ehrenamtlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːʁənˌʔamtlɪç ]

Silbentrennung

ehrenamtlich

Definition bzw. Bedeutung

Ein Ehrenamt ausübend; übertragen: unentgeltlich (auch ohne Amt).

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Ehrenamt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich.

Anderes Wort für eh­ren­amt­lich (Synonyme)

aus (christlicher) Nächstenliebe
aus reiner Menschenfreundlichkeit
bürgerschaftlich engagiert
einfach so (ugs., salopp)
freiwillig:
aus freiem Willen, ohne explizite Aufforderung
für Gotteslohn (geh.)
gemeinwohlorientiert arbeiten(d)
in der Freiwilligenarbeit engagiert
karitativ:
im Sinne der Karitas, auf der Karitas beruhend: so, dass es armen und kranken Menschen hilft
ohne Bezahlung
um Gotteslohn (geh.)
unentgeltlich:
ohne Entgelt, ohne geldliche Gegenleistung

Beispielsätze

  • Er arbeitete ehrenamtlich bei einer Hilfsorganisation.

  • Bei Haftpflichtversicherungen für Vereine sind in der Regel nur solche ehrenamtlich tätigen Personen mitversichert, deren Posten in der Satzung genannt sind, jedoch keine unbezahlten Hilfskräfte wie Zettelverteiler oder Plakatkleber.

  • Es gibt viele Möglichkeiten, wie man sich ehrenamtlich betätigen kann.

  • Wir machen das ehrenamtlich.

  • Ich war immer ehrenamtlich in der Lebensmittelausgabestelle um die Ecke tätig.

  • Er ist ein Rentner, der ehrenamtlich Patienten im Krankenhaus Trost zuspricht.

  • Tom arbeitet zweimal in der Woche ehrenamtlich in einer Obdachlosenunterkunft.

  • Vielleicht würden Sie bereit sein, ehrenamtlich zu helfen.

  • Vielleicht würdest du bereit sein, ehrenamtlich zu helfen.

  • Würden Sie bereit sein, zwei oder drei Tage in der Woche ehrenamtlich im Tierheim zu arbeiten?

  • Würdest du bereit sein, zwei oder drei Tage in der Woche ehrenamtlich im Tierheim zu arbeiten?

  • Er tut dies ehrenamtlich.

  • Er engagiert sich ehrenamtlich.

  • Bist du schon einmal einer ehrenamtlichen Tätigkeit nachgegangen?

  • Frau Smith beschäftigt sich aktiv mit ehrenamtlicher Arbeit.

  • Sie engagierte sich sehr in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als ehrenamtliche Leitathletik-Trainerin absolviere sei weiterhin ihre Stunden, berichtet sie.

  • Aber der Staat könne nicht alles finanziell regeln, auch ehrenamtliches Engagement bleibe wichtig.

  • Ab 1970 begann er, sich auch ehrenamtlich für den Verein zu engagieren.

  • Amting wird auch weiterhin ehrenamtlichen Dienst in der Feuerwehr verrichten.

  • Aber wir feiern 20 Jahre ehrenamtliche Arbeit und Engagement für arme Menschen“, fügt sie hinzu.

  • Alle Mitglieder des Vorstandes und des Stiftungskuratoriums arbeiten ehrenamtlich.

  • Aber auch für ihre Heimat ist sie ehrenamtlich im Vorstand des Rheinhessen-Marketing tätig.

  • Abschließend rief Bahnsen zur ehrenamtlichen Mitarbeit im Brackerhaus auf.

  • Aber auf ehrenamtlicher Basis lasse sich die Flüchtlingshilfe auf Dauer nicht organisieren.

  • Außerdem überbrachte Schneider im Namen der Stadtverwaltung ein Dankeschön für die geleistete ehrenamtliche Arbeit.

  • Aber unser Verein hat nur 22 ehrenamtlich tätige Mitglieder, die teils in der Welt verstreut sind“, erklärte Renate Patz.

  • So führt Angela Merkel ihr Amt als CDU-Vorsitzende ehrenamtlich aus, sie ist hauptamtlich Bundeskanzlerin.

