dichterisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɪçtəʁɪʃ ]

Silbentrennung

dichterisch

Definition bzw. Bedeutung

In der Art eines Dichters.

Abkürzung

  • dichter.

Steigerung (Komparation)

  1. dichterisch (Positiv)
  2. dichterischer (Komparativ)
  3. am dichterischsten (Superlativ)

Anderes Wort für dich­te­risch (Synonyme)

lyrisch:
allgemein: voller Stimmung und Empfindung
Literatur: die Lyrik betreffend, in der Art der Lyrik oder ihr entsprechend
poetisch:
in der Art und Weise der Poesie oder des Poeten, auf die Poesie oder den Poeten bezogen
von besonderer Stimmung, Atmosphäre

Beispielsätze

  • Der Brief war in einer dichterischen Sprache verfasst.

  • Es lebe die dichterische Freiheit!

  • Die chemische Analyse der sogenannten dichterischen Inspiration ergibt 99% Whisky und 1% Schweiß.

  • Er setzte seiner dichterischen Laufbahn ein jähes Ende.

  • Sie war schön und charmant, betrachtete jedoch die dichterischen Versuche ihres Mannes mit völliger Gleichgültigkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Ausland kaum bekannt, wird sein dichterisches Werk in seiner Heimat gefeiert, verehrt, hochgehalten.

  • Christel Ungar-Ţopescu eröffnete mit ihrem Referat „Mein dichterisches Ich und seine Sprachen“.

  • Durs Grünbein, in Verteidigung dichterischer Redeweisen: "Wie es war, als die endlich Barbaren kamen.

  • Dem Start aus dem Nichts folgen mehrere Jahrzehnte des dichterischen Schweigens.

  • In drei Runden wird aus neun dichterischen Nachwuchstalenten der beste Lyriker auserkoren.

  • Hilde Domins Leben und ihr dichterisches Werk trug im Café Zentral ihre Biografin Dr. Ilka Scheidgen vor.

  • Wien – Der Untergang des Sozialismus in Osteuropa hat der dichterischen Sprache Bertolt Brechts (1898-1956) nichts anhaben können.

  • Im Mittelpunkt stand das dichterische Wort: Gedichte, Texte aus Heines „Autobiographischen Skizzen“ und zwei Kapitel aus „Deutschland.

  • Dass diese mitunter zweideutig und von literarischem, gar dichterischen Wert sind, verkennen viele.

  • Er erhalte die Ehrung "für seine eminente dichterische Begabung, für seinen Kosmopolitismus und für seinen Beitrag zur Weltliteratur".

  • Nach ersten dichterischen Erfolgen kehrt Freiligrath nach Deutschland zurück, lebt in Barmen, Unkel am Rhein und Darmstadt.

  • Besondere dichterische Herausforderung: neuzeitliche Worte vermeiden.

  • Ihm gelinge es, dass ?Ich und Welt im dichterischen Wort für einen ekstatischen Augenblick zusammenfinden?, schreibt der Verlag.

  • Höchst verwunderlich, wie sich eine solche dichterische "Dynamitladung" zwischen zwei Buchdeckel pressen lässt.

  • An dichterischer Wucht steht dieser Sage der Bericht vom Sieg Spiridon Louis' in nichts nach.

  • Die dichterische Zeugenschaft wäre danach beides: Überlebensmittel und Geschichtsschreibung im emphatischen Sinn.

  • Dunklen Worten, unzugänglichen Bildern wurde dabei mit größter dichterischer Empfindlichkeit begegnet.

  • Sein dichterisches Werk galt den Zeitgenossen als genialisch, aber ungenießbar.

  • Der Insel und ihrer Bevölkerung, einem Gemisch vieler kultureller Milieus, hat er sein dichterisches und dramatisches Werk gewidmet.

  • Doch gerade sein dichterischer Ursprung verlieh dem mährischen Lyriker die Resistenz gegen ideologische Anforderungen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv dich­te­risch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × I, 1 × D, 1 × E, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × D, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und E mög­lich.

Das Alphagramm von dich­te­risch lautet: CCDEHHIIRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

dichterisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort dich­te­risch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­gen­licht:
dichterisch: Auge
Ber­ges­hö­he:
vor allem dichterisch: Höhe eines Berges/von Bergen
blau­en:
dichterisch: blau werden (besonders vom Himmel)
ge­stirnt:
gehoben, dichterisch: mit Sternen bedeckt
Ma­ri­en­dich­tung:
dichterisch, verherrlichende Darstellung von Eigenschaften Marias als Himmelskönigin oder von Ereignissen aus ihrem Leben
Re­ben­saft:
dichterisch: eine fruchtig umschreibendes Synonym für den Wein
Son­nen­glast:
dichterisch, meist Singular: Glanz, der durch Sonnenlicht entsteht
Ur­quell:
dichterisch: Ort, wo etwas beginnt; Ursprung
Winds­braut:
oft dichterisch; nur mit bestimmten Artikel: Wirbelwind, teilweise personal als Elementargeist verstanden
Zun­ge:
übertragen, dichterisch: Sprache

Buchtitel

  • Über die Bedeutung des dichterischen Elementes in der Philosophie des Giordano Bruno Heinrich Stein | ISBN: 978-3-38657-307-8
  • Ueber die Bedeutung des dichterischen Elementes in der Philosophie des Giordano Bruno Johann Heinrich Von Stein | ISBN: 978-3-38657-405-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dichterisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dichterisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6639626, 2429913, 1966724 & 1753812. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 22.05.2023
  2. hermannstaedter.ro, 05.05.2022
  3. derstandard.at, 26.08.2022
  4. nzz.ch, 09.01.2018
  5. rp-online.de, 06.12.2018
  6. onetz.de, 16.11.2016
  7. sputniknews.com, 04.04.2016
  8. mz-web.de, 16.03.2015
  9. laut.de, 07.12.2011
  10. fnp.de, 28.08.2011
  11. nw-news.de, 17.06.2010
  12. solinger-tageblatt.de, 19.04.2008
  13. berlinerliteraturkritik.de, 14.06.2007
  14. fr-aktuell.de, 29.06.2004
  15. welt.de, 21.08.2004
  16. sueddeutsche.de, 18.01.2003
  17. sz, 30.11.2001
  18. sz, 18.08.2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Junge Freiheit 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Die Zeit 1996
  25. Die Zeit 1995
  26. Stuttgarter Zeitung 1995