degenerieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ deɡeneˈʁiːʁən ]

Silbentrennung

degenerieren

Definition bzw. Bedeutung

  • eine negative Entwicklung zeigen, einen geistigen und/oder körperlichen Verfall zeigen

  • sich zurückbilden, verkümmern

Begriffsursprung

Während des 16. Jahrhunderts wurde degenerieren aus dem lateinischen dēgenerāre ‚entarten, aus der Art schlagen‘ entlehnt. Das lateinische Verb geht zurück auf dēgener ‚aus der Art schlagend‘, das seinerseits aus de ‚von, weg‘ und genus ‚Art, Gattung‘ besteht. Degenerieren wurde zunächst allgemein in der Bedeutung ‚sich verschlechtern‘ gebraucht, bevor ab dem 18. Jahrhundert die biologische und die medizinische Bedeutung – ‚sich zurückbilden, verkümmern‘ bzw. ‚eine krankhafte Veränderung aufweisen‘ – vorherrschend wurden.

Konjugation

  • Präsens: degeneriere, du degenerierst, er/sie/es de­ge­ne­riert
  • Präteritum: ich de­ge­ne­rier­te
  • Konjunktiv II: ich de­ge­ne­rier­te
  • Imperativ: degenerier/​degeneriere! (Einzahl), de­ge­ne­riert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: de­ge­ne­riert
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für de­ge­ne­rie­ren (Synonyme)

ausarten:
Abweichungen von den Artmerkmalen zeigen
außer Kontrolle geraten; sich zu etwas Negativem entwickeln, das man nicht mehr kontrollieren kann
depravieren (geh., lat.):
bildungssprachlich: verderben, verschlechtern, schlechter werden
Numismatik: durch Zugaben den Edelmetallgehalt vermindern und damit den Wert senken
entarten:
in negativer Weise von bestimmten Gesetznormen abweichen
sich ausarten, verkehren in etwas Negatives
verderben:
intransitiv: verfaulen, schlecht werden (hauptsächlich von Lebensmitteln)
transitiv: etwas unbrauchbar oder zunichte machen, speziell auch jemandem ein positives Gefühl nehmen

Gegenteil von de­ge­ne­rie­ren (Antonyme)

re­ge­ne­rie­ren:
aus eigener Kraft wiederherstellen
etwas wieder benutzbar machen

Beispielsätze

  • Sie sind degeneriert.

  • Der Mensch, dieser degenerierte Affe.

  • Ich degeneriere!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nutzen wir den Frontalkortex nicht, degenerieren diese Zellen, sagt Jäncke.

  • Wolfgang Schäuble: "Abschottung würde uns in Inzucht degenerieren lassen"

  • In Deutschland ist der Journalismus total degeneriert.

  • Es muss etwas geschehen, damit sie nicht restlos zur Memmenpartei degenerieren.

  • Unglaublich wie degeneriert Menschen mittlerweile sind.

  • Der rückläufige Trend bei den Skier-Visits hält an, der Winter degeneriert.

  • In der Natur gelten solche Formen als degeneriert und werden aus dem genetischen Material ausgeschlossen.

  • Die Stimmen der Bürger degenerieren zu einer Inszenierung des Dabeigewesenseins.

  • In den vergangenen 50 Jahren sei eine Menge des fruchtbaren Bodens im Lande verloren gegangen oder sei degeneriert.

  • Kenne nur Starship Troopers:P Aber warum nen Third-Person-Shooter, soll da etwa unsere degenerierte Konsolengemeinde bedient werden?

  • Politik und Parteien dürfen nicht zum Selbstzweck degenerieren.

  • Aus egoistisch orientierten, eher degeneriert wirkenden Einzelkönnern sind höchst einsatzbereite Fußballprofis geworden.

  • Das Kontrollgremium gerät in die Gefahr, zu einem von der Regierung kontrollierten Machtinstrument zu degenerieren.

  • Der Faktor Mensch dürfe "nicht zum Kostenfaktor degenerieren, sagte Schmoldt.

  • Aber wie konnten bei den Menschen überhaupt die Frauen zum "schönen Geschlecht" degenerieren?

  • Ein System ist degeneriert, wenn derselbe Output durch unterschiedliche Vorgänge bewirkt werden kann.

  • Als Folge können die Augen degenerieren und Durchblutungsstörungen auftreten.

  • Ein Leben neigt sich mit dem Ausstieg aus der Berufswelt dem Ende, und degeneriert zu Zahlenkolonnen auf Dirk Bremers Bildschirm.

  • Der Sozialstaat darf nicht noch mehr zu einer bloßen "Verteilungsmaschine" degenerieren.

  • Alle sehen sie leicht degeneriert aus, so als hätten sie in freier Wildbahn eine Lebenserwartung von einer knappen Dreiviertelstunde.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf de­ge­ne­rie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb de­ge­ne­rie­ren be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G & 1 × I

  • Vokale: 5 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, drit­ten E und vier­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von de­ge­ne­rie­ren lautet: DEEEEEGINNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

degenerieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort de­ge­ne­rie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nar­ren­ta­schen­krank­heit:
Phytopathologie: eine Infektion von Zwetschgen und Pflaumen durch den Pilz Taphrina pruni, der die Früchte zu den sogenannten Narrentaschen degenerieren lässt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: degenerieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: degenerieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10193420, 9800580 & 7769514. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch
  3. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  4. blick.ch, 07.03.2021
  5. tagesspiegel.de, 26.07.2019
  6. focus.de, 04.09.2018
  7. stern.de, 02.10.2016
  8. gamestar.de, 20.07.2016
  9. bernerzeitung.ch, 24.01.2015
  10. de.sputniknews.com, 21.04.2015
  11. taz.de, 15.03.2013
  12. az.com.na, 01.07.2011
  13. feedsportal.com, 26.04.2011
  14. kurier.at, 12.02.2011
  15. faz.net, 26.10.2009
  16. berlinonline.de, 19.01.2006
  17. n-tv.de, 13.06.2005
  18. berlinonline.de, 16.01.2005
  19. Die Zeit (47/2004)
  20. Die Zeit (02/2002)
  21. welt.de, 05.05.2002
  22. welt.de, 18.07.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. FREITAG 1999
  26. Welt 1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Die Zeit 1995