dressieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dʁɛˈsiːʁən ]

Silbentrennung

dressieren

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Tier (auch Menschen) abrichten, einem Tier Kunststücke beibringen

  • Hutmacherei: unter Dampf einen Hut formen

  • Kochkunst: Geflügel zum Braten zurechtbinden, (einen Salat) anrichten, eine Torte dekorieren

  • Textilindustrie: Schappeseide kämmen

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von altfranzösisch dresser entlehnt, das über früh-romanisch *dirēctiāre auf lateinisch dīrigere „ausrichten“ zurückgeht

Konjugation

  • Präsens: dressiere, du dressierst, er/sie/es dres­siert
  • Präteritum: ich dres­sier­te
  • Konjunktiv II: ich dres­sier­te
  • Imperativ: dressiere/​dressier! (Einzahl), dres­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: dres­siert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für dres­sie­ren (Synonyme)

(ein Tier) abrichten:
einem Lebewesen beibringen, etwas gehorsam zu tun, ohne dabei nachzudenken oder zu zögern
anrichten:
eine Speise auf dem Teller arrangieren
etwas Schlechtes, einen Schaden verursachen
(etwas) einüben:
durch Wiederholung besser werden und etwas erlernen, bis man es kann
(jemanden/ein Tier) konditionieren (fachspr.):
einen Lernprozess durchführen, bei dem jemand lernt, auf einen zweiten Reiz (zum Beispiel einen Klingelton) zu reagieren, der einen ersten Reiz (zum Beispiel das Füttern) ersetzt hat
Material vor dem Einsatz vorbereiten; gewisse Grundeigenschaften (zum Beispiel den Grad der Trockenheit) herstellen
(etwas) trainieren:
mithilfe gezielten Übens seine (zum Beispiel körperliche oder geistige) Leistungsfähigkeit erhöhen, häufig vor Antreten eines Wettbewerbs

Beispielsätze

  • Der Dompteur dressiert die Löwen.

  • Im Zoo treten die dressierten Seehunde auf.

  • Der Koch dressiert die gefüllte Pute, bevor er sie in den Ofen schiebt.

  • Diese Delphine sind dressiert.

  • Diese Delfine sind dressiert.

  • Maria dressiert ihren Hund.

  • Tom dressiert Hunde.

  • Paul dressiert Delphine.

  • Wenn du nicht bereit bist, dir die Mühe zu machen zu lernen, wie man einen Hund dressiert, dann schaff dir keinen an.

  • Tom dressiert seinen Hund.

  • Wenn man sein Gewissen dressiert, so küsst es uns zugleich, indem es beißt.

  • Dieser Hund ist dressiert, bei Fremden zu bellen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Während die anderen Mittelmeerländer „demokratisiert“ wurden, wurde Italien mit Bomben dressiert.

  • Vor allem wenn sich jeder dressierte Affe an der Wahl beteiligen kann.

  • Der Drill, mit dem asiatische Eltern ihre Kinder dressieren, kann doch für Europa kein Ideal sein.

  • Lotti ist darauf dressiert, beim Klingeln zur Tür zu laufen und zu bellen.

  • Es geht um nicht domestizierbare Tiere, die in Zirkussen dressiert wurden Dinge zu machen die wider ihrer Natur sind.

  • Dann wird unsere politisch korrekt dressierte Politelite endgültig den Offenbarungseid leisten müssen.

  • Mit Katja Geb-Mann schickt Vox vom 30. 4. an eine Diplom-Tierpsychologin ins Rennen, die Halter und Hund gleichermaßen dressiert.

  • Als Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der Fraktion dressierte er seit 2002 Abgeordnete und Ministerpräsidenten.

  • Ihre Mutter habe sie "dressiert" als Wunderkind.

  • Auch in Tiergärten werden Elefanten dressiert, damit sie sich nicht langweilen.

  • Gary Gero dressierte sie für den Film.

  • Auf seinen Bildern begleitet es den Menschen wie ein Haustier, wird geschlagen, dressiert und vergöttert.

  • Sie sang die Polly in der "Dreigroschenoper", tanzte als dressierte Nichte in der "Macht der Gewohnheit".

  • Erst drehten die Kampfhunde durch - von Menschen zum Töten dressiert und als Waffe missbraucht.

  • Haupt erklärte: "Es kann nicht sein, dass wir Kinder dressieren, damit Hunde zu ihrem Recht kommen."

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf dres­sie­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb dres­sie­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von dres­sie­ren lautet: DEEEINRRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

dressieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort dres­sie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blut­hund:
auf Menschen dressierte Hunde, meist Doggen; insbesondere von den Spaniern nach der Entdeckung Amerikas gegen die Bewohner dort eingesetzt
Domp­teur:
Person, die Tiere dressiert
Domp­teu­se:
weibliche Person, die Tiere dressiert
dres­sier­bar:
so, dass es dressiert werden kann
Floh­zir­kus:
Attraktion, bei der (scheinbar) dressierte Flöhe bestimmte Kunststücke vorführen
Schlan­gen­bän­di­ger:
Person, die Schlangen dressiert
Tanz­bär:
Bär, der dazu dressiert ist, vor Publikum zu tanzen
un­dres­sier­bar:
so, dass es nicht dressiert werden kann
zähm­bar:
Biologie/Tierpsychologie: Tiere, die sich an den Menschen gewöhnen lassen: sich dressieren lassend, dressierbar, gewöhnbar, domestizierbar

Buchtitel

  • Der dressierte Mann Esther Vilar | ISBN: 978-3-42336-134-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dressieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dressieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10278558, 10278550, 8964807, 6592196, 5194115, 4394779, 2776134, 2723671 & 1658969. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. linkezeitung.de, 09.11.2021
  3. focus.de, 04.03.2018
  4. bernerzeitung.ch, 12.07.2015
  5. blogigo.de, 29.10.2015
  6. ltsh.de, 18.11.2011
  7. rssfeed.sueddeutsche.de, 30.09.2009
  8. abendblatt.de, 27.03.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 28.02.2005
  10. fr-aktuell.de, 08.10.2004
  11. Neues Deutschland, 20.01.2003
  12. bz, 16.11.2001
  13. Die Zeit (08/2001)
  14. DIE WELT 2001
  15. BILD 2000
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 30.06.2000
  17. Tagesspiegel 1999
  18. Welt 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Welt 1998
  21. Die Zeit (50/1998)
  22. Welt 1997
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Die Zeit 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995