dissen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɪsn̩ ]

Silbentrennung

dissen

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden als verachtenswert hinstellen, voller Verachtung schlechtmachen; jemanden herabsetzend kritisieren; despektierlich über jemanden reden.

Begriffsursprung

Es handelt sich um eine seit Anfang der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts im Deutschen in Gebrauch gekommene und seit 1995 lexikalisierte Entlehnung des ursprünglich im afroamerikanischen Englisch aufgekommenen und durch den Hip-Hop bekanntgewordenen, umgangssprachlichen englischen Verbs to dis / to diss, einem Kurzwort (Kopfwort) zu to disrespect.

Konjugation

  • Präsens: disse, du disst, er/sie/es disst
  • Präteritum: ich diss­te
  • Konjunktiv II: ich diss­te
  • Imperativ: disse! (Einzahl), disst! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­disst
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für dis­sen (Synonyme)

abwerten:
übertragen: etwas in seinem Ansehen, seiner Bedeutung vermindern
Wirtschaft: etwas in seinem Wert herabsetzen
beflecken:
transitiv, übertragen: jemandes Ansehen schaden, jemandes Ehre herabsetzen
transitiv: einzelne Stellen von etwas beschmutzen, fleckig machen
beleidigen:
auf etwas (insbesondere Sinnesorgane) dadurch einwirken, dass sie als negativ zu klassifizierenden Eindrücken ausgesetzt werden
den Tatbestand der Beleidigung verwirklichen
beschimpfen:
jemanden durch Schimpfworte oder Schmähungen beleidigen
beschmutzen (fig.):
den Ruf oder die Ehre schmälern, herabsetzen
schmutzig machen, dreckig machen, mit Schmutz versehen
besudeln (ugs., fig.):
etwas mit Schmutz, Nahrung, Speichel oder Ähnlichem verdrecken
jemandes sexuelle oder rituelle Ehre verletzen
durch den Kakao ziehen (ugs., fig.)
herabsetzen:
(einen Wert) geringer machen
mit Geringschätzung, kränkend behandeln; die Bedeutung oder das Ansehen einer Person oder Sache schmälern
herabwürdigen:
eine Person schlecht behandeln, abwerten; schlecht über eine Leistung reden
herunterputzen (ugs.)
Hohn und Spott ausgießen (über) (geh.)
in den Dreck ziehen (ugs., fig.)
insultieren (geh., selten, veraltend)
niedermachen:
(Hilflose/Wehrlose in großer Zahl) brutal umbringen
(jemanden oder etwas) als sehr schlecht bezeichnen, erniedrigende, heftige Kritik üben
schmähen (geh.):
mit verachtenden Worten beleidigen
verächtlich machen
vom Leder ziehen (ugs.)
zur Schnecke machen (ugs., fig.)

Sinnverwandte Wörter

dis­kre­di­tie­ren:
in Misskredit bringen, in Verruf bringen
dis­kri­mi­nie­ren:
eine Unterscheidung machen
jemanden benachteiligen
durch den Dreck ziehen
durch den Kakao ziehen
durch den Schmutz ziehen
in den Dreck treten
in den Dreck ziehen
in den Schmutz treten
in den Schmutz ziehen
jemanden zur Sau machen
krän­ken:
jemandes Gefühle verletzen
verletzt sein
vom Leder ziehen
zur Schnecke machen

Beispielsätze

  • Du wurdest von ihm gedisst.

  • Ich disse dich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch ihre Fans verteidigen Danni und dissen zurück.

  • Niemand hat die Absicht, Werbetreibende zu dissen An einem tatsächlichen Dislike-Button hat Facebook einfach kein Interesse.

  • Sido hat früher schlechte Rapper aufs übelste gedisst.

  • Und dann wird vom Spiegel dennoch gedisst.

  • Er hat sie alle "gedisst", wie es heißt, mit humorloser Häme überzogen.

  • Denn plötzlich mag es eine Marktlücke sein, Schröder zu dissen.

Untergeordnete Begriffe

  • wegdissen
  • zurückdissen

Übersetzungen

Was reimt sich auf dis­sen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb dis­sen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × D, 1 × E, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von dis­sen lautet: DEINSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

dissen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort dis­sen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dissen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dissen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Matthias Horx: Trendwörter von Acid bis Zippies – Lexikon / Trendbüro. 2. Auflage. ECON-Verlag, Düsseldorf/Wien/New York/Moskau 1995. ISBN 3-430-19132-7
  2. Dieter Herberg, Michael Kinne, Doris Steffens; unter Mitarbeit von Elke Tellenbach, Doris al-Wadi: Neuer Wortschatz. Neologismen der 90er Jahre im Deutschen. In: Ludwig M. Eichinger, Peter Wiesinger (Herausgeber): Schriften des Instituts für Deutsche Sprache. Band 11, Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/New York 2004, ISBN 3-11-017750-1, DNB 971679088
  3. derwesten.de, 07.11.2019
  4. taz.de, 17.09.2015
  5. mzee.com, 28.01.2011
  6. fr-aktuell.de, 25.04.2006
  7. Welt 1999
  8. TAZ 1997