bewundert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈvʊndɐt ]

Silbentrennung

bewundert

Definition bzw. Bedeutung

mit Hochachtung angesehen

Steigerung (Komparation)

  1. bewundert (Positiv)
  2. bewunderter (Komparativ)
  3. am bewundertsten (Superlativ)

Sinnverwandte Wörter

an­er­kannt:
allgemein respektiert in Bezug auf ein von staatlichen Stellen ausgestelltes Zeugnis für einen Schulabschluss / Berufsabschluss oder für eine andere von staatlichen Stellen ausgestellte Bescheinigung
in Bezug auf ein Vorgehen oder eine Methode zur Erlangung von Zielen: zu praktisch verwendbaren Ergebnissen führend
angebetet
an­ge­him­melt:
schwärmerisch geliebt und verehrt
be­liebt:
gern gesehen, sehr geschätzt
be­rühmt:
prominent, in der Öffentlichkeit bekannt und meist angesehen
bestaunt
ge­ach­tet:
eine hohe Anerkennung oder Wertschätzung genießend
ge­schätzt:
so, dass jemand sehr geachtet, respektiert wird
idealisiert
po­pu­lär:
in der Öffentlichkeit bekannt und beliebt
ohne Fachwissen verständlich
re­nom­miert:
einen guten Namen habend, einen guten Ruf habend
umschwärmt
ver­ehrt:
als Beginn von Reden / Ansprachen, Anreden oder in Briefen; als Höflichkeitsfloskel
die Eigenschaft einer Person, von der man eine sehr hohe Meinung hat oder die man bewundert
verklärt

Beispielsätze

  • Er wurde nach seiner ersten Single ein bewunderter Popstar.

  • Zu den bewundertesten Popgruppen aller Zeiten gehören die Stones und die Beatles.

  • Wer bewundert sie nicht?

  • Im Gegensatz zu dir bewunderte ich ihn nicht.

  • Sie bewundert diese Schriftstellerin.

  • Ich bewunderte seine Großzügigkeit.

  • Er bewunderte ihn.

  • Sie stand in den Uffizien vor einem Caravaggio-Gemälde und starrte es mit Bewunderung an, und ich bewunderte sie.

  • Tom und Maria bewunderten händchenhaltend die Landschaft.

  • Tom hat mein neues Auto bewundert.

  • Früher habe ich ihn bewundert, jetzt nicht mehr.

  • Ich bewunderte Tom.

  • Tom bewundert Maria.

  • Tom bewunderte Mary.

  • Tom hat Mary bewundert.

  • Tom bewunderte Marias Arbeit.

  • Er bewunderte Toms Mut.

  • Nur der bewundert die Geschwindigkeit, der selber langsam ist.

  • Sie bewundert ihre Schwester.

  • Sie bewundert ihren Vater sehr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle, die sie kannten, bewunderten in den letzten Wochen, mit welcher Kraft sie ihrem Schicksal würdevoll entgegentrat.

  • Auch die älteste betriebsfähige Diesel-Elektrische Feldbahn Lokomotive der Firma GEBUS kann bewundert werden.

  • Dass der Weihnachtsbaum in diesem Jahr überhaupt bewundert werden kann, ist keine Selbstverständlichkeit.

  • Die zeigt sich verständnisvoll und bewundert Lucys Offenheit.

  • Aber nicht nur die Dahlien, die im Bürgerpark in großer Pracht und Vielfalt blühten, wurden bewundert.

  • Bricht mir irgendwie das Herz, habe diesen Mann immer bewundert und fand ihn sehr faszinierend.

  • Auch der kleine Hund Fips, der sie oft besuchen kommt, bewundert das Haus.

  • Am Schweizer Milizsystem bewundert Krieger das Engagement für die Sache.

  • Er und seine Nachfahren ließen viele prächtige Bauten in Budweis errichten, die bis heute bewundert werden können.

  • Das habe ich immer sehr bewundert.

  • Als Jugendlicher habe er Alex Wright im Fernsehen bewundert.

  • Ich habe Fahrer, die Mut, kontrollierte Aggressivität und volle Entschlossenheit zeigen, immer bewundert und unterstützt.

  • Allein fast 180 000 Menschen hatten seinerzeit in Düsseldorf die Arbeiten des frühbarocken Künstlers bewundert.

  • Der Traum vieler Mädchen ist es, einmal auf einer Revuebühne zu stehen und von allen Leuten bewundert zu werden.

  • Als er in Portugal war, hat er schon zahlreiche Krebse beobachtet und die großen Scheren bewundert.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Präposition: am bewundertsten
  • mit Substantiv (Personen): bewunderte Cellistin/​Sängerin/​Schauspielerin/​Virtuosin, bewunderter Fußballspieler/​Popstar/​Opernstar/​Tennisspieler
  • mit Substantiv: bewunderte Architektur/​Eleganz/​Kunst/​Leistung/​Schönheit, bewunderter Mut, bewundertes Kunstwerk

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­wun­dert?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv be­wun­dert be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich.

Das Alphagramm von be­wun­dert lautet: BDEENRTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

bewundert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­wun­dert kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Idol:
eine Person, die in der Öffentlichkeit steht und von vielen Leuten bewundert wird
Teu­fels­weib:
umgangssprachlich: Mädchen oder Frau mit Eigenschaften die ursprünglich als teuflisch betrachtet wurden: verführerisch, unkonventionell, frech, sexuell aktiv, unberechenbar, tückisch, rücksichtslos; Frau, deren Temperament und Mut man bewundert
Va­ter­fi­gur:
Mann, der von jemand jüngerem bewundert wird, den jemand als Vorbild ansieht, der die Rolle eines geachteten Vaters einnimmt
Ver­eh­rer:
jemand, der jemand anderen bewundert
Ver­eh­re­rin:
weibliche Person, die jemand anderen bewundert
ver­ehrt:
die Eigenschaft einer Person, von der man eine sehr hohe Meinung hat oder die man bewundert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bewundert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12280434, 12252061, 11517157, 10162357, 9957417, 9341136, 8606777, 8382674, 7892736, 7448394, 7413537, 7195261, 7195260, 6970791, 6635306, 6053681, 5846457 & 5561921. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 12.06.2023
  2. merkur.de, 14.07.2022
  3. derwesten.de, 01.12.2021
  4. hna.de, 13.02.2020
  5. shz.de, 25.08.2019
  6. salzburg24.at, 03.08.2018
  7. hl-live.de, 14.08.2017
  8. derstandard.at, 16.09.2016
  9. radio.cz, 03.10.2015
  10. zeit.de, 25.06.2014
  11. nordbayern.de, 19.01.2013
  12. motorsport-total.com, 12.12.2012
  13. schwaebische.de, 05.01.2011
  14. schwaebische-post.de, 05.08.2010
  15. suedkurier.de, 16.06.2009
  16. n24.de, 04.10.2008
  17. derwesten.de, 25.11.2007
  18. spiegel.de, 10.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 17.11.2005
  20. berlinonline.de, 05.11.2004
  21. berlinonline.de, 19.01.2003
  22. tsp, 19.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 23.02.1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995