effektiv

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛfɛkˈtiːf ]

Silbentrennung

effektiv

Definition bzw. Bedeutung

  • die Fähigkeit besitzend, eine Aufgabe erfolgreich zu erledigen

  • ohne Steigerung: sich tatsächlich feststellen lassend, wirklich

Begriffsursprung

  • Lateinisch effectivus „(be)wirkend“ oder (wörtlich) „auswirkend“ (vergleiche auch mit ef-); das Wort wird seit dem 17. Jahrhundert verwendet und ist mit effizieren (für „bewirken“ oder „hervorrufen“) verwandt

  • strukturell: Ableitung von Effekt mit dem Ableitungsmorphem -iv

Steigerung (Komparation)

  1. effektiv (Positiv)
  2. effektiver (Komparativ)
  3. am effektivsten (Superlativ)

Anderes Wort für ef­fek­tiv (Synonyme)

leistungsstark:
zu sehr guten Leistungen fähig
mit hohem Wirkungsgrad (technisch)
schlagkräftig:
eine überzeugende Wirkung erreichend
eine zum Kampf befähigende Stärke habend
wirkmächtig:
eine große Wirkung erzielend
wirksam:
eine bestimmte aktive Wirkung habend, hervorrufend
wirkungsvoll:
einen deutlichen Effekt für ein erwünschtes Ergebnis habend
echt:
aufrichtig, wahr
ohne Steigerung: typisch
ehrlich (ugs.):
Charaktereigenschaft: anständig und fair, nie lügend; redlich
der Wahrheit und Wirklichkeit entsprechend, nicht gelogen oder vorgetäuscht; wahr
eigentlich:
eine (nicht besonders dringende) Bitte um Antwort signalisierend
im engeren Sinne
gelebt
lebensecht
ohne Scheiß (ugs.)
real:
auf die Wirklichkeit bezogen; den Tatsachen entsprechend
in materieller Form vorhanden
so wie es sein soll
tatsächlich:
(manchmal auch wider Erwarten) wahrheitsgemäß, wirklich
wahrhaft:
wirklich, tatsächlich, unzweifelhaft
wahrhaftig:
bildungssprachlich, veraltet: wahr, nach Wahrheit strebend, sich um Wahrheit bemühend
eine Eigenschaft unbestreitbar habend, etwas unbestreitbar seiend
wirklich:
den Erwartungen und Wertvorstellungen entsprechend
tatsächlich existierend und nicht nur in der Einbildung vorhanden seiend

Weitere mögliche Alternativen für ef­fek­tiv

lohnend
nutzbringend
zielführend:
zum Ziel führend

Gegenteil von ef­fek­tiv (Antonyme)

in­ef­fek­tiv:
ohne oder mit nur geringer Wirkung (im Verhältnis zum betriebenen Aufwand, zu den aufgewendeten Mitteln gesehen)
uneffektiv

Beispielsätze

  • Die effektive Steigerung der Nominallöhne lag bei 3 %.

  • Die effektiven Kosten liegen wesentlich höher.

  • Am effektivsten wäre, ihm den Geldhahn zuzudrehen.

  • Wir haben endlich eine effektive Methode entwickeln können.

  • Die Organisation der Betriebsabläufe ist jetzt noch effektiver geworden, als sie ohnehin schon war.

  • Sport ist ein effektives Mittel zur Freundschaftspflege.

  • Dies hat gezeigt, wie effektiv eine gemeinsame Verteidigung gegen den Terrorismus sein kann, wenn sie auf einem ausreichenden politischen Willen beruht.

  • Bouteflika kann nicht effektiv kommunizieren.

  • Wie effektiv ist das?

  • Die Übersetzung ist ein Kanal, der die Kommunikation einfacher und effektiver macht.

  • Es wurde noch kein effektives Medikament gegen Krebs gefunden.

  • Man sollte ein großes Problem in seine elementaren Einheiten zerlegen, um es effektiv zu lösen.

