davonziehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ daˈfɔnˌt͡siːən ]

Silbentrennung

davonziehen

Definition bzw. Bedeutung

  • sich stetig entfernen

  • stetigen Vorsprung gegenüber Konkurrenten gewinnen

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb ziehen mit dem Präfix (Derivatem) davon-.

Konjugation

  • Präsens: ziehe davon, du ziehst davon, er/sie/es zieht davon
  • Präteritum: ich zog da­von
  • Konjunktiv II: ich zöge davon
  • Imperativ: zieh davon! / ziehe davon! (Einzahl), zieht davon! (Mehrzahl)
  • Partizip II: da­von­ge­zo­gen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für da­von­zie­hen (Synonyme)

(sich) selbständig machen (scherzhaft)
(sich) von dannen machen (geh., literarisch)
abdampfen (ugs.):
Fahrt aufnehmen, die Geschwindigkeit erhöhen, (sich) entfernen; ursprünglich von Dampf betriebenen Fahrzeugen wie Lokomotiven oder Schiffen, jetzt von Personen: weggehen, wegfahren, weglaufen, verschwinden, (sich) davonmachen, (sich) vom Acker machen
Gas als Folge eines chemischen Prozesses/einer chemischen Reaktion abgeben, abscheiden, entweichen lassen, ausstoßen
abhauen (ugs.):
etwas abschlagen, abtrennen (starke und schwache Konjugation: hieb/haute ab und abgehauen/abgehaut)
sich entfernen, davonmachen (Präteritum nur schwache Konjugation: haute; Partizip II abgehaut oder abgehauen)
(sich) absentieren (geh., veraltend):
sich von einem Ort wegbewegen
abzischen (ugs.):
intransitiv, salopp: sich schnell von einem Ort wegbegeben
auf und davon gehen
davonfahren:
einen Ort mit einem Fahrzeug fahrend verlassen
einen Verfolger beschleunigend hinter sich lassen
davonlaufen:
sich schnell vom Ort des Geschehens entfernen
(sich) davonmachen (ugs.):
einen Ort verlassen
sterben
davonschwimmen:
sich in einem Schwimmwettkampf durch größere Schnelligkeit, durch geschicktes Taktieren oder dergleichen von den Konkurrenten absetzen, sie hinter sich lassen
sich schwimmend davonbewegen
distanzieren:
jemanden im Wettkampf weit überholen, hinter sich lassen, überbieten
sich abgrenzen, abrücken von, nichts zu tun haben wollen mit etwas oder jemandem, jemandes Verhalten nicht billigen
(sich) empfehlen (geh.):
anzuraten, geraten, nutzbringend, nützlich, von Vorteil sein
einen guten Eindruck hinterlassen
enteilen (altertümlich):
schnell weglaufen, sich rasch entfernen, einen unerreichbaren Vorsprung herausarbeiten
übertragen, in Verbindung mit Zeitangaben: schnell vergehen
(sich) entfernen:
Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist
entfleuchen (literarisch, scherzhaft):
sich dem Zugriff entziehen
fortziehen:
jemanden von dort, wo er steht wegziehen, am Arm fassend wegführen
vom Wohnort weg an einen anderen Ort umziehen, seinen Haushalt verlegen
plötzlich weg sein (ugs.)
(sich) retirieren (geh., veraltet):
die Toilette aufsuchen
sich (rasch) zurückziehen, fliehen
sich auf Französisch empfehlen (geh.)
sich auf Französisch verabschieden (ugs.)
sich unbemerkt verabschieden
(sich) verdünnisieren (ugs., scherzhaft):
sich unauffällig davonstehlen, sich verdrücken; von Dingen: sich verflüchtigen, geringer werden
verduften (ugs.):
den Geruch verlieren
sich unauffällig davonmachen, verschwinden
verschwinden:
aufhören zu existieren, sich in Nichts auflösen
den wahrnehmbaren Bereich verlassen
weggehen (sich entziehen) (Hauptform):
ausgehen, ein Lokal oder eine Diskothek aufsuchen
sich entfernen; einen Ort verlassen
wegziehen:
intransitiv den Wohnsitz wechseln
transitiv etwas von seinem Ort fortbewegen (in einer ziehenden Bewegung)
(sich) zurückziehen:
(Truppen) wieder zum Ausgangsort verlegen
den Kontakt zu anderen Menschen abbrechen oder sich von anderen Menschen entfernen, um ungestört allein zu sein

Gegenteil von da­von­zie­hen (Antonyme)

pau­sie­ren:
ein Vorhaben vorübergehend ruhen lassen
eine Pause einlegen
ras­ten:
an eine vorgesehene Position springen und dort durch einen Sperrmechanismus gehalten werden
sich ausruhen, (bei körperlicher Anstrengung) eine Pause einlegen
ver­wei­len:
gehoben: an einem Ort bleiben
zu­rück­blei­ben:
an einem Ort bleiben, während ein anderer irgendwohin geht
übertragen: nicht mithalten können

Beispielsätze (Medien)

  • Die Haie sollen nicht davonziehen, sondern ins Netz gehen.

