drapieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dʁaˈpiːʁən ]

Silbentrennung

drapieren

Definition bzw. Bedeutung

  • dekorativ schmücken, kunstvoll anordnen

  • flächige Halbzeuge auf gekrümmte Oberflächen aufbringen

  • von Stoff: in geordnete Falten legen, um einen bestimmten Effekt zu erlangen

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch draper entlehnt

Konjugation

  • Präsens: drapiere, du drapierst, er/sie/es dra­piert
  • Präteritum: ich dra­pier­te
  • Konjunktiv II: ich dra­pier­te
  • Imperativ: drapiere/​drapier! (Einzahl), dra­piert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: dra­piert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für dra­pie­ren (Synonyme)

(einen Stoff) in Falten legen
aufbrezeln (ugs.):
sich oder jemand/etwas attraktiv, vielleicht auch übertrieben, herrichten
aufhübschen (ugs.):
verschönern, optisch verbessern, hübscher machen
aufputzen (ugs.)
ausschmücken:
eine Erzählung/einen Bericht mit weiteren Einzelheiten anreichern
einen Raum für eine Feier schmücken, herrichten
dekorieren (Hauptform):
einen Orden verleihen
etwas schmücken
garnieren:
etwas (meist zubereitete Speisen) verzieren, dekorieren
kassieren
herausputzen
herausstaffieren
optisch aufwerten
schmücken:
mit Schmuck ausstatten, mit Ziergegenständen verschönern
schönmachen
verschönern (Hauptform):
so umgestalten, dass etwas attraktiver (schöner) wird
verzieren:
mit Zierrat versehen; mit schmückenden Elementen ausgestalten
zieren:
schmücken, als Schmuck (Zierde) wirken
sich aus persönlichen Gründen wie mangelndem Selbstvertrauen oder gewissen Befürchtungen weigern, etwas direkt zu tun

Sinnverwandte Wörter

an­rich­ten:
eine Speise auf dem Teller arrangieren
etwas Schlechtes, einen Schaden verursachen
fäl­teln:
etwas mehrfach so knicken, dass es doppelt zu liegen kommt und danach Falte an Falte liegt

Beispielsätze

  • Käthe drapierte den Partyhut auf ihrem Kopf.

  • Zuletzt werden wir die Filets dekorativ auf dem Salat drapieren.

  • Für die Feier wollen wir den Raum noch etwas mit Girlanden drapieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Anwohner hatten ihre Stände liebevoll hergerichtet und die Waren sorgfältig drapiert.

  • Auch anschließend ist alles opulente Bildgewalt, jede Geste wirkt einstudiert, jedes Requisit drapiert.

  • Auf einem Löffel hat die Kundin ein paar grüne Kugeln drapiert, doch statt einer Möhre liegt etwas ganz anderes daneben.

  • Es entstand im Herbst 1969, als das Kunstwerks erstmals auf dem Brunnen drapiert worden war.

  • Eine Braune Hundezecke, zum Größenvergleich drapiert auf einer Ein-Cent-Münze.

  • Auch Heuballen werden als Sitzmöglichkeiten überall im Schlosspark drapiert.

  • In separaten Boxen sitzen die C-Z-Promis, der Kopf wird dabei wie auf einem Tablett drapiert.

  • Darüber drapiert sie gekonnt einen fluffigen Seidenschal und zupft ihn zurecht.

  • Das Bier, das er vor sich am Podium drapierte, sei jedenfalls alkoholfrei, wie er zu Beginn versicherte.

  • Einmal raucht sie, neckisch auf dem Barpiano drapiert, mit den Zehen eine Zigarette.

  • Darum drapiert sind braune Strähnen, und der Schnauzbart ragt – ordentlich zurechtgezwirbelt – in die Höhe.

  • Das war vllt. ein Hühnerhaufen und die hatten schon vor der eig. Prüfung die Sektpullen auf'm Tisch drapiert.

  • Costello Tagliapietri entwerfen schön drapierte Kleider, die aber Variantenreichtum vermissen lassen.

  • Am Donnerstag wurden die letzten Ausstellungsstücke im Industriemuseum drapiert.

  • Den Lachs nun von der Haut in dünne Streifen schneiden und auf einer Platte drapieren.

  • Anders als auf dem Lounge-Sofa kann man sich auf der Holzbank schwer als unnahbares Kunstwerk drapieren.

  • Es scheint heuer in Mode zu kommen, politische Ziele religiös zu drapieren.

  • Mehr, das Emilios Eleonora jenseits der Maschinen drapiert, portioniert, serviert.

  • Eine hübsch drapierte Ecke Kitsch in einem futuristischen Stadion.

  • Ein Brünnlein murmelt, Kristalle und Halbedelsteine sind als Deko drapiert.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Tuch, einen Schal, eine Schleppe, einen Schleier drapieren
  • ein Zimmer, Möbelstück, Fenster drapieren, Lebensmittel drapieren, etwas wird drapiert, jemand drapiert etwas

Übersetzungen

Was reimt sich auf dra­pie­ren?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb dra­pie­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von dra­pie­ren lautet: ADEEINPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Pots­dam
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Anton
  4. Paula
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Papa
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

drapieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort dra­pie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: drapieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: drapieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. verlagshaus-jaumann.de, 06.11.2023
  3. nd-aktuell.de, 27.01.2022
  4. tz.de, 19.11.2021
  5. tlz.de, 22.12.2020
  6. tagesspiegel.de, 05.07.2019
  7. shz.de, 23.03.2018
  8. bz-berlin.de, 23.01.2017
  9. nfz.ch, 28.12.2016
  10. vol.at, 05.09.2015
  11. nzz.ch, 29.08.2014
  12. morgenpost.de, 28.04.2013
  13. blogigo.de, 02.03.2012
  14. faz.net, 12.09.2011
  15. solinger-tageblatt.de, 18.03.2010
  16. merkur.de, 18.12.2008
  17. nzz.ch, 17.09.2007
  18. n-tv.de, 07.03.2006
  19. waz.de, 27.07.2005
  20. sueddeutsche.de, 03.02.2004
  21. f-r.de, 10.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 12.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. TAZ 1995