  • Versuchen Sie immer, Ihre Figuren auf die Felder zu stellen, wo sie am effektivsten sein können.

  • Überall auf der Welt steht man unter Druck, eine effektive Behandlungsmethode gegen das neue Coronavirus zu finden.

  • Präventionsmaßnahmen sind effektiver als die eigentliche Behandlung.

  • Die menschliche Rasse hat eine wirklich effektive Waffe und das ist das Lachen.

  • Die Geräuschunterdrückung ist effektiv, sowohl bei tiefen als auch bei hohen Frequenzen.

  • Wie effektiv ist diese Methode?

  • Seine Methode war noch nie dagewesen und sehr effektiv.

  • Meine Methode ist unwahrscheinlich einfach, aber sehr effektiv.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am effektivsten geht das in Gruppen, die im gemeinsamen Brainstorming erfahrungsgemäß besonders kreativ sind.

  • Aber das iberische Modell "funktioniert und hat gezeigt, dass es effektiv ist".

  • Aber sie sind halt brutal effektiv.

  • Aber auch hier gilt: Nur auf Basis von klaren Richtlinien kann eine Strategie effektiv umgesetzt und die Öffentlichkeit getragen werden.

  • Am Ende war Gladbach effektiver.

  • Aber der chinesische Staat wird noch effektiver werden.

  • Aber spätestens in Hälfte zwei waren die Bremer deutlich stärker - und effektiver.

  • Als besonders effektiv bei diesen Gegnern erweisen sich die Explosivgeschosse.

  • 1000-mal effektiver als Bäume: Kann diese Wunderwaffe unser Klima retten?

  • Aber wie effektiv sind sie wirklich?

  • Aber erst 15 Sekunden vor dem Erreichen der effektiven Problemzone meldet das System die Gefahr dem Fahrer aktiv.

  • Im Standby-Modus hat das Gerät eine Laufzeit von bis zu 373 Stunden, die effektive Sprechzeit beträgt etwa 650 Minuten.

  • 150 effektiv geführte Gespräche im Monat

  • Zum anderen könnten daraus effektive Selbstverpflichtungen zur Reduktion des Treibhausgasausstoßes erwachsen.

  • Dabei kristallisierte sich das 4-2-3-1 als effektiver heraus.

Häufige Wortkombinationen

  • effektiver Jahreszins

Wortbildungen

  • Effektivspannung
  • Effektivwert

Übersetzungen

Was reimt sich auf ef­fek­tiv?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ef­fek­tiv be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × K, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F und K mög­lich.

Das Alphagramm von ef­fek­tiv lautet: EEFFIKTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Frank­furt
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Fried­rich
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Fox­trot
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Kilo
  6. Tango
  7. India
  8. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

effektiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ef­fek­tiv ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Apo­chro­mat:
optisches System (Linsensystem), das chromatische Aberrationen (Farbfehler) und andere Abbildungsfehler besonders effektiv korrigiert
Durch­gangs­stra­ße:
Straße, die effektiv vom Ortseingang zum Ortsausgang führt
en­nea­ete­risch:
klassische Altertumswissenschaft: wörtlich neunjährig, durch Inklusivzählung effektiv achtjährig
Krau­te­rer:
nicht sehr effektiv arbeitender Mensch oder auch dessen Wirkungsstätte
Netz­werk­play­er:
Person oder Organisation, die besonders intensiv und effektiv in sozialen und wirtschaftlichen Netzwerken agiert
Skon­t­ra­ti­on:
mehrseitiger Aufrechnungsvertrag, Verfahren in dem mehrere Parteien gegenseitige Ansprüche verrechnen und nur die Spitzen effektiv eingetrieben werden; moderner: beständiges Saldieren von Forderungen und Verbindlichkeiten in der Buchhaltung
öf­fent­li­ches Gut:
Ein Gut, das nicht ausschließbar ist und dessen Konsum nichtrivalisierend erfolgt. Öffentliche Güter können über Marktmechanismen nicht effektiv alloziert werden und werden daher im Regelfall von der öffentlichen Hand produziert.

