dental

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [dɛnˈtaːl]

Silbentrennung

dental

Definition bzw. Bedeutung

  • Anatomie: zu den Zähnen gehörig, die Zähne betreffend

  • Linguistik: mit Zunge und (oberen) Zähnen gebildet

Begriffsursprung

Entlehnung gleichbedeutend von neulateinisch dentalis, abgeleitet von dens „Zahn“

Anderes Wort für den­tal (Synonyme)

apiko-dental
Zahn-

Gegenteil von den­tal (Antonyme)

ab­do­mi­nal:
den Bauch des Menschen betreffend
den Hinterleib des Insekts betreffend
al­ve­o­lar:
Linguistik: mit Zunge und Alveolen (Zahndamm) gebildet
alveolopalatal
anal:
zum After gehörend, den After betreffend
bi­la­bi­al:
mit beiden Lippen gebildet
bra­chi­al:
bildungssprachlich: rohe körperliche Gewalt einsetzend, handgreiflich
keine Steigerung, Anatomie: zum Oberarm gehörig, den Arm betreffend
bron­chi­al:
die Bronchien betreffend, zu den Bronchien gehörend
der­mal:
die Haut betreffend, von der Haut abstammend, an der Haut liegend
dermatisch
dor­sal:
Anatomie: die Rückseite eines Organs oder Körperteils betreffend
Linguistik: Artikulation von Lauten mit dem Zungenrücken
gas­t­ral:
Anatomie: den Magen betreffend, zum Magen gehörend
gas­t­ro­en­te­risch:
Magen und Darm betreffend
gas­t­ro­in­tes­ti­nal:
Anatomie: Magen und Darm betreffend
glot­tal:
Linguistik: an der Glottis (= Stimmritze) gebildet
he­pa­tisch:
zur Leber gehörend, die Leber betreffend
interdental
in­tes­ti­nal:
zum Darmkanal gehörend
kar­dio­vas­ku­lär:
das Herz und die Gefäße betreffend
Ko­hy­p­o­nym:
Linguistik: eines von mehreren Hyponymen des gleichen Hyperonyms (also einer von mehreren Unterbegriffen zu demselben Oberbegriff)
ko­ro­nar:
die Herzkranzgefäße betreffend, zu den Herzkranzgefäßen gehörend
la­bi­al:
die Lippen betreffend
mit Beteiligung der Lippen gebildet
labiovelar
lym­pha­tisch:
zum Lymphsystem gehörig, das Lymphsystem betreffend
mus­ku­lär:
Anatomie: zu den Muskeln gehörig, die Muskulatur betreffend
na­sal:
Artikulationsweise von Nasalkonsonanten und Nasalvokalen, bei der der Luftstrom ganz oder teilweise über den Nasenraum entweicht
die Nase (Nasus) betreffend; via Nase
öso­pha­gisch:
die Speiseröhre (Ösophagus) betreffend; zur Speiseröhre gehörend
oku­lar:
Medizin: das Auge betreffend
oph­thal­misch:
Anatomie: zum Auge gehörend, das Auge betreffend
oral:
den Mund betreffend; mit dem Mund
ein artikulatorisches Merkmal, das diejenigen Laute auszeichnet, bei denen der Luftstrom nur durch den Mundraum und nicht durch den Nasenraum geführt wird
or­bi­tal:
den Orbit betreffend, im Orbit befindlich
die Augenhöhle (Orbita) betreffend, zur Augenhöhle gehörend
ova­ri­al:
den Eierstock (das Ovarium) betreffend
pa­la­tal:
Linguistik: mit Zunge und Palatum (harter Gaumen) gebildet
pa­la­to-al­ve­o­lar:
Linguistik: mit der Zunge zwischen den Alveolen (Zahndamm) und dem Palatum (= harten Gaumen) gebildet
palpebral
pharyngal
post­al­ve­o­lar:
Linguistik: hinter den Alveolen, dem (Zahndamm) gebildet
pul­mo­nal:
bei der Artikulation von Lauten: mit der ausströmenden Atemluft gebildet
die Lunge betreffend, zur Lunge gehörend
rek­tal:
Medizin: zum Mastdarm zugehörig; durch den Mastdarm; über den Mastdarm
re­nal:
Anatomie: die Nieren betreffend, zur Niere gehörig
retroflex
spi­nal:
Anatomie: die Wirbelsäule, das Rückenmark betreffend
uvu­lar:
Linguistik: an der Uvula (Zäpfchen) gebildet
va­gi­nal:
die Vagina betreffend
vas­ku­lär:
zu den (kleinen) Blutgefäßen gehörend oder von ihnen ausgehend, allgemein diese betreffend
vas­ku­lar:
die (Blut-)Gefäße betreffend
ve­lar:
Linguistik: mit dem hinteren Teil der Zunge am Velum (= weicher Gaumen) gebildet
ver­te­b­ral:
die Wirbel, die Wirbelsäule betreffend; zu Wirbeln, der Wirbelsäule gehörend; aus Wirbeln bestehend
ze­re­b­ral:
das Zerebrum (Großhirn, Gehirn) betreffend, von Zerebrum ausgehend
den Verstand ansprechend, betonend

Beispielsätze

Gelegentlich werden die alveolaren Laute im Deutschen als dental bezeichnet. Tatsächlich geht jedoch die Zunge an den Zahndamm, die Alveolen und nicht bis an die Zähne.

Häufige Wortkombinationen

  • dentale Behandlung, Erosion, Fotografie, Implantologie, Instrumente, Kompetenz, Technologie, Trickkiste; dentaler Status
  • dentaler Frikativ

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf den­tal?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm den­tal be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von den­tal lautet: ADELNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

dental

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort den­tal kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Den­tal:
Bezeichnung für Konsonanten (Mitlaute), die dental, das heißt mit der Zungenspitze an den oberen Schneidezähnen, artikuliert werden

Buchtitel

  • English in the dental surgery Lidia Häupl, Sandra Koll | ISBN: 978-3-42760-061-9
  • Implantes dentales: Complicaciones y su manejo Neha Verma, Sharique Rehan, Shefali Singla | ISBN: 978-6-20576-025-3
  • Obesidad infantil, caries dental y maloclusión Swagata Saha | ISBN: 978-6-20577-751-0
  • Obesità infantile, carie dentale e malocclusione Dr. Swagata Saha | ISBN: 978-6-20577-743-5

Film- & Serientitel

  • Hamlet – Das dentale Drama (Kurzfilm, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dental. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dental. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9