dekorativ

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dekoʁaˈtiːf ]

Silbentrennung

dekorativ

Definition bzw. Bedeutung

Etwas gut aussehen lassend, schmückend.

Begriffsursprung

Von französisch decoratif „geschmückt“, „verziert“

Steigerung (Komparation)

  1. dekorativ (Positiv)
  2. dekorativer (Komparativ)
  3. am dekorativsten (Superlativ)

Anderes Wort für de­ko­ra­tiv (Synonyme)

schmücken(d):
mit Schmuck ausstatten, mit Ziergegenständen verschönern
sich gut machen(d) (ugs.)
verschönern(d):
so umgestalten, dass etwas attraktiver (schöner) wird
verzieren(d):
mit Zierrat versehen; mit schmückenden Elementen ausgestalten
zieren(d):
schmücken, als Schmuck (Zierde) wirken
sich aus persönlichen Gründen wie mangelndem Selbstvertrauen oder gewissen Befürchtungen weigern, etwas direkt zu tun

Sinnverwandte Wörter

an­zie­hend:
beginnen zu steigen (beispielsweise Aktienkurse, Preise)
die Wirkung einer Kraft, die auf Massen wirkt (beispielsweise durch Gravitation), betreffend
ge­fäl­lig:
angenehm, insbesondere dem Massengeschmack entsprechend
jemandem einen Dienst (Gefallen) erweisend
hübsch:
angenehm, nett
ebenmäßig, schön
repräsentabel
ver­spielt:
beim Ansehen oder Hören unbeschwert, heiter und leicht wirkend; reich geschmückt; ohne Strenge, ohne Ernsthaftigkeit
nur spielen wollend, gern spielend; leicht ablenkbar
zierend

Gegenteil von de­ko­ra­tiv (Antonyme)

furcht­bar:
in starken Ausmaße negativ oder Entsetzen, Furcht hervorrufend
häss­lich:
auf das Wetter bezogen: kalt oder regnerisch
auf Worte und Verhalten bezogen: mit Absicht verletzend und gemein
scheuß­lich:
in hohem Maße unangenehm
Widerwillen, Abscheu erregend
schrill:
in Aussehen oder Verhalten auffallend, exzentrisch, ungewöhnlich
optisch oder akustisch hell, grell, durchdringend; unangenehm für Auge oder Ohr

Beispielsätze

  • Der Küchenchef richtete das Zanderfilet dekorativ auf dem Teller an.

  • Im Garten hinter dem Hotel gab es ein Schwimmbecken, das von dekorativen Gesteinsblöcken und kurz geschnittenen Rasenflächen umgeben war.

  • Reiche alte Männer heiraten oft dekorative junge Frauen.

  • Die Hieroglyphen können sehr dekorativ sein, aber sie sind nichts anderes als ein Mittel, um Wörter zu schreiben.

  • Es ist eine sehr dekorative Pflanze.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch bot die große Dekohalle viele dekorative Gartenartikel und herbstliche Gestecke.

  • Alles, was farbig und dekorativ war, musste weg.

  • Da der Mini-Garten vor allem einen dekorativen Zweck erfüllt, sind Modelle mit schönen Korkverschlüssen die beste Wahl.

  • Bergkamen, 3. Dezember 2020 – Die Planer haben es nicht bei dekorativer Kosmetik belassen.

  • Ein dekorativer Adventskalender, den Sie noch in letzter Minute ganz schnell machen können!

  • Auch im Schwarz-Weiß-Stil verliert die Blüte der Lilie nichts von ihrer Grazie und Anmut, sonder wirkt noch filigraner und dekorativer.

  • Auch in diesem Jahr haben Insassen beispielsweise aus Paletten die durchaus dekorative Bühnenverkleidung gefertigt.

  • Angefangen mit der „Heimkunst Kocken“ wurden Devotionalien, Kunsthandwerk und dekorative Waren verkauft.

