chillen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡ʃɪlən ]

Silbentrennung

chillen

Definition bzw. Bedeutung

Jugendsprachlich: sich entspannen, ohne einer bestimmten Betätigung nachzugehen.

Begriffsursprung

Entlehnt von amerikanisch-englischem chill „faulenzen, sich ausruhen“

Konjugation

  • Präsens: chille, du chillst, er/sie/es chillt
  • Präteritum: ich chill­te
  • Konjunktiv II: ich chill­te
  • Imperativ: chill! (Einzahl), chillt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­chillt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für chil­len (Synonyme)

(die) Beine hochlegen (auch figurativ)
(die) Füße hochlegen (fig.)
(es sich) bequem machen
(sich) auf die faule Haut legen (ugs.)
(sich) einen (faulen) Lenz machen
(sich) festhalten an (ugs., scherzhaft-ironisch)
abchillen (ugs., jugendsprachlich)
abflacken (ugs.)
abhängen (ugs.):
(von geschlachteten oder erlegten Tieren) lagern, bis sich die Totenstarre löst
abhängen von: angewiesen sein auf; die Hilfe oder Unterstützung von etwas/jemandem brauchen
ablockern (ugs.)
abschalten (ugs.):
intransitiv, umgangssprachlich, übertragen: die Konzentration verlieren, nicht bei der Sache sein, unaufmerksam sein
intransitiv, umgangssprachlich, übertragen: für eine gewisse Zeit nicht an Stressiges, Berufliches, Sorgen, Negatives denken
abschimmeln (derb)
absicken (ugs., jugendsprachlich)
ausruhen:
(nach einer Anstrengung) Ruhe gönnen
sich erholen, entspannen
Däumchen drehen (ugs., sprichwörtlich)
(sich) entspannen:
den eigenen Körper und Geist von innerer Spannung freimachen
eine Situation entschärfen, die Eskalationsgefahr mindern
(sich) erholen:
sich entspannen
von einem schlechten Zustand zu einem besseren übergehen; wieder gesund werden
faulenzen:
nichts tun, es sich gutgehen lassen, faul sein
flacken (ugs., süddt., österr.)
flohnen (ugs., schweiz.)
gammeln (ugs.):
entspannen, nichts tun
verderben, vergehen, faulen
herumgammeln (ugs.):
seine Zeit nicht mit einer (sinnvollen) Beschäftigung, sondern mit Müßiggang verbringen
herumhängen (ugs.)
herumlungern:
ohne (sinnvolle) Beschäftigung sein
(ein) Lotterleben (führen) (scherzhaft)
lungern (ugs.):
ein starkes Bedürfnis nach etwas haben, etwas herbeisehnen
in der Gegend rumstehen, ungezwungen rumsitzen
nichts tun
nichts zu tun haben (ugs.)
relaxen:
sich von einer körperlichen und/oder emotionalen, geistigen Anstrengung oder Anspannung befreien und neue Kraft schöpfen
rumfaulenzen (ugs.)
rumgammeln (ugs.):
seine Zeit nicht mit einer (sinnvollen) Beschäftigung, sondern mit Müßiggang verbringen
rumhängen
rumlungern (ugs.)
rumsandeln (ugs., bayr., süddt.)
sich abkühlen
sich beruhigen
sich entspannen
sich erholen
untätig sein

Gegenteil von chil­len (Antonyme)

auf­put­schen:
in einer Gruppe (seltener bei eine Person) die Handlungsbereitschaft erhöhen
mit Energie füllen; in starke Erregung oder Aufmerksamkeit versetzen
auf­re­gen:
jemanden erregen, unruhig machen
über etwas in Erregung, Unruhe geraten
stres­sen:
unter Druck setzen; jemanden psychisch belasten; Stress auslösen

Beispielsätze

  • Ich chille heute mit meinen Freunden.

  • Komm, nun chill dich mal!

  • Ich muss Leute finden, mit denen ich chillen kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nicht jeder hat Zeit, wochenlang auf einem Boot zu chillen.