  • 1523 ehrenamtliche Stunden haben die Schöneberger für ihre Kapelle geleistet.

  • Problem dabei: die Malkasten-Mitglieder arbeiten ehrenamtlich und haben kein Geld.

  • Das Pikante: Der Architekt heißt Lutz Webel (parteilos) und ist zugleich ehrenamtlicher Bürgermeister von Gröbzig.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv eh­ren­amt­lich be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, N und T mög­lich.

Das Alphagramm von eh­ren­amt­lich lautet: ACEEHHILMNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Tü­bin­gen
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Martha
  8. Theo­dor
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Mike
  8. Tango
  9. Lima
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

ehrenamtlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort eh­ren­amt­lich kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­schwo­re­ne:
in Österreich: bei Strafgerichten ehrenamtlich eingesetzte Laiin, die nach Beratung mit sechs weiteren Laienrichtern zusammen mit drei Berufsrichtern über das Strafmaß bei schweren Verbrechen und politischen Straftaten entscheidet
vor allem in angelsächsischen Staaten: bei Strafgerichten ehrenamtlich eingesetzte Laiin, die zusammen mit anderen Geschworenen unabhängig vom Richter über die Schuld eines Angeklagten entscheidet und in manchen Staaten auch das Strafmaß festlegt
Ge­schwo­re­ner:
in Österreich: bei Strafgerichten ehrenamtlich eingesetzter Laie, der nach Beratung mit sechs weiteren Laienrichtern zusammen mit drei Berufsrichtern über das Strafmaß bei schweren Verbrechen und politischen Straftaten entscheidet
vor allem in angelsächsischen Staaten: bei Strafgerichten ehrenamtlich eingesetzter Laie, der zusammen mit anderen Geschworenen unabhängig vom Richter über die Schuld eines Angeklagten entscheidet und in manchen Staaten auch das Strafmaß festlegt
Lai­en­rich­ter:
ehrenamtlich tätige Person ohne rechtswissenschaftliche Ausbildung, die bei Gerichtsprozessen an der Rechtsprechung beteiligt ist
Lai­en­rich­te­rin:
ehrenamtlich tätige, weibliche Person ohne rechtswissenschaftliche Ausbildung, die bei Gerichtsprozessen an der Rechtsprechung beteiligt ist
Schöf­fin:
in Deutschland: juristische Laiin, die ehrenamtlich an der Urteilsfindung im Rahmen von Strafverfahren beteiligt ist
Ver­kehrs­hel­fer:
in der Regel ehrenamtlich beauftragte Person, die hilfsbedürftigen Menschen bei der Verkehrsteilnahme Unterstützung leistet

Buchtitel

  • Arbeitshilfen und Formulare für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer Jürgen Thar | ISBN: 978-3-84621-424-4
  • Der ehrenamtliche Vereinsvorstand Joachim Lehmann | ISBN: 978-3-94520-239-5
  • Schulung ehrenamtlicher Hospizbegleiter Margit Gratz, Gisela Mayer, Anke Weidemann | ISBN: 978-3-17029-940-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ehrenamtlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ehrenamtlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8559994, 8436106, 4432754, 3155403, 2530839, 2530833, 2530831, 2530802, 2530799, 1601069, 1550137, 1540497, 1492989 & 371217. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 26.08.2023
  2. sueddeutsche.de, 26.11.2022
  3. n-land.de, 01.07.2021
  4. ikz-online.de, 27.01.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 17.09.2019
  6. brilon-totallokal.de, 14.12.2018
  7. nibelungen-kurier.de, 28.03.2017
  8. shz.de, 23.04.2016
  9. sz.de, 12.10.2015
  10. pz-news.de, 14.01.2014
  11. mz-web.de, 21.10.2013
  12. abendblatt.de, 20.04.2012
  13. feeds.all-in.de, 30.09.2011
  14. main-spitze.de, 22.04.2010
  15. feedsportal.com, 28.06.2009
  16. pnp.de, 04.03.2008
  17. szon.de, 30.06.2007
  18. welt.de, 18.04.2006
  19. volksstimme.de, 21.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 11.08.2004
  21. fr-aktuell.de, 10.12.2003
  22. Neues Deutschland, 28.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (37/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995