ebenjener

Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːbn̩ˌjeːnɐ ]

Silbentrennung

ebenjener

Definition bzw. Bedeutung

Genau jener, genau der, genau derjenige.

Anderes Wort für eben­je­ner (Synonyme)

bekannt:
im Gedächtnis vorhanden
von vielen gekannt, im Allgemeinwissen vorhanden
bereits bekannt
bereits benannt
bereits erwähnt
besagt
betreffend:
zuständig, in Frage kommend
bewusst:
bereits genannt
mit Absicht
der (/die / das) gleiche (ugs.)
derselbe:
bezeichnet die Identität mit einem vorausgegangenen oder bekannten Ding im Gegensatz zu einem anderen Ding derselben Art, für das "der gleiche" zu verwenden ist
weist substantivisch auf ein vorausgegangenes Ding zurück und steht statt "er", "sein" oder "dieser"
diese/r/s (= vorher erwähnt) (Hauptform)
ebenderselbe
ebendieser:
wird (als Artikelwort aber auch anstatt eines Nomens) verwendet, um ausdrücklich auf eine Person oder Sache hinzuweisen: genau an der eben schon erwähnten Stelle; genau dieser, auf den eben hingewiesen wurde
eingangs erwähnt
erwähnt
fraglich:
meist prädikativ: in Frage stehend, zu bezweifeln
nicht adverbial: betreffend
genannt
in Rede stehend
jener:
verweist auf ein räumlich entfernteres Objekt bzw. auf das räumlich entferntere von mindestens zwei Objekten
verweist auf etwas bereits Erwähntes oder als bekannt Vorausgesetztes
kein anderer als
letzterer
nämlicher
niemand anderer als
oben erwähnt:
in einem Text bereits vor dieser Stelle genannt
oben genannt:
in einem Text bereits vor dieser Stelle erwähnt
obig (Papierdeutsch):
in einem Schriftstück oberhalb einer Textstelle erwähnt oder dargestellt
oberhalb von
vorbenannt
vorbezeichnet (altertümelnd):
bereits (gerade) erwähnt und deshalb bekannt
vorgenannt:
in einem Text bereits vor dieser Stelle erwähnt
zur Diskussion stehend
zuvor erwähnt
zuvor genannt

Beispielsätze

  • Ebenjener Artikel ist zu kritisieren.

  • Zu Tür herein kam ebenjener Mann, von dem wir gerade gesprochen hatten.

  • Ebenjenem Großvater haben wir zum Geburtstag gratuliert.

  • Das ist das Blut von Lady Eleanore de Canterville, die im Jahre 1575 an ebenjener Stelle von ihrem eigenen Gatten, Sir Simon de Canterville, ermordet wurde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dafür wird Coriolanus Mentor einer Kämpferin – von ebenjener Lucie aus dem verfluchten zwölften Distrikt, aus dem auch Katniss kommen wird.

  • Dort werben wöchentlich Erfinder, Gründer und Start-Ups um das Kapital ebenjener »Löwen«.

  • Auf der Pressekonferenz nach dem Spiel wurde der Coach zu ebenjener Personalie befragt.

  • Dann gab er plötzlich grünes Licht für eine Regierung mit Beteiligung ebenjener angeblich so gefährlichen Dilettanten.

  • Gegen 9 Uhr fuhr der Lenker samt Beifahrerin an ebenjener Stelle vorbei, an der gerade Forstarbeiten durchgeführt wurden.

  • Unterstützt durch eine Wollmütze mit Innenverkleidung aus ebenjener?

  • Ein Video aus ebenjener Zeit demonstriert, wie es damals zur Sache ging.

  • Heute sieht es an ebenjener Stelle deutlich anders aus.

  • Als mein bester Lehrer starb, war ich 18, und statt in den Kosmos zu fliegen, war ich ebenjener Matrose auf einem Schiff in der Ostsee.

Übersetzungen

Was reimt sich auf eben­je­ner?

Wortaufbau

Das dreisilbige Demonstrativpronomen eben­je­ner be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × J & 1 × R

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × J, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von eben­je­ner lautet: BEEEEJNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Jena
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Berta
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Julius
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Juliett
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

ebenjener

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das hin­weisende Für­wort eben­je­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ebenjener. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ebenjener. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6469536. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 10.11.2023
  2. gamestar.de, 31.03.2021
  3. derwesten.de, 22.11.2020
  4. freitag.de, 17.05.2018
  5. krone.at, 21.03.2018
  6. spiegel.de, 21.07.2016
  7. motorsport-magazin.com, 21.07.2014
  8. rga-online.de, 22.08.2014
  9. Die Zeit (50/2002)