durchgreifend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʊʁçˌɡʁaɪ̯fn̩t ]

Silbentrennung

durchgreifend

Definition bzw. Bedeutung

Probleme rasch anpackend und beseitigend.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Partizip I des Verbs durchgreifen durch Konversion.

Steigerung (Komparation)

  1. durchgreifend (Positiv)
  2. durchgreifender (Komparativ)
  3. am durchgreifendsten (Superlativ)

Anderes Wort für durch­grei­fend (Synonyme)

brutal:
Handlungen, Taten: rücksichtslos, übermäßig und unangebracht gewalttätig, verletzend und quälerisch
von Menschen: dazu neigen, rücksichtslos, übermäßig, unangebracht und oft unbeherrscht gewalttätig, verletzend oder quälerisch zu sein, meist ohne Reue oder Skrupel.
drakonisch:
sehr bestimmt, sehr heftig, sehr streng
drastisch (Hauptform):
auffällig bis hin zu übertrieben
sehr stark, in hohem Maß
einschneidend
energisch:
Energie, Kraft zeigend, kraftvoll
nachdrücklich, mit Entschlossenheit
hammerhart (ugs.):
sehr schwierig
hart:
mit großer Kraft
nicht von Mitleid, Mitgefühl oder Barmherzigkeit geleitet - derart, dass es an Grausamkeit grenzt.
heftig (ugs.):
adjektivisch und adverbial: mit großer Intensität; sehr stark
adverbial: sehr, tüchtig, deftig, doll; heftiglich, heftiglichen, arg
herb:
geschmacklich oder auch über einen Geruch: in der Nähe von bitter, das Gegenteil von süßlich
verstärkend: deutlich und unangenehm
knallhart (ugs.):
ganz besonders hart, zum Beispiel: mit besonderer Strenge, durch besondere Brutalität ausgezeichnet, unter besonders schwierigen Bedingungen
krass (ugs.):
Ausruf der Überraschung
extrem, besonders intensiv
radikal:
eine Bestrebung bezeichnend, die Gesellschaft umfassend (an der Wurzel) zu verändern
im Denken und oder Handeln in besonderem Maße von der Norm abweichend
resolut:
zum Handeln bereit, entschlossen
rigide:
steif, streng, starr Synonymauflistung, keine Definition
rigoros:
gehoben: streng vorgehend, ohne Rücksicht zu nehmen
schockierend
streng:
von einem Geruch: intensiv und unangenehm
von einem Stil: sich durch betonte Einfachheit auszeichnend
ultrakrass (ugs.)

Gegenteil von durch­grei­fend (Antonyme)

lahm:
langsam seiend oder sich nur behäbig bewegend, nicht schnell vorwärts gehend
Medizin, von einem Körperteil oder Organsystem: gelähmt und daher unbeweglich
nach­läs­sig:
nicht sorgfältig, unordentlich
ohne auf die Form zu achten, ungezwungen
re­si­g­na­tiv:
eine Haltung habend, bei der auf eigene Aktivitäten unter dem Eindruck der Aussichtslosigkeit, eigene Ziele verwirklichen zu können, verzichtet wird
scho­nend:
mit Sorgfalt

Beispielsätze

Frau Hamms Rede ist durchgreifend gewesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Man sehe keine durchgreifenden wettbewerblichen Probleme.

  • Es lässt durchgreifende Rechtsfehler zum Nachteil des Betroffenen im Schuld- oder Rechtsfolgenausspruch nicht erkennen.

  • Was hat Italien bzw. denn bisher schon an durchgreifenden Reformen abgearbeitet?

  • Auch die Sozialdemokraten hätten schließlich genug Zeit gehabt, sich für durchgreifende fiskalische Veränderungen ins Zeug zu legen.

  • Limbourg will die Deutsche Welle zwar nicht komplett umkrempeln, hat aber durchgreifende Änderungen im Sinn.

  • Im Ergebnis waren die verfassungsrechtlichen Bedenken nicht so durchgreifend, dass sie einer Ausfertigung im Wege gestanden hätten.

  • Präsident Felipe Calderón hat die Armee gegen die Drogenbarone antreten lassen, ohne durchgreifenden Erfolg.

  • Aber eine durchgreifende Reform von Staat und Wirtschaft dieser Länder ist unerlässlich.

  • Warum die SPD in ihrer Regierungszeit nicht den Mut zu durchgreifenden Reformen gehabt habe.

  • Der Indikator befinde sich aber immer noch auf einem sehr niedrigen Niveau und der Weg hin zu einer durchgreifenden Belebung sei noch weit.

  • Die Beklagte habe den Aussagewert dieser Gutachten nicht durchgreifend infrage gestellt.

  • Oder ihre Bedenken sind so durchgreifend, dass es mit kosmetischen Korrekturen nicht getan ist.

  • Die Branche erwartet in diesem Jahr eine leicht verbesserte Auftragssituation, allerdings keine durchgreifende Erholung.

  • Der ganze Bahnhof und sein Vorplatz befinden sich mitten in einer durchgreifenden Verjüngungskur.

  • Nachdem diverse Sparprogramme keinen durchgreifenden Erfolg brachten, kündigte der Konzern Mitte Oktober einen massiven Stellenabbau an.

  • Eine durchgreifende Belebung des privaten Konsums lasse noch auf sich warten.

  • Wenn keine durchgreifenden Korrekturen erfolgen, kann die Arbeitslosigkeit steigen.

  • Sie knüpften ihre Unterstützung aber an die Bedingung, den Arbeitsmarkt durchgreifend zu modernisieren.

  • Mut zu durchgreifenden Reformen wie bei den Steuern und dem Kündigungsschutz habe sie jedoch nicht.

  • Wissmann betonte, Hauptziel des Konzeptes sei die durchgreifende Entriegelung des Arbeitsmarktes.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas durchgreifend verändern, verbessern

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv durch­grei­fend be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem H und I mög­lich.

Das Alphagramm von durch­grei­fend lautet: CDDEEFGHINRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Gos­lar
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Gus­tav
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Golf
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

durchgreifend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort durch­grei­fend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: durchgreifend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: durchgreifend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 14.04.2023
  2. community.beck.de, 26.03.2022
  3. lvz.de, 03.02.2017
  4. onetz.de, 06.09.2016
  5. welt.de, 24.02.2015
  6. welt.de, 16.02.2013
  7. faz.net, 10.07.2012
  8. taz.de, 19.08.2011
  9. ruhrnachrichten.de, 17.03.2010
  10. faz.net, 17.02.2009
  11. bverwg.de, 10.06.2008
  12. ftd.de, 24.05.2007
  13. gea.de, 30.03.2006
  14. welt.de, 28.04.2005
  15. berlinonline.de, 09.12.2004
  16. fr-aktuell.de, 20.07.2004
  17. Die Zeit (22/2003)
  18. berlinonline.de, 14.11.2003
  19. heute.t-online.de, 08.09.2002
  20. welt.de, 23.05.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995