dezimieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ det͡siˈmiːʁən ]

Silbentrennung

dezimieren

Definition bzw. Bedeutung

  • die Anzahl stark verringern, vor allem durch Gewalteinwirkung

  • ursprünglich: jeden zehnten Mann einer Militäreinheit hinrichten

Begriffsursprung

Das lateinische Verb decimare, das vom lateinischen Wort decem (zehn) abgeleitet ist, steht für jeden zehnten Mann hinrichten. Wenn eine Legion vor dem Feind versagt hatte, wurde per Los jeder zehnte Mann hingerichtet. Das deutsche Verb dezimieren wurde anfangs auch in diesem Sinne benutzt. Mit der Zeit entfernte sich die Bedeutung des deutschen Wortes jedoch von seinem römischen Vorbild und seit dem 18. Jahrhundert steht dezimieren allgemein für den Bestand verringern.

Konjugation

  • Präsens: dezimiere, du dezimierst, er/sie/es de­zi­miert
  • Präteritum: ich de­zi­mier­te
  • Konjunktiv II: ich de­zi­mier­te
  • Imperativ: dezimiere/​dezimier! (Einzahl), de­zi­miert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: de­zi­miert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für de­zi­mie­ren (Synonyme)

(durch gewaltsamen Eingriff) stark vermindern
verringern:
etwas kleiner, weniger machen
kleiner, weniger werden

Beispielsätze

  • Die Zahl der in Freiheit lebenden Tiger ist erheblich dezimiert worden.

  • Die Bevölkerung Irlands wurde im 19. Jahrhundert durch Hungersnöte und Auswanderung stark dezimiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das palästinensische Volk habe miterlebt, wie sein Land durch Siedlungen dezimiert und von Gewalt heimgesucht worden sei.

  • Der Sieg gegen dezimierte Kölner steht bereits früh fest.

  • Damals war das Team von Trainer Sebastian Hinze allerdings arg dezimiert „Das zählt jetzt nicht mehr“, stellt Petersson klar.

  • Der ohnehin nicht allzu breite Kader wurde durch Verletzungen weiter dezimiert, sodass der Begriff „Lazarett“ nicht zu tiefgestapelt war.

  • Denn der Tod hatte im Berichtsjahr die Zahl ihrer Stammtischbrüder dezimiert.

  • Auch in der Verfilmung von soll eine Pandemie die Bevölkerung von New York City dahinraffen und deutlich dezimieren.

  • Auch wenn wir derzeit stark dezimiert sind, ist unser Kader immer noch schlagkräftig genug, um die Tabellenführung zu verteidigen.

  • Das Tier hatte zuvor den Bestand des Rinderfarmers dezimiert.

  • Elf Augsburger schlagen zehn Bayern Bayern München war im Derby gegen den FC Augsburg schon nach weniger als einer Viertelstunde dezimiert.

  • Denn Kollisionen mit schnellen Schiffen insbesondere in der Gegend um Santa Barbara schien die Zahl der Tiere weiter zu dezimieren.

  • Nicht nur die Intellektuellen wurden dezimiert, sondern auch das kulturelle Erbe.

  • Der weitere Ausfall hat meine Chancen auf WM-Platz fünf dezimiert, weil Valentino und Alvaro im Rennen hinter mir waren.

  • Athletic Bilbao kam gegen das am Ende dezimierte Trabzonspor nicht über ein 0:0 hinaus.

  • Die Alten mussten dezimiert werden.

  • Allerdings habe die noch kleine Population nur eine Chance, wenn sie nicht dezimiert werde.

  • Arg dezimiert tritt die U 15 des SSV Jahn beim SV Memmelsdorf an (So., 12.30).

  • Es gelte, die beim Wild beliebten Tannenschösslinge, die sich mit zunehmender Höhe rasant dezimieren, schnell hochzubringen.

  • Erst der Treffer Okoronkwos brach den Bann für die Berliner, die kurz danach ebenfalls dezimiert wurden.

  • Zum einen steigt die Lebenserwartung, zum anderen kommen nun Jahrgänge ins Rentenalter, die kein Weltkrieg dezimiert hat.

  • Am Tag zuvor hatte die Mannschaft beim 3:3 in Dürkheim sich erneut durch Undiszipliniertheit selbst dezimiert.

Übersetzungen

Was reimt sich auf de­zi­mie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb de­zi­mie­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten I und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von de­zi­mie­ren lautet: DEEEIIMNRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Mün­chen
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Martha
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Zulu
  4. India
  5. Mike
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

dezimieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort de­zi­mie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Über­fi­schung:
Fischereiwirtschaft: die Situation, bei der ein Fischbestand soweit dezimiert ist, dass sich eine weitere fischereiwirtschaftliche Nutzung nicht mehr lohnt

Film- & Serientitel

  • Durch Mord zur absoluten Macht: Hitler dezimiert die SA (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dezimieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dezimieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Christoph Gutknecht: Lauter blühender Unsinn. Erstaunliche Wortgeschichten von Aberwitz bis Wischiwaschi. C.H. Beck oHG, München 2008, ISBN 978-3-406-57152-7 (limitierte Sonderauflage)
  2. azonline.de, 24.10.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 21.10.2022
  4. hersfelder-zeitung.de, 14.12.2021
  5. aachener-nachrichten.de, 19.10.2020
  6. bo.de, 24.10.2019
  7. gameswelt.de, 20.04.2018
  8. onetz.de, 18.08.2017
  9. presseportal.de, 09.04.2016
  10. bazonline.ch, 10.05.2015
  11. text.derstandard.at, 11.09.2014
  12. urs1798.wordpress.com, 16.04.2013
  13. feedsportal.com, 21.10.2012
  14. kicker.de, 18.08.2011
  15. tagesschau.sf.tv, 30.07.2010
  16. tagesanzeiger.ch, 31.07.2009
  17. mittelbayerische.de, 23.05.2008
  18. chiemgau-online.de, 18.04.2007
  19. ngz-online.de, 27.10.2006
  20. Die Zeit (27/2004)
  21. welt.de, 12.05.2003
  22. heute.t-online.de, 11.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 13.08.2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 15.04.1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995