  • Als Rahmen für Bilder, als Wandschmuck, zur Aufbewahrung von Sachen oder als dekorative Schale.

  • Ein Klassiker ist Lavendel mit seinen blauen, aromatischen Blüten und dem grauen, dekorativen Laub.

  • Dass die Eltern ihre Fahrradhelme am Lenker baumeln lassen, passt genauso gut ins Bild der vermeintlich dekorativen Zweckfreiheit.

  • Mit Abbildungen des Doppeladlers und der damaligen Regentin ist die Aktie der Kaiserin-Elisabeth-Bahn nicht nur dekorativ.

  • In Uganda passen nicht nur mehr Leute auf ein Motorrad als hierzulande, sondern sie haben auch dekorative Pflanzen mit dabei.

  • Creme auf einer schönen Platte anrichten und die Beeren dekorativ drüber "häufen".

  • Da zu wurden Radkreuz, Feuerlöscher sowie Nothammer dekorativ in Szene gesetzt und perfekt verchromt.

  • Bei einem Bücherflohmarkt wurden an zwei Ständen dekorative Holzfiguren und Schmuck aus Hobbyproduktionen angeboten.

  • Das C ist nicht nur ein dekoratives Element?, sagte Glück.

  • Ich hatte keinen Bock auf Partys, das dekorative an-der-Theke-rumlungern hatte gänzlich seinen Reiz verloren.

  • So dekorativ, wie die Kekse ausschauen, sind sie fast zu schön, um einfach aufgegessen zu werden.

  • Nachgefragt wurden sowohl dekorative als auch kommunikative Schmuckstücke.

Häufige Wortkombinationen

  • adverbial: etwas dekorativ anordnen (beispielsweise Blumen), etwas dekorativ drapieren/gestalten/schmücken
  • attributiv: eine dekorative Tapete, ein dekorativer Hut/​Schmuck/​Wandteller, dekorativer Schnickschnack, ein dekoratives Accessoire/​Beiwerk/​Muster, zu dekorativen Zwecken
  • mit Adjektiv: architektonisch dekorativ sein

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • ornamental
    • decorative
  • Georgisch: დეკორატიული (dekoratiuli)

Was reimt sich auf de­ko­ra­tiv?

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm de­ko­ra­tiv be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem E, O und A mög­lich.

Das Alphagramm von de­ko­ra­tiv lautet: ADEIKORTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

dekorativ

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort de­ko­ra­tiv kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blatt­pflan­ze:
Zier- oder Zimmerpflanze, die wegen ihrer Blattform oder -farbe dekorativ wirkt
dra­pie­ren:
dekorativ schmücken, kunstvoll anordnen
Prä­sent­korb:
dekorativ gestalteter Korb mit Präsenten/Geschenken (vor allem Delikatessen)

Buchtitel

  • Sticken – das Easy Starterset für dekorative Kreuzstichmotive Jennifer Dargel | ISBN: 978-3-74591-666-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dekorativ. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dekorativ. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2279862, 1414019, 1097453 & 385183. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 25.09.2023
  2. tagblatt.ch, 08.09.2022
  3. desired.de, 18.09.2021
  4. media.bayer.de, 03.12.2020
  5. swr.de, 29.11.2019
  6. desired.de, 15.06.2018
  7. prignitzer.de, 17.12.2017
  8. n24.de, 25.08.2016
  9. donaukurier.de, 12.12.2015
  10. gartentechnik.de, 10.09.2014
  11. zeit.de, 28.08.2013
  12. kurier.at, 29.11.2012
  13. feedsportal.com, 12.05.2011
  14. frag-mutti.de, 02.05.2010
  15. autobild.de, 28.07.2009
  16. oberberg-aktuell.de, 18.11.2008
  17. net-tribune.de, 25.09.2007
  18. ngz-online.de, 10.01.2006
  19. gea.de, 15.12.2005
  20. welt.de, 20.12.2004
  21. lvz.de, 17.03.2003
  22. Die Zeit (20/2002)
  23. Die Welt 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995