  • Eine andere besagt, dass an ihm die Schwalben wiederkommen und am 24. August wieder davonziehen.

  • Mit dem Erscheinen der nächsten Generation von Nvidias Server-GPUs könnte Nvidia in KI wieder davonziehen.

  • Der HSV (46 Punkte) kann am Donnerstag in der beinahe menschenleeren Stuttgarter Arena bis auf vier Punkte davonziehen.

  • Chelsea kann am Montag (21.00 Uhr) bei West Ham United wieder auf zehn Punkte davonziehen.

  • Zu souverän war Suhr Aarau davongezogen vom 12:11 in der 35. zum 20:13 in der 45. Minute.

  • Die Oldenburger konnten im dritten Viertel davonziehen, zeigten im Schlussabschnitt aber Nerven.

  • Da war die Spitze schon davongezogen.

  • Die Vikings sind dann davongezogen und es einfach unheimlich schwer, dann noch zurückzukommen.

  • Das nächste iPhone ist ein extrem wichtiges Produkt für Apple - zuletzt konnte Samsung beim Smartphone-Absatz deutlich davonziehen.

  • Die Austria konnte mit einem Derbysieg am (heutigen) Sonntag sogar bis auf sechs Zähler davonziehen.

  • Wer nun darauf gehofft hatte, Altshausen würde davonziehen, sah sich enttäuscht.

  • Daraus resultierten zahlreiche Konter, die Langenargen Tor um Tor davonziehen ließen.

  • Dennoch konnte der Vorjahresvizemeister aus Owschlag auf 2:9 davonziehen, ehe das Spiel ausgeglichener verlief.

  • Auch in der zweiten Hälfte ging es zunächst so weiter und Wangen ließ Balingen bis auf 26: 17 davonziehen.

  • Wer Herr und Gebieter über respektable sechs oder acht Zylinder ist, muss zusehen, wie diese Dreizylinder respektlos davonziehen.

  • Im ersten Stint konnte er nicht davonziehen, aber er hatte eine gute Pace.

  • Ausgehend von einer starken Defensive konnten die Oberfranken in der Anfangsphase auf 17:8 davonziehen.

  • Nach dem Ende des dritten Viertels war Amsterdam wieder auf 24:7 davongezogen.

  • Das nutzte der Gästetrainer, ließ Radlof in enge Deckung nehmen, und wenig später war sein Team von 16:17 auf 16:20 davongezogen.

Wortbildungen

  • Davonziehen
  • davonziehend

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • move on
    • march off
    • move ahead
    • pull away
  • Französisch:
    • s'éloigner
    • partir
    • continuer son chemin
    • se détacher
    • distancer
    • lâcher
  • Italienisch:
    • allontanarsi (allontanarsi (da questo))
    • allontanarsene
    • partire
    • dare un distacco (L=E)
    • fare una fuga (L=E)
  • Polnisch:
    • oddalać się
    • oddalać oddalić
    • wyprzedzać
    • wyprzedzić
  • Russisch:
    • уезжать
    • оторваться
  • Spanisch:
    • partir
    • marcharse
    • sacar ventaja (L=E)

Wortaufbau

Das viersilbige Verb da­von­zie­hen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von da­von­zie­hen lautet: ADEEHINNOVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Völk­lingen
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Vik­tor
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Ida
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Vic­tor
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. India
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

davonziehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort da­von­zie­hen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: davonziehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: davonziehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 17.01.2023
  2. merkur.de, 07.03.2022
  3. computerbase.de, 19.11.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 27.05.2020
  5. sport1.de, 05.03.2017
  6. focus.de, 27.11.2016
  7. spiegel.de, 16.02.2015
  8. feedsportal.com, 22.06.2014
  9. tirol.orf.at, 28.07.2013
  10. general-anzeiger-bonn.de, 31.08.2012
  11. kurier.at, 13.03.2011
  12. schwaebische.de, 22.02.2010
  13. szon.de, 10.02.2009
  14. hl-live.de, 23.11.2008
  15. szon.de, 31.01.2008
  16. stuttgarter-nachrichten.de, 13.08.2007
  17. adrivo.com, 09.07.2007
  18. waz.de, 13.06.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 13.06.2005
  20. abendblatt.de, 27.10.2004
  21. abendblatt.de, 22.08.2004
  22. berlinonline.de, 28.11.2003
  23. fr, 21.02.2002
  24. fr, 12.10.2001
  25. Die Zeit (45/2001)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. TAZ 1995