehr unwohl fühlend, als ob man erbrechen müsste
mulmig (ugs.):
fachsprachlich, von Humusboden: pulverig, locker
faul, morsch
speiübel (ugs.):
körperlich so unwohl, dass man sich wahrscheinlich übergeben wird
übel:
Medizin: schlecht, krank, unwohl (seiend)
Moral/Ethik/abwertend: unmoralisch, schlecht, verwerflich, verdorben
unwohl:
ein schlechtes, kein gutes Gefühl habend, sich körperlich oder seelisch schlecht fühlend

Weitere mögliche Alternativen für elend

jämmerlich:
sehr schlecht, negativ (unter variablen Gesichtspunkten) bis hin zu Mitleid erzeugend
mies:
unwohl, übel, elend
unglaublich:
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich

Gegenteil von elend (Antonyme)

aus­ge­zeich­net:
mit einer Auszeichnung versehen, sehr häufig mit einer ehrenden Absicht
mit einer informativen Markierung versehen
gut:
eine Schulnote
für besonders feierliche Anlässe gedacht
kaum:
nur mit Anstrengung möglich
nur zu einem sehr geringen Grad; so gut wie gar nicht

Beispielsätze

  • Mir ist ganz elend zumute.

  • Du bist ein elender Verräter!

  • Sie hausten in elenden Verhältnissen.

  • An der Kasse steht eine elend lange Schlange.

  • Keine Zeit! Ich hab noch elend viel zu tun.

  • Sie machte einen elenden Eindruck.

  • Ich fühle mich sehr elend.

  • Was ist der Mensch für eine elende Kreatur, wenn er alle Eitelkeit abgelegt hat!

  • Du suchst für dein Elend immer einen Grund, fühlst du dich elend und nicht gesund.

  • Frage nicht Tom, denn er ist ein elender Nichtsnutz.

  • Sie gehören ins Bett, so elend, wie Sie aussehen!

  • Ich habe noch nie einen Menschen in so einem elenden Zustand gesehen.

  • Tom würde davon elend zumute.

  • Noch vor fünf Minuten war mir so elend zumute, dass ich wünschte, ich wäre nie geboren worden, und jetzt wollte ich nicht einmal mit einem Engel tauschen!

  • Ich fühle mich elend.

  • Tom ist ein elender Krachmacher.

  • Tom war elend.

  • Das arme Entlein wusste nicht, wohin, und fühlte sich ganz elend, weil es so hässlich war und vom ganzen Bauernhof verlacht.

  • Tom ist aggressiv und fühlt sich elend.

  • Dort mussten sie unter elenden Bedingungen Sklavenarbeit leisten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich fühlte mich elend und schwitzte.

  • Ein Segelfug, bei dem ihm zwar fürchterlich elend wurde, habe ihn trotzdem überzeugt, selber in die Luft zu gehen.

  • Er war 43 Jahre alt und fühlte sich seit einem Vierteljahr elend.

  • Das Neugeborene sei nach minutenlangem Kampf auf elende und grausame Weise gestorben, sagte der Vorsitzende Richter.

  • El Aissami nannte die Maßnahme eine "elende und infame Aggression".

  • Der rechtspopulistische Immobilienmilliardär hatte Brüssel schon früher als "elendes Loch" beschrieben.

  • Ich fühle mich elend.

  • Dann würde ich die 13 Kilometer zurück auf dem Rad nicht schaffen und elend am Straßenrand krepieren.

  • Aber ich war in einem ganz schlechten, ich möchte sagen, elenden Zustand.

  • Rap und Musical-Passagen gehen in "Get Up" eine elend kopfnickbare Allianz ein.

  • Dazu diese elenden Geldkuverts um eine Leistung zu bekommen.

  • Genauso knallig, wie sich das Leben in ihren roten Lippen aufbäumt, genauso elend kann Katharina Thalbach in sich zusammenfallen.

  • Das Instrument der Vertreibung aber ist nicht deutsch, es ist auch nicht sowjetisch oder polnisch - es ist elende Praxis seit der Antike.

  • Die Spitzenpolitiker der Großen Koalition sind entschlossen, das elende Thema Gesundheitsreform endlich abzuhaken.

  • Die meisten von ihnen haben keine Arbeit und leiden unter den elenden Verhältnissen, die durch die EU-Sanktionen noch verschärft werden.

Wortbildungen

  • elendiglich

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das Adjektiv elend be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N

Das Alphagramm von elend lautet: DEELN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

elend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort elend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

arm­se­lig:
wegen materieller Armut karg, elend, ärmlich
Arm­se­lig­keit:
Armseligsein; Eigenschaft, armselig, elend, ärmlich zu sein
Furz­loch:
elend schlechte männliche Person
ster­bens­elend:
extrem elend
ster­bens­krank:
sich vorübergehend elend fühlend
vre­cken:
Namibia; übertragen von Menschen: elend sterben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: elend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: elend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11981835, 10014194, 8991746, 8814992, 8798723, 7792082, 7482017, 7452658, 7339272, 7016100, 6933216, 6625234, 6152236, 5966745 & 5165841. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 02.10.2023
  2. baernerbaer.ch, 04.05.2021
  3. welt.de, 29.11.2019
  4. t-online.de, 08.01.2018
  5. abendzeitung-muenchen.de, 14.02.2017
  6. derstandard.at, 16.06.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 31.07.2015
  8. blogigo.de, 05.06.2014
  9. dradio.de, 13.10.2013
  10. laut.de, 02.02.2012
  11. rss2.focus.de, 28.09.2011
  12. news.de, 04.08.2010
  13. presseportal.de, 19.03.2008
  14. spiegel.de, 30.01.2007
  15. tagesschau.de, 11.04.2006
  16. spiegel.de, 23.02.2005
  17. spiegel.de, 31.08.2004
  18. berlinonline.de, 06.08.2003
  19. welt.de, 04.07.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Die Zeit (14/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. TAZ 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995