dunstig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʊnstɪç]

Silbentrennung

dunstig

Definition bzw. Bedeutung

  • mit sauerstoffarmer, meist verrauchter Luft erfüllt

  • voll feuchter Luft; leicht neblig, trüb

Begriffsursprung

  • Etymologie: von gmh. dunstec „dampfend“, goh. dunistig „stürmisch“

  • Wortbildungsanalyse: Derivation (Ableitung) des Substantivs Dunst mit dem Suffix -ig

Steigerung (Komparation)

  1. dunstig (Positiv)
  2. dunstiger (Komparativ)
  3. am dunstigsten (Superlativ)

Anderes Wort für duns­tig (Synonyme)

feucht:
mit ein wenig Wasser (seltener mit einer anderen Flüssigkeit)
feuchtkalt:
klamm und kühl
kühl und feucht
beschlagen:
kenntnisreich, bewandert, fachkundig, erfahren, fähig, tüchtig
dampfig
diesig:
die Sicht wegen Umweltverschmutzung oder erhöhter Feuchtigkeit der Luft einschränkend
in Dunst gehüllt
nebelig:
verschwommen, unklar
von Nebel erfüllt
neblig:
verschwommen, unklar
von Nebel erfüllt
voller Nebel

Weitere mögliche Alternativen für duns­tig

dumpf:
gedämpft klingend, mit wenigen Obertönen
nach abgestandener Luft, nach Muff, Moder riechend
milchig
nebelhaft:
undeutlich, schattenhaft, wie von einem Nebel verborgen
rauchig:
mit Rauch (von etwas Brennendem) gefüllt
über eine Farbe oder Nuance: von einem eher hellen Grau
schlecht belüftet
schwül:
das Wetter und die Luft betreffend: unangenehm heiß und feucht
stickig:
das Gefühl ersticken zu müssen gebend; von verbrauchter Luft erfüllt; (von Luft) mit geringem Sauerstoffgehalt
ungelüftet
verhangen
verräuchert
verraucht
voll Dunst

Gegenteil von duns­tig (Antonyme)

frisch:
(oft in angenehmer Weise) kühl
neu, gerade eben erst, kürzlich
gelüftet
gut:
eine Schulnote
für besonders feierliche Anlässe gedacht
klar:
frei von Unreinheiten oder generell Störendem
leicht nachzuvollziehen
rein:
ausschließlich, voll und ganz
ganz unverschmutzt
staubtrocken
tro­cken:
(nach Alkoholproblem) keinen Alkohol mehr trinkend
dürr, verdorrt, verdörrt

Beispielsätze

  • Im Hintergrund öffnet sich der Raum in eine dunstige Weite.

  • Von lichtdurchfluteten Kirschbaumhainen bis zu dunstigen heißen Quellen.

  • In Paris hatte man leider mit dunstigem Wetter zu kämpfen..

  • Heiß und dunstig: Die russische Hauptstadt Moskau kämpft derzeit mit einer großen Hitzewelle und extremem Smog.

  • Am Freitag überwiegen die Wolken, anfangs ist es örtlich dunstig oder neblig.

  • Die Lampen der Fabriken erleuchten mit dem Flutlicht den dunstigen Abendhimmel.

  • Mal ist es diesig, mal dunstig, mal neblig, obwohl die Luft dabei immer feucht ist.

  • Es riecht wie in einer Garküche?, sagt der eine, ?wie in einem dunstigen Stall?, meint ein anderer.

  • In der Nacht zum Dienstag wird es teilweise dunstig, Nebelschwaden bilden sich aber nur vereinzelt.

  • Um 11.13 Uhr Mez begann sie in etwa 1.270 Kilometern Höhe über Titan ihren Abstieg durch dessen dunstige Wolkendecke.

  • In den Niederungen ist es jedoch zunächst teilweise noch dunstig oder nebelig.

  • Draußen ist es heiß und dunstig.

  • Das Ufer gegenüber dunstig und an der diesseitigen Promenade viel Freizeitleben.

  • Zuletzt kann man noch schroffe Berggipfel erkennen, die in dunstige Höhen vordringen.

  • Applaus brauste auf unter den wohl über Tausend Sympathisanten im dunstigen Bierzelt auf dem Finsterwalder Markplatz.

  • Es ist feuchtkalt dort und dunstig - Schweiß, Urin, Alkohol.

  • Zunächst dunstig mit einigen Schauern, später klart es auf.

  • Mauritius im Mai kann auch verregnet und dunstig sein.

  • Bis gegen Ende April ist er jedoch noch weit über dem dunstigen Horizont am Abendhimmel zu sehen.

  • Immer wieder zieht es Fotografen in den dunstigen Unterbau der Stadt.

  • Himmel und Wolken sind kalt, das Wetter ist herbstlich bis winterlich, regenfeucht oder dunstig.

  • In den Frühstunden gebietsweise dunstig, später vielfach heiter und niederschlagsfrei.

Häufige Wortkombinationen

  • ein dunstiger Berg, Herbstabend, Himmel, Horizont, Morgen, Schein, Strand, Tag; ein dunstiges Licht, Tal
  • eine dunstige Kneipe, Spelunke; ein dunstiger Wartesaal; ein dunstiges Lokal, Zimmer

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm duns­tig be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von duns­tig lautet: DGINSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. India
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

dunstig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort duns­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dunstig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dunstig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. come-on.de, 09.03.2021
  3. 4players.de, 14.12.2021
  4. kurier.at, 24.03.2015
  5. n-tv.de, 27.07.2010
  6. faz.net, 19.02.2009
  7. tagesspiegel.de, 23.11.2007
  8. abendblatt.de, 07.08.2007
  9. wz-newsline.de, 28.05.2007
  10. lvz-online.de, 12.09.2006
  11. stern.de, 11.03.2006
  12. morgenweb.de, 12.05.2006
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 14.04.2002
  14. sueddeutsche.de, 16.07.2002
  15. sz, 13.11.2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. FREITAG 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Spektrum der Wissenschaft 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. TAZ 1995
  23. Berliner Zeitung 1995