campieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kamˈpiːʁən ]

Silbentrennung

campieren

Definition bzw. Bedeutung

sein Zelt aufschlagen, lagern

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: campiere, du campierst, er/sie/es cam­piert
  • Präteritum: ich cam­pier­te
  • Konjunktiv II: ich cam­pier­te
  • Imperativ: campier/​campiere! (Einzahl), cam­piert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: cam­piert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für cam­pie­ren (Synonyme)

biwakieren:
meist Militär, Bergsteigen: im Freien lagern
boofen (sächsisch)
campen:
Computerspiel: exzessives Warten und Ausharren auf einer Position, um passierenden Gegenspielern aufzulauern
kampieren, seine Freizeit auf einem Zelt- bzw. Campingplatz verbringen
lagern:
intransitiv: sich an einem Ort niederlassen, um beispielsweise eine Rast einzulegen fehlen
transitiv: etwas für eine spätere Verwendung an einen vorgesehen Ort ablegen
zelten:
in einem Zelt wohnen

Beispielsätze (Medien)

  • Diese zeigten unter anderem, wie Menschen um das Krankenhaus herum unter Zeltplanen campieren.

  • Die Gruppe hatte aus Protest rund drei Wochen vor dem UNHCR-Hauptquartier in der Hauptstadt Port of Spain campiert.

  • Aber in den Parks campieren nicht immer dieselben Menschen.

  • Aus Angst vor Nachbeben verbringen die meisten von ihnen die Nächte demnach im Freien und campieren in der Nähe ihrer zerstörten Häuser.

  • Das könnte Sie interessieren Migranten campieren mitten in der Stadt In Brüssel leben die Flüchtlinge im Parc Maximilien.

  • Die Fans lassen Motoren aufheulen, campieren und feiern die lauteste Töff-Party des Jahres, um ihren Göttern zu huldigen.

  • Er ist noch ein echter Fan: Sechs Tage hat er vor dem Apple Store campiert.

  • Hunderttausende Menschen campieren nach der Katastrophe nach wie vor im Freien - ohne Dach überm Kopf, ohne Wasser, ohne sanitäre Anlagen.

  • Seit Wochen campieren Flüchtlinge auf dem Pariser Platz vor dem Brandenburger..

  • Beim Start des iPad hatten die Fans vor den Toren campiert, um zu den ersten Käufern zu gehören.

  • Das sei doch erträglich - im Vergleich zu den Thüringer Grünen, die monatelang vor dem Landtag campieren mussten.

  • BBC-Bericht voraussichtlich am 20. September seine Arbeit aufnehmen. campieren seit Wochen Angehörige der Kumpel in einem Zeltlager.

  • Warum campieren Menschen vor dem Erstverkauf des iPad vor den Geschäften?

  • "Sie will unterwegs irgendwo an der Weser campieren", berichtete Markus Franke voller Respekt.

  • Aufgrund der anhaltenden Kämpfe campieren viele Familien seit zehn Tagen ohne Hilfe in strömendem Regen im Freien.

  • Bei Mama Sarah campieren jetzt Polizisten im Garten.

  • Etwa 20 Jugendliche hatten die Nacht über vor der Halle campiert.

  • Da wird niemand vor Ihrer Tür campieren.

  • Er habe kein Haus gesehen, sagte Helmrich, "wir haben unter einem Baum auf Matten campiert".

  • Zumindest für die Kommilitonen, die seit gestern im "SOS-Studentendorf" vor der Senckenberganlage 32-36 campieren.

Homophone

Was reimt sich auf cam­pie­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb cam­pie­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von cam­pie­ren lautet: ACEEIMNPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

campieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort cam­pie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: campieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2018, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: campieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 29.10.2023
  2. latina-press.com, 17.11.2018
  3. morgenpost.de, 01.11.2017
  4. de.nachrichten.yahoo.com, 10.12.2016
  5. bernerzeitung.ch, 09.11.2015
  6. blick.ch, 25.06.2015
  7. stern.de, 20.09.2014
  8. derstandard.at, 17.11.2013
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.10.2013
  10. handelsblatt.com, 19.04.2011
  11. feedsportal.com, 06.05.2011
  12. abendzeitung.de, 16.09.2010
  13. taz.de, 21.07.2010
  14. mt-online.de, 08.09.2009
  15. net-tribune.de, 10.11.2008
  16. sueddeutsche.de, 12.09.2008
  17. volksstimme.de, 13.04.2007
  18. Die Zeit (36/2004)
  19. fr-aktuell.de, 11.02.2004
  20. fr-aktuell.de, 10.12.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 02.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 01.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 20.08.1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995