bildhaft

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɪlthaft]

Silbentrennung

bildhaft

Definition bzw. Bedeutung

Sich so ausdrücken oder so denken, dass ein Bild vor den Augen des Hörers oder Denkenden entsteht.

Begriffsursprung

Ableitung vom Nomen Bild mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -haft.

Steigerung (Komparation)

  1. bildhaft (Positiv)
  2. bildhafter (Komparativ)
  3. am bildhaftesten (Superlativ)

Anderes Wort für bild­haft (Synonyme)

anschaulich:
allgemein verständlich (zum Beispiel bei Weitergabe von Informationen)
in bildlicher, plastischer Art und Weise
farbenfroh (fig.):
mit vielen verschiedenen Farben
farbig:
auf Menschen bezogen: nicht weißhäutig
den Zuhörer ansprechend
illustrativ
lebendig:
(noch) existent, fortwährend
lebend, am Leben, nicht tot
lebensnah:
so, dass etwas der Wirklichkeit sehr ähnelt; sich am wirklichen Leben orientierend
plastisch:
anschaulich, bildhaft, bildlich
körperlich bildend und gestaltend (ursprünglich in der Kunst, aber auch in Technik und Medizin) im Gegensatz zur flächenhaften Gestaltung
sinnfällig:
deutlich erkennbar, anschaulich, sinnlich wahrnehmbar
eidetisch:
von sehr genauer, anschaulicher Erinnerung (Eidetik)
ikonisch:
Linguistik: Eigenschaft der sprachlichen Zeichen (Wörter), die das Gemeinte in ihrer Form abbilden, wiedergeben.
metaphernreich

Sinnverwandte Wörter

aus­drucks­voll:
voller Ausdruck, etwas deutlich ausdrückend
bilderreich
bild­lich:
durch ein Bild veranschaulicht
übertragen: durch ein sprachliches Bild veranschaulicht
deut­lich:
eindeutig erkennbar, wahrnehmbar durch die Sinne
inhaltlich verständlich
dras­tisch:
auffällig bis hin zu übertrieben
sehr stark, in hohem Maß
ein­deu­tig:
keine andere Möglichkeit zulassend; nur eine Deutung zulassend
ein­präg­sam:
leicht zu merken
ge­gen­ständ­lich:
konkret zum Anfassen vorhanden
so als Kunstobjekt gestaltet, dass der Betrachter einen Bezug zu wiedererkennbaren Dingen (Gegenständen) der Umwelt herstellen kann
klar:
frei von Unreinheiten oder generell Störendem
leicht nachzuvollziehen
trans­pa­rent:
über ein Material: so dass man hindurchschauen kann; durchscheinend, durchsichtig
über etwas Abstraktes: so dass alles offenliegt und leicht verständlich ist; durchschaubar
unmißverständlich
un­zwei­deu­tig:
gut zu verstehen und keine Missverständnisse zulassend
ver­ständ­lich:
(auch) emotional gut nachzuvollziehen, wenn man sich in die Situation hineinversetzt
mit dem Verstand gut nachzuvollziehen

Gegenteil von bild­haft (Antonyme)

unanschaulich
un­klar:
hinsichtlich der Gewissheit: ungewiss, fraglich
hinsichtlich der Verständlichkeit: nicht zu verstehen, wirr
un­ver­ständ­lich:
so, dass etwas akustisch nicht verstanden werden kann
so, dass etwas intellektuell nicht nachvollzogen werden kann
zwei­deu­tig:
auf Sexuelles anspielend
zwei Deutungen zulassend; auf zwei Arten zu interpretieren

Beispielsätze

  • Wie feiern wir heuer Weihnachten – bildhaft gesprochen: mit Maske unterm Christbaum?

  • Roberto Zanetti referiert bildhaft und weiss um den Wert einer griffigen Einleitung.

  • Gelingt die Klima-und Energiewende weltweit, erwartet sich Bißmann paradiesische Zustände, wie sie sehr bildhaft schilderte.

  • Das war jahrzehntelang die märchen- und bildhafte Beschreibung des amerikanischen Traums.

  • Zudem werden in den Bädern Piktogrammtafeln aufgehängt, die bildhaft die Regeln erklären.

  • Er erwartete von seinen Malern bildhafte Unterstützung seiner statistischen Arbeit.

  • Ich liebe ihn, weil er so schön bildhaft ist.

  • "Man sollte sich die Situationen möglichst bildhaft vorstellen", rät Rist.

  • Es geht darum, dass man den Journalisten Geschichten anbietet, die die Leute begreifen und in bildhafter Sprache näherbringt.

  • Aus den einmal anvisierten 1001 "bildhaften" Gründen, Opel zu retten, sind mittlerweile 2600 geworden.

  • Auch wenn einer unter ihnen noch die Fähigkeit besaß, durchaus bildhaft zu sprechen.

  • Es ist so bildhaft.

  • Es geht wie gesagt nicht um eine Lebensgeschichte, sondern um Fragmente, die sich zu einem bildhaften Porträt fügen.

  • Man kann es sich bildhaft vorstellen, wie dem Team um die platinerblondete Stefani die Haare langsam grau geworden sind.

  • Die Ausführungen können gern bildhaft und mit Beispielen und Anekdoten versehen sein, das beugt der Langeweile vor.

