durchkriegen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʊʁçˌkʁiːɡn̩]

Silbentrennung

durchkriegen

Definition bzw. Bedeutung

  • (gegen Widerstand) akzeptiert bekommen

  • das akut bedrohte Überleben eines Lebewesens sichern

  • eine massive Sache, zum Beispiel ein starkes Tau oder einen Ast, geteilt bekommen

  • von der Größe her durch eine Öffnung hindurchbekommen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb kriegen mit dem Derivatem durch-

Konjugation

  • Präsens: kriege durch, du kriegst durch, er/sie/es kriegt durch
  • Präteritum: ich krieg­te durch
  • Konjunktiv II: ich krieg­te durch
  • Imperativ: krieg durch! / kriege durch! (Einzahl), kriegt durch! (Mehrzahl)
  • Partizip II: durch­ge­kriegt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

absegnen lassen
deich­seln:
eine schwierige Angelegenheit geschickt behandeln und erfolgreich beenden; ein Ziel erreichen, indem man jemanden überzeugt oder auch manipuliert; ein Problem durch Improvisieren lösen; hat oft eine leicht negative Konnotation, im Sinne von: sehr clever
durch­be­kom­men:
(am Telefon) Informationen erhalten
bewirken, dass jemand/man selbst eine Not- oder Gefahrensituation oder eine Krankheit übersteht
durch­bo­xen:
etwas erhalten/gewinnen/durchsetzen, indem man im Kampf, Streit, Prozess Einsatz zeigt
sich mit körperlicher Kraft einen Weg durch eine Menschenmenge bahnen
durch­brin­gen:
(Ressourcen, insbesondere Geld) leichtsinnig, planlos, in großem Stil zum eigenen Vergnügen aufbrauchen
durch medizinische Versorgung/Pflege einem Kranken das Leben erhalten
durch­drü­cken:
(Wäschestücke) vorsichtig mit der Hand knetend waschen
ein Körperteil unter Spannung gerade machen
durchfechten
durch­sä­beln:
(etwas) mit einem für den Zweck eher ungeeigneten Messer oder anderem Werkzeug unter gewissem Kraftaufwand durchtrennen, abschneiden
durch­sä­gen:
mit Hilfe des Werkzeugs Säge durchtrennen
durch­set­zen:
deutlich durch einen anderen Gang oder durch einen gewissen Teil des Gebirges hindurchgehen
durch etwas hindurchgehen oder hindurchreiten
durch­tren­nen:
etwas in mindestens zwei Teile zerteilen
er­rei­chen:
eine Verbindung zu jemandem herstellen
zu einem Ziel gelangen; seine Wünsche durchsetzen
fertigbringen
hin­be­kom­men:
in einen funktionierenden Zustand versetzen
hindurchkriegen
hin­krie­gen:
etwas hinkriegen: eine Sache mit Können erledigen / schaffen
re­a­li­sie­ren:
einen Plan verwirklichen, in die Tat umsetzen
in echten Wert umsetzen
ret­ten:
einen gegnerischen Punkt oder ein Tor verhindern
etwas vor drohendem Verlust bewahren, erhalten
schaf­fen:
etwas künstlerisch oder handwerklich erzeugen
schau­keln:
sich auf und ab oder hin und her bewegen
tei­len:
anderen einen Teil von etwas geben, anderen etwas mitteilen, eine Information vielen zugänglich machen
ein Ganzes in Bestandteile zerlegen
um­set­zen:
an einen anderen Platz bringen
etwas ausführen, realisieren
wie­der­her­stel­len:
etwas in einen früheren Zustand bringen
jemanden heilen; gesund machen

Gegenteil von durch­krie­gen (Antonyme)

ab­bie­gen:
die Form eines Gegenstandes bogenartig verändern
die Richtung der Bewegung bogenartig ändern
ste­cken­blei­ben:
den Faden verlieren, ins Stocken geraten
sich nicht weiterentwickeln, in der Fortbewegung gehemmt sein
ver­bin­den:
einen Anrufer am Telefon zu einem Gesprächspartner weiterleiten
mit einer Binde abdecken, mit einem Verband versorgen
ver­lie­ren:
einen Wetteinsatz abgeben müssen, weil man nicht gewonnen hat
etwas irgendwo hinlegen und es später nicht mehr wiederfinden

Beispielsätze

  • Das sieht schlecht aus, das Fieber ist zu hoch, ich weiß wirklich nicht, ob wir die Stute durchkriegen können.

  • Ich kann nicht mehr, kannst du mir bitte helfen, diesen Ast hier durchzukriegen?

  • Klar kriege ich den Antrag durch, ich sehe da überhaupt keine Probleme.

  • Ich glaube schon, dass wir den Schrank durch die Kellertür durchkriegen, aber dann muss er ja auch noch die Treppe rauf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

"Wir können das in kurzer Zeit durchkriegen", sagte er.

Häufige Wortkombinationen

  • beim Chef/Vorstand durchkriegen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb durch­krie­gen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von durch­krie­gen lautet: CDEEGHIKNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Köln
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Kauf­mann
  7. Richard
  8. Ida
  9. Emil
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Kilo
  7. Romeo
  8. India
  9. Echo
  10. Golf
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

durchkriegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort durch­krie­gen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: durchkriegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Berliner Zeitung 2000