Buchtitel

  • 10 effektive Maßnahmen für den Umgang mit schwierigen Patienten Dietmar Karweina | ISBN: 978-3-34798-961-0
  • 50 Tipps für eine effektive Praxisanleitung in der Altenpflege. Der Ratgeber für ambulante und stationäre Einrichtungen Renate Rogall-Adam | ISBN: 978-3-89993-990-3
  • 77 effektive Unterrichtsabschlüsse für die Grundschule Alexandra Ferrarÿ | ISBN: 978-3-83462-473-4
  • Die 4 effektiven Führungsstrategien Stephen R. Covey, Oliver Kannapin | ISBN: 978-3-96739-142-8
  • Einfache & effektive strategische IT-Planung Inge Hanschke | ISBN: 978-3-44647-676-9
  • Grundlagen der effektiven Schreibdidaktik Maik Philipp | ISBN: 978-3-83402-079-6
  • Hashimoto Fibel – Symptome und deren Hintergründe verstehen und effektiv gegensteuern. Anja Hecht | ISBN: 978-3-75493-405-0
  • Heilen mit Mudras. Die effektivsten Übungen und Kombinationen aus Fingeryoga, Yoga und Meditationen Andrea Christiansen | ISBN: 978-3-80944-746-7
  • Ich-Entwicklung für effektives Beraten Thomas Binder | ISBN: 978-3-52540-378-5
  • Impulskontrolle bei Hunden: 7 effektive Tools im Alltag Sophie Richter | ISBN: 978-9-40371-141-6
  • Los geht's: 50 effektive Unterrichtseinstiege Tobias Kammer | ISBN: 978-3-40310-792-7
  • Luzides Träumen – Die Kunst des Klarträumens effektiv erlernen Andreas Schwarz | ISBN: 978-3-74185-712-6
  • Perfekt sitzen, effektiv einwirken mit der Wanless-Methode Mary Wanless | ISBN: 978-3-27502-088-1
  • Performance Excellence – Der Praxisleitfaden zum effektiven Prozessmanagement Karl Werner Wagner, Gerold Patzak | ISBN: 978-3-44645-741-6
  • Rechtschreibtraining: Mit Diktaten effektiv üben 3 Gero Tacke | ISBN: 978-3-40307-086-3
  • So therapieren Sie Polyneuropathie – ganzheitlich und effektiv Sigrid Nesterenko | ISBN: 978-3-98222-458-9
  • Tai Chi Ch'uan als effektive Selbstverteidigung Ulf Angerer | ISBN: 978-3-93614-910-4

Häufige Rechtschreibfehler

  • effectiv (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: effektiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: effektiv. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12420340, 12419010, 12192201, 12084748, 11003297, 10915464, 10703825, 10106750, 8759323, 8538205, 8300304, 8291775, 7928698, 7799587 & 7770951. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Duden Online
  3. presseportal.de, 10.01.2023
  4. stern.de, 25.10.2022
  5. come-on.de, 19.09.2021
  6. horizont.net, 27.03.2020
  7. kicker.de, 19.01.2019
  8. focus.de, 24.03.2018
  9. boerse-online.de, 18.03.2017
  10. morgenpost.de, 06.10.2016
  11. focus.de, 03.07.2015
  12. feedproxy.google.com, 04.12.2014
  13. blick.ch, 23.06.2013
  14. itmagazine.ch, 28.02.2012
  15. derstandard.at, 10.03.2011
  16. rp-online.de, 02.05.2010
  17. kicker.de, 16.07.2009
  18. de.today.reuters.com, 02.06.2008
  19. lizzy-online.de, 30.11.2007
  20. berlinonline.de, 26.04.2006
  21. fr-aktuell.de, 24.09.2005
  22. berlinonline.de, 04.07.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 17.04.2003
  24. sueddeutsche.de, 27.03.2002
  25. sz, 10.08.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Welt 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995