  • Es ist eine sehr bildhafte Sprache.

  • Leverkusens Manager, der sonst nie um eine bildhafte Plauderei verlegen ist, blickte mit aufgerissenen Augen um sich.

  • Deren Ironie nimmt bildhaft ein kniehoher Schlitz vorweg.

  • Der bildhafte Sprung aus dem Flugzeug hat da beinahe etwas Befreiendes: Fröhlich hüpft das Paar synchron ins Leere - Exit.

  • Wird hier nicht die Trauer, der symbiotische Schmerz, das bildhafte Mitleiden zu einem ästhetischen Genuss?

  • Beide sprechen auf ihre Art so nachdrücklich, dass Unbekanntes und allzu Bekanntes bildhaft in Geist und Gemüt drängen.

  • Auch Marcel Hacker formulierte bildhaft, um darzustellen, dass ihm - noch im Rennen - schwarz vor Augen wurde.

  • Er liebt bildhafte Umschreibungen, Andeutungen, symbolische Reden.

  • Prosaliteratur sei auch wesentlich bildhafter, entwerfe mehr optische Räume als die Dramatik mit ihrer Sprechtextlastigkeit.

  • Seine Sprache ist verständlich: bildhaft und anschaulich, dabei keineswegs vereinfachend.

  • Schließlich geht es, wie es bildhaft heißt, diesmal wirklich um den Kopf des Trainers.

  • Helgard bewundert an Louise vor allem, "daß sie die Sachen so knapp und bildhaft auf den Punkt bringen kann".

  • "Diese Tiere räumen den Wald auf", erklärt ihnen eine Mutti bildhaft.

Häufige Wortkombinationen

  • bildhaftes Denken, eine bildhafte Phantasie, eine bildhafte Vorstellung, eine bildhafte Vorstellungskraft
  • eine bildhafte Assoziation, eine bildhafte Ausdrucksweise, eine bildhafte Beschreibung, eine bildhafte Erzählung, eine bildhafte Formulierung, eine bildhafte Redeweise, eine bildhafte Schilderung, eine bildhafte Sprache, ein bildhafter Vergleich
  • etwas bildhaft ausdrücken, etwas bildhaft erzählen, etwas bildhaft formulieren, etwas bildhaft umschreiben

Wortbildungen

  • Bildhaftigkeit

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm bild­haft be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von bild­haft lautet: ABDFHILT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Frank­furt
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Fried­rich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Fox­trot
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

bildhaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort bild­haft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­hän­gen:
sich oder jemanden erhängen, auch bildhaft übertragen
Beiß­zan­ge:
bildhaft für eine Person: bissige, streitsüchtige Frau
grün:
Pflanze: im Saft stehend, sprossend; bildhaft für Lebewesen und Abstrakta: lebend, vor Leben strotzend
holp­rig:
bildhaft vom Sprechen und anderen Handlungen: unbeholfen, mit vielen Unterbrechungen, nur mit Ach und Krach
Ho­ri­zont:
bildhaft zu , bezogen auf Geistiges: geistiger Gesichtskreis, Enge oder Weite der Bildung, Grad von Einsicht oder Verständnis
bildhaft zu , meist Plural: Zukunftsaussichten, Hoffnungen
Nie­der­schlag:
Ereignis, das dazu führt, dass man nicht mehr auf seinen Beinen steht; das am Boden Sein, nachdem man niedergeschlagen wurde, auch bildhaft
plat­zen:
bildhaft von Personen: einen emotionalen Ausbruch haben
Tas­ten­lö­we:
Musik, scherzhaft, bildhaft: Mann, der Klavier spielt
tro­pisch:
circa 16. - 18. Jahrhundert: in der Art der Tropen (Einzahl: Trope/Tropus), uneigentlich, bildlich, bildhaft
Vor­stel­lungs­kraft:
Fähigkeit, sich einen Gegenstand, eine Person oder eine Szene anschaulich und bildhaft vorzustellen

Buchtitel

  • Von Alpha bis Omega – Ein Übungsbuch mit bildhaften Merkhilfen zum altgriechischen Alphabet für Eltern, Schüler und Schlaumeier Carla Oblasser, Caroline Oblasser | ISBN: 978-3-99082-052-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bildhaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bildhaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 22.11.2020
  2. solothurnerzeitung.ch, 02.10.2019
  3. ots.at, 23.05.2018
  4. neues-deutschland.de, 09.10.2017
  5. lvz.de, 30.04.2016
  6. kurier.at, 26.02.2015
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.09.2014
  8. stern.de, 19.01.2012
  9. derstandard.at, 20.09.2011
  10. wormser-zeitung.de, 08.04.2009
  11. lizzy-online.de, 24.03.2008
  12. lizzy-online.de, 21.11.2007
  13. fr-aktuell.de, 01.03.2006
  14. sat1.de, 05.12.2006
  15. fr-aktuell.de, 13.08.2005
  16. abendblatt.de, 03.02.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2003
  18. sueddeutsche.de, 20.01.2003
  19. Die Zeit (22/2002)
  20. Die Zeit (44/2002)
  21. literaturkritik.de 2001
  22. sz, 25.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit 1996
  27. Berliner Zeitung 1995