  • Wen hat es besser getroffen – die, die hart arbeiten oder die, die „chillen“ und ist das Leben von „Stütze“ wirklich so entspannt?

  • Sie lernen neue Leute kennen, „chillen“ und essen zusammen, machen Lagerfeuer.

  • Am Ende darf der Musikstar in seiner Küche sogar mit einer Meeresschildkröte chillen.

  • Die Leute chillen da eher.

  • Erst habe ich mir gedacht, okay cool, ein paar Wochen zu Hause sein und chillen.

  • Auf den Bänken vor dem Fußballfeld chillen Jugendliche.

  • Denn dort chillen unsere Kinder.

  • Es ist der perfekte Ort, um sich bei dieser Sommerhitze abzukühlen und zu chillen.

  • Richtig viel Zeit also, um zu chillen, zu baden, zu verreisen und Freunde zu treffen.

  • Und liefert gleich die Antwort zu den gelben Comic-Figuren: «Einfach chillen.

  • Protestieren und chillen Am 1. Mai gibt es Demos in Kreuzberg, Mitte und Wedding.

  • Rocken, chillen, campen beim UAF: Tag 3 Unsere aktuellen Freizeit-Tipps einmal pro Woche per E-Mail!

  • Victoria's Secret Model Alessandra Ambrosio muss am Strand chillen, bis alle bereit sind, das Fotoshooting zu starten.

  • Andere Jugendliche ihres Alters hängen irgendwo bei Kaffee, Tee oder Softdrinks ab, chillen in Discos.

  • Er könnte auch mit Freunden rumhängen, chillen, Youtube-Videos drehen.

  • Als seine Hobbys nennt er „chillen, Party machen und Leute treffen“.

  • Während drinnen die DJs werkeln, kann man draußen in einem improvisierten Biergarten in der Fußgängerzone chillen.

  • Aber nicht nur Einheimische sitzen an diesem waldigen Ufer, gucken oder chillen, paddeln oder surfen.

  • "Wir chillen im Ort oder gehen Eis essen", sagt sie.

  • Das besteht darin: "Keine Party, kein Tische tanzen ist das Ziel, sondern chillen, genießen, Kontakte machen und das Wochenende starten."

  • Wochentags kann man hier von 19 bis drei Uhr chillen.

  • Er sagt: "Wir grooven und chillen hier gerade mit der englischen Band A ein bisschen rum."

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf chil­len?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb chil­len be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von chil­len lautet: CEHILLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. India
  4. Lima
  5. Lima
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

chillen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort chil­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Dinge gechillt geregelt kriegen David Allen | ISBN: 978-3-49206-221-3
  • Wozu nach den Sternen greifen, wenn man auch chillen kann? Ulrike Bartholomäus | ISBN: 978-3-49231-779-5

Film- & Serientitel

  • Urlaub undercover – Erst checken, dann chillen (TV-Serie, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: chillen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: chillen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8851716 & 2723155. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. spiegel.de, 24.01.2023
  3. presseportal.de, 27.01.2023
  4. tagesspiegel.de, 23.08.2021
  5. horizont.net, 18.11.2020
  6. abendzeitung-muenchen.de, 28.01.2020
  7. sn.at, 10.04.2020
  8. deutschlandfunk.de, 29.07.2019
  9. rp-online.de, 30.08.2019
  10. dasding.de, 23.06.2017
  11. zeit.de, 18.07.2017
  12. blick.ch, 27.07.2016
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.04.2015
  14. kleinezeitung.at, 06.07.2014
  15. kurier.at, 14.06.2014
  16. derstandard.at, 25.11.2013
  17. rssfeed.sueddeutsche.de, 28.03.2013
  18. schwaebische.de, 07.06.2010
  19. rssfeed.sueddeutsche.de, 16.07.2010
  20. nzz.ch, 02.08.2009
  21. szon.de, 23.04.2009
  22. fr-aktuell.de, 08.07.2005
  23. bz, 16.11.2001
  24. Die Zeit (5/2000)