brisant

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bʁiˈzant ]

Silbentrennung

brisant

Definition bzw. Bedeutung

  • Sprengtechnik: mit großem Zertrümmerungsvermögen

  • übertragen: so, dass es leicht zu einem Konflikt oder Skandal führt

Begriffsursprung

Vom französischen Partizip I brisant, abgeleitet vom Verb briser „zerbrechen, zertrümmern“, dies aus dem Vulgärlatein brisare „Weintrauben zerquetschen“, übernommen aus dem Gallischen

Steigerung (Komparation)

  1. brisant (Positiv)
  2. brisanter (Komparativ)
  3. am brisantesten (Superlativ)

Anderes Wort für bri­sant (Synonyme)

bedenklich:
Bedenken hervorrufend, nachdenklich stimmend
besorgniserregend
brenzlig:
übertragen, besorgniserregend, bedenklich, heikel, gefährlich
veraltend: verbrannt riechend
delikat:
mit Zurückhaltung/Feingefühl zu behandeln, behandelt
über Aufgaben: nicht leicht und in aller Öffentlichkeit zu lösen, weil verschiedene Interessen berührt sind
heikel:
mit Schwierigkeiten verbunden
schwer zufrieden zu stellen
heiklig (veraltet):
(möglicherweise) Probleme in sich bergend
vielerlei (ungewohnte) Nahrung ablehnend
kritisch:
bedrohlich, entscheidend Synonymauflistung vermeiden, ordentliche Definition formulieren
bemängelnd, prüfend s.o.
neuralgisch:
auf einer Neuralgie beruhend; die Neuralgie betreffend
Spannungen verursachend, problematisch, kritisch
nicht unbedenklich
prekär:
heikel, schwierig, problematisch
widerruflich, unsicher
problematisch:
mit Problemen verbunden; so, dass Schwierigkeiten auftreten können
problembehaftet
schwierig:
eine Herausforderung darstellend, nicht einfach
spinös (veraltend):
im Umgang heikel und sonderbar
verfänglich:
so beschaffen, dass man sich darin verfangen kann; Gefahren enthaltend
explosiv (fig.):
schnell überreagierend, heftige Gefühlsausbrüche, nach außen wahrnehmbare Emotionen zeigend
wie eine Explosion; eine Explosion auslösend
hochexplosiv (ugs., fig.)
konfliktgeladen
konfliktträchtig

Weitere mögliche Alternativen für bri­sant

brennend:
Beschreibung für ein sehr schmerzendes Gefühl auf der Haut oder einer Schleimhaut, beispielsweise bei einer Verletzung
mit Feuer in Kontakt sein, in Flammen stehend
feuergefährlich:
leicht entzündlich; mit einer Gefahr einer Entzündung / eines Brandes verbunden
heiß:
in aufregender/entscheidender Phase befindlich
paarungsbereit (bei Tieren, keine Steigerung)

Sinnverwandte Wörter

ge­fähr­lich:
mit Gefahr, Risiko verbunden
ris­kant:
mit einem Risiko behaftet/verbunden
Wirtschaft: bei einem Geschäft oder Anlagen (wie Aktien): mit der Gefahr eines Wertverlustes behaftet

Beispielsätze

  • Brisante Sprengstoffe detonieren mit sehr hoher Geschwindigkeit.

  • Die Lage ist höchst brisant.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab April 2024 dürfte die Lage noch brisanter werden.

  • AT ein brisantes Dokument zugespielt, das skizziert, was der harte Kern plant.

  • Bentele ist die zuständige Berichterstatterin des Europaparlaments für die brisante Thematik.

  • Bei der ersten brisanten Szene war der frühere Leipziger direkt im Mittelpunkt.

  • Am DEL-Sonntag gab es mal wieder so einige brisante Ereignisse.

  • Als Urgestein des kritisch-engagierten Fernsehjournalismus hat er auch im hohen Alter deutliche Worte zu brisanten Themen gefunden.

  • Ähnlich reagierte das Staatssekretariat für Migration auch letzten Sommer, als es die brisanten Hinweise aus Zürich erhielt.

  • Am Freitag kommt es zum brisantesten Nordderby seit Langem: Der Hamburger SV empfängt Werder Bremen, der Vorsprung auf den Tabellen-16.

  • Am Sonntag (15.00) kommt es zur Neuauflage des brisanten Stadtderbys.

  • Bei so 'brisanten' Themen kann eine 'echte' Abstimmung nicht selten ein überraschendes Ergebnis bringen..

  • Aber auch im CSU-geführten Kabinett bleibt die Lage in Sachen Verwandtenaffäre brisant.

  • Dokument beinhaltet teils brisante Details: von Bombendrohungen bis Drogen.

  • Am Sonntag müssen sie das brisante mitteldeutsche Derby bei RB Leipzig bestreiten.

  • Daran halten wir uns“, bügelte Sportchef Klaus Allofs sämtliche Nachfragen zu dem brisanten Thema ab.

  • Ein brisantes Thema, atmosphärisch dicht erzählt - nüchtern, unsentimental, konsequent.

  • Bei den SBB will man von diesem brisanten Zusammenhang nichts wissen.

  • Der Konflikt wäre also akut und brisant, und es liessen sich wohl auch ziemlich breite Bündnisse schmieden.

  • Der Stoff ist brisant, doch Beweise fehlen.

  • Das stadteigene Unternehmen will damit herausfinden, wer brisante Informationen an die Öffentlichkeit gegeben hat.

  • Auf der Seite "The Memory Hole" werden regelmäßig brisante Informationen zum Irakkrieg und der amerikanischen Regierung veröffentlicht.

Häufige Wortkombinationen

  • brisantes Material; ein brisantes Thema

Wortbildungen

  • hochbrisant

Untergeordnete Begriffe

  • hochbrisant

Übersetzungen

Was reimt sich auf bri­sant?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm bri­sant be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von bri­sant lautet: ABINRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. India
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

brisant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort bri­sant kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Recht brisant – Gerichtsreporter berichten (TV-Serie, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: brisant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: brisant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12393760. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. volksfreund.de, 14.09.2023
  3. vol.at, 14.06.2022
  4. focus.de, 25.11.2021
  5. bazonline.ch, 08.08.2020
  6. kicker.de, 01.12.2019
  7. weser-kurier.de, 30.11.2018
  8. rhein-zeitung.de, 03.03.2017
  9. tagesspiegel.de, 22.04.2016
  10. handelsblatt.com, 03.11.2015
  11. derstandard.at, 11.06.2014
  12. feedsportal.com, 22.05.2013
  13. wz-newsline.de, 10.02.2012
  14. feedsportal.com, 11.05.2011
  15. kreiszeitung.de, 15.10.2010
  16. presseportal.de, 08.05.2009
  17. beobachter.ch, 09.07.2008
  18. woz.ch, 03.05.2007
  19. merkur-online.de, 24.06.2006
  20. lvz-online.de, 15.06.2005
  21. spiegel.de, 07.12.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 08.02.2003
  23. lvz.de, 24.04.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 18.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995