dinieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ diˈniːʁən ]

Silbentrennung

dinieren

Definition bzw. Bedeutung

Festlich zu Mittag oder zu Abend essen, die Hauptmahlzeit des Tages in feierlichem Rahmen einnehmen.

Begriffsursprung

Das Verb dinieren wurde im 18. Jahrhundert anhand des französischen Verbs dîner gebildet.

Konjugation

  • Präsens: diniere, du dinierst, er/sie/es di­niert
  • Präteritum: ich di­nier­te
  • Konjunktiv II: ich di­nier­te
  • Imperativ: diniere/​dinier! (Einzahl), di­niert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: di­niert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für di­nie­ren (Synonyme)

(eine) Mahlzeit zu sich nehmen
speisen:
essen, Nahrung zu sich nehmen
mit etwas versorgen, etwas zuführen
tafeln (geh.):
ausgiebig, genussreich speisen
zu Tisch sein (Arbeitswelt)
(die) Abendmahlzeit zu sich nehmen
Abendbrot essen
zu Abend essen:
das Abendessen zu sich nehmen, Abendbrot essen
soupieren:
festlich/in großem Rahmen/mit Gästen zu Abend essen

Beispielsätze

  • Wir dinierten gerade, als dein Anruf uns aufschreckte.

  • Nach dem äußerst erfolgreichen Verlauf des Tages begab sich die Gruppe aus Anwälten in ein luxuriöses Restaurant, um zu dinieren.

  • Igor und Wladimir werden in Moskau wieder jeden Abend ausgiebigst dinieren und sich dann wundern, warum sie Sodbrennen bekommen.

  • Nachdem wir diniert hatten, unternahmen wir alle zusammen einen Spaziergang durch das nächtliche Chișinău.

  • Jeweils am 10. Dezember dinieren die frisch gekürten Nobelpreisträger gemeinsam mit dem schwedischen Königspaar und weiteren Nobilitäten im Stockholmer Stadshus Källaren.

  • Habt ihr schon mal in „Kalles Speisewagen“ diniert?

  • Wir dinieren heute in einem indischen Restaurant.

  • Der Tisch, an dem ich dinierte, stand in Fensternähe.

  • Ich willigte ein, mit ihm zu dinieren.

  • Es ist unmöglich, in diesem Restaurant ohne Reservierung zu dinieren.

  • Tom hat vor, heute zusammen mit Maria zu dinieren.

  • Wann hast du das letzte Mal zusammen mit deiner Gattin diniert?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Herbst dinierte er noch mit den Royals bei einem Staatsbankett, doch zu Weihnachten zog es ihn zu einem ganz anderen Event.

  • Das Paar lässt es sich nicht nehmen und diniert einmal auch im berühmten Edel-Steakhouse Nusr-ET.

  • Hier wird der gebürtige Kärntner am Ehrentisch mit 88 Plätzen dinieren.

  • Trump diniert mit Unternehmern und will starken Dollar …

  • Ich wollte schon immer einmal mit Haydn dinieren.

  • Premier Erdogan diniert währenddessen mit 1500 Polizisten und bleibt seiner Botschaft treu: Er beschimpft die Demonstranten.

  • SPIEGEL ONLINE: Sie können mit drei Nationalspielern zusammen dinieren - wen nehmen sie mit?

  • Gerade haben die Mächtigen, die in Wahrheit so mächtig gar nicht mehr sind, ein letztes Mal diniert.

  • Statt abends im Schanghaier Swiss Club unter Landsleuten zu dinieren, ging er lieber mit den ?Locals? ins chinesische Teehaus.

  • Am Abend wird sie auf Einladung ihres Sohnes, Kronprinz Charles, in der Familie dinieren.

  • Der Schulabbrecher hatte als "Durchlaucht" ohne Ausweis Konten eröffnet und im Frack in Nobelhotels diniert.

  • Es darf nicht nur diniert und ausgiebig geplaudert werden, es darf auch zur Live-Musik getanzt werden.

  • Viele Gebäude in der Altstadt haben gotische Kellergewölbe, in denen man bei Kerzenschein herrlich dinieren kann.

  • Kürzlich dinierte er mit dem künftigen König Willem-Alexander und dessen Verlobter Maxima.

  • Voll sind auch immer das "Bamboo", das Cameron Diaz gehört, und das "Forge", in dem schon Al Capone dinierte.

Übersetzungen

Was reimt sich auf di­nie­ren?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb di­nie­ren be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × D & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von di­nie­ren lautet: DEEIINNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

dinieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort di­nie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dinieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dinieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12188021, 12151686, 6961819, 5528772, 3058257, 1924825 & 1751568. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. promiflash.de, 30.12.2023
  3. blick.ch, 30.12.2019
  4. kurier.at, 10.12.2019
  5. kurier.at, 25.01.2018
  6. swr.de, 27.03.2013
  7. sz.de, 28.07.2013
  8. spiegel.de, 04.07.2013
  9. sueddeutsche.de, 09.06.2007
  10. nzz.ch, 24.07.2007
  11. de.news.yahoo.com, 06.04.2006
  12. frankenpost.de, 26.10.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 15.06.2003
  14. Die Welt 2001
  15. sz, 14.11.2001
  16. DIE WELT 2001
  17. Tagesspiegel 1998
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Welt 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1996