destabilisieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ deʃtabiliˈziːʁən ]

Silbentrennung

destabilisieren

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, das fest (stabil) ist/steht, aus dem Gleichgewicht bringen, so beeinflussen, dass es zerstört werden könnte oder auseinanderfällt.

Konjugation

  • Präsens: destabilisiere, du destabilisierst, er/sie/es de­sta­bi­li­siert
  • Präteritum: ich de­sta­bi­li­sier­te
  • Konjunktiv II: ich de­sta­bi­li­sier­te
  • Imperativ: destabilisier/​destabilisiere! (Einzahl), de­sta­bi­li­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: de­sta­bi­li­siert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für de­sta­bi­li­sie­ren (Synonyme)

aus dem Gleichgewicht bringen
entstabilisieren

Sinnverwandte Wörter

auf­wei­chen:
durch Einwirkung von Feuchtigkeit weich werden
mit Hilfe von Flüssigkeit weich machen
be­ein­träch­ti­gen:
durch ein Hindernis die Beweglichkeit oder auch Funktion stören
schwä­chen:
schwach machen
ver­un­si­chern:
jemanden durch eine Person oder Situation so beeinflussen, das ein Gefühl der Unsicherheit entsteht

Gegenteil von de­sta­bi­li­sie­ren (Antonyme)

sta­bi­li­sie­ren:
gegen Schwankungen absichern, trotz Schwankungen einen ruhigen Mittelwert/Punkt finden
physisch stabil machen

Beispielsätze

  • Der Bürgerkrieg destabilisierte das Land.

  • Der türkische Regierungschef stellt sich als Opfer einer internationalen Verschwörung dar, die darauf abzielt, das Land zu destabilisieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Ukraine hatte gewarnt, dass Russland Moldau destabilisieren wolle.

  • Dass vor allem der aus Moskau gesteuerte Krieg in der Ostukraine das Land destabilisiert hat, erwähnt er nicht.

  • Chinesische Konservative und Hardliner betrachteten es als Trick, um China zu demokratisieren und zu destabilisieren.

  • Beobachter befürchteten, dass sich die Gefechte ausweiten und die ganze Region destabilisieren könnten.

  • Dadurch werden Berghänge destabilisiert, und es kommt zu Rutschungen.

  • Bis zum Jahr 1973 hatte man Chile schließlich ausreichend destabilisiert, um einen Militärputsch zu rechtfertigen.

  • Das die USA und Deutschland die Ukraine destabilisiert haben.

  • Irgendwie muß die NATO ja das Personal unterbringen um zu destabilisieren.

  • Auf dem Maidan haben sich unsere Spitzenpolitiker mit aggressiven Verbrechern gezeigt und das Land destabilisiert.

  • Also wieder die USA die ein Land (Syrien) destabilisiert haben.

  • Die Angst, da wolle jemand die Türkei destabilisieren, ihr schaden, sitzt tief.

  • Ich unternehme nichts, um ihn zu destabilisieren.

  • Die syrische Regierung hat den USA vorgeworfen, die Lage im Land destabilisieren zu wollen.

  • Sie vermuten, dass die Proteste politisch motiviert sind, um das Land kurz vor der Präsidentschaftswahl Ende November zu destabilisieren.

  • Baring sagte, der Fall Kurras sei "ganz sicher" im Zusammenhang mit den Versuchen der Stasi zu sehen, West-Berlin zu destabilisieren.

  • Die Unabhängigkeit destabilisiert den Balkan und bietet ein Vorbild für andere Völker, die sich abspalten wollen.

  • Ärzte sind im Irak häufig Opfer von Erpressern und Terroristen, die das Land destabilisieren wollen.

  • Das "Eselnetz" wird auch dieser spektakuläre Schritt keineswegs umgehend destabilisieren.

  • Es gebe immer noch Elemente, die Kosovo destabilisieren wollten.

  • Weil die vormaligen USA-Regierungen nicht wollten, dass Israel die ganze Region destabilisiert.

Häufige Wortkombinationen

  • die politische Lage destabilisieren, die Region destabilisieren

Übersetzungen

Was reimt sich auf de­sta­bi­li­sie­ren?

Wortaufbau

Das sechssilbige Verb de­sta­bi­li­sie­ren be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, A, ers­ten I, zwei­ten I und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von de­sta­bi­li­sie­ren lautet: ABDEEEIIILNRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Ber­lin
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Berta
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Bravo
  7. India
  8. Lima
  9. India
  10. Sierra
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

destabilisieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort de­sta­bi­li­sie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: destabilisieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: destabilisieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2577054. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 15.03.2023
  2. bernerzeitung.ch, 22.02.2022
  3. merkur.de, 25.04.2021
  4. neues-deutschland.de, 29.11.2020
  5. nzz.ch, 06.08.2019
  6. linkezeitung.de, 12.12.2018
  7. spiegel.de, 30.06.2017
  8. de.sputniknews.com, 14.03.2016
  9. zeit.de, 21.02.2015
  10. diepresse.com, 14.06.2014
  11. spiegel.de, 06.08.2013
  12. faz.net, 19.05.2012
  13. nzz.ch, 08.07.2011
  14. aerzteblatt.de, 19.11.2010
  15. spiegel.de, 25.05.2009
  16. spiegel.de, 18.02.2008
  17. zeit.de, 20.12.2007
  18. spiegel.de, 15.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 16.03.2005
  20. Neues Deutschland 2004
  21. sueddeutsche.de, 05.06.2003
  22. netzeitung.de, 15.10.2002
  23. bz, 02.05.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995