bewässern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈvɛsɐn]

Silbentrennung

bewässern

Definition bzw. Bedeutung

Ein Feld, eine Plantage oder Ähnliches mit Wasser für die Pflanzen versorgen.

Begriffsursprung

Verbbildung aus dem Substantiv Wasser.

Konjugation

  • Präsens: ich bewässere, du bewässerst, er/sie/es be­wäs­sert
  • Präteritum: ich be­wäs­ser­te
  • Konjunktiv II: ich be­wäs­ser­te
  • Imperativ: bewässere! (Einzahl), be­wäs­sert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­wäs­sert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­wäs­sern (Synonyme)

begießen:
mit alkoholischen Getränken feiern
mit einer Flüssigkeit beträufeln
besprengen:
mit einer Flüssigkeit (oftmals Wasser) benetzen, mit der Absicht zu befeuchten
gießen:
eine Flüssigkeit aus einem Gefäß ausleeren und in oder über etwas fließen lassen
Gegenstände herstellen, indem man eine flüssige Masse in eine Form gibt
irrigieren:
bewässern
sprengen:
etwas mit Flüssigkeit besprühen
etwas mit Gewalt auflösen, brechen, öffnen
wässern (fachspr., Jargon):
den Boden mit Wasser tränken, in der Regel um die Pflanzenernährung zu gewährleisten
eine (klare) Flüssigkeit absondern

Gegenteil von be­wäs­sern (Antonyme)

ent­wäs­sern:
speziell: den Grundwasserspiegel im Boden senken
Wasser abgeben, Wasser verlieren

Beispielsätze

  • Schon im Frühjahr müssen diese Felder bewässert werden.

  • Nachdem Tom die Bäume umgepflanzt hatte, bewässerte er sie.

  • Da braucht man doch nicht die Gärten zu bewässern.

  • Sie bewässert den Garten.

  • Maria bewässert den Garten.

  • Sie bewässert den Garten diesen Nachmittag.

  • Tom bewässerte mit dem Schlauch den Garten.

  • Maria half mit ihrer winzigen Gießkanne ihrer Mutter dabei, den Garten zu bewässern.

  • Maria half ihrer Mutter dabei, den Garten zu bewässern.

  • Bei der herrschenden Trockenheit müssen wir den Garten mit der Gießkanne bewässern.

  • Tom bewässert seinen Rasen, wenn es nicht regnet, mindestens einmal in der Woche.

  • Er bewässert den Garten.

  • Ich bewässere ihren Garten.

  • Tom hat den Garten noch nicht bewässert.

  • Haben Sie schon einmal Ihren Garten bewässert?

  • Hast du schon einmal deinen Garten bewässert?

  • Ich bewässere den Garten.

  • Tom bewässert den Garten.

  • Zu welcher Zeit bewässerst du den Garten?

  • Der Rasen muss bewässert werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An den blau markierten Tagen in der App wird bewässert.

  • Dass man sich überlegt, ob man manche Bäume in schwierigen Zeiten maßvoll bewässert, und mit welchen Sorten man arbeitet.

  • Im trockenen Pfynwald im Kanton Wallis bewässern Forschende der Eidg. Forschungsanstalt WSL seit 2003 mehrere Parzellen mit Waldföhren.

  • Besonders gut können Sie Ihren Rasen pflegen, indem Sie ihn zwischen Frühjahr und Herbst regelmäßig bewässern.

  • Das Küchenpapier beginnt jetzt, ganz langsam das Wasser aus der Flasche hoch zu saugen und bewässert dabei automatisch unsere Pflanzen.

  • Durch das Toshsok-Kanalsystem wird 191,3 Tausend Hektar Bodenfläche bewässert.

  • Der Rasen sollte exakt dreissig Millimeter lang sein, und grundsätzlich darf er nur bis eine Stunde vor Spielbeginn bewässert werden.

  • Weinberge in Puente Alto: Chilenische Landwirte bewässern ihre Felder normalerweise mit Schmelzwasser.

  • Bauern können ihre Felder nicht mehr bewässern und es fehlt Wasser für die Kühltürme in den Ölraffinerien.

  • Besonders gepflegt oder bewässert wurden die Bäume hier aber nach Angaben des zuständigen Verkehrsministeriums nicht.

  • Die Bewässerungsanlage wird mit mehreren Schaltern gesteuert, je nach Teil, den man bewässern möchte.

  • Biberach / kre Eine gräbt, die Zweite setzt und die Dritte bewässert das junge Kohlrabi-Pflänzchen.

  • Bekanntlich muß dieses Gemüse intensiv bewässert werden.

  • Nur im Sommer, wenn es längere Zeit nicht regnet, müsse man künftig vielleicht etwas intensiver bewässern.

  • Dennoch sollten Gartenbesitzer regelmäßig, wenn auch nicht zu häufig, bewässern.

  • Ich habe einen Sohn, der Farmer ist und sein Land bewässert.

  • Es kam zu Einschränkungen, die Gärten und Felder durften nicht mehr bewässert werden, alle Brunnen waren abgestellt.

  • Wird zum Beispiel die Luft an einer Wetterstation feuchter, weil die Umgebung bewässert wird, dann kann das kühlend wirken.

  • Edmund Stoiber hat ihn bewässert.

  • Somit haben wir dann mehr Zeit, um ihn zu bewässern.

  • Er müsse nicht mehr bewässert werden, die Verletzungsgefahr sei vergleichbar mit der auf einem normalen Rasenplatz, sagte Keller.

  • Vielerorts mussten Weinberge sogar bewässert werden.

  • Bei Neubauten wird Wärmeschutz eingebaut und Regenwasser gesammelt, mit dem die Grünanlagen bewässert werden.

  • Daniel Steiner: Der Rasen und die Blumenbeete rund ums Haus lassen sich automatisch bewässern.

  • Die gesamte Gartenanlage kann automatisch bewässert werden.

  • Im Süden des Landes wird Getreide zu subventionierten Preisen bewässert.

  • Aber immer noch werden nur neun Prozent der bebauten Fläche von 573 000 Hektar bewässert.

  • "Kakteen blühen dann nicht, wenn man sie zu viel bewässert," erklärt er fachmännisch.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­wäs­sern?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­wäs­sern be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × Ä, 1 × B, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von be­wäs­sern lautet: ÄBEENRSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Umlaut-Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Ärger
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Richard
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

bewässern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­wäs­sern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­gie­ßen:
direkt nach der Pflanzung bewässern
be­reg­nen:
etwas mit künstlichem Regen bewässern, besprühen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bewässern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bewässern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11368048, 10846833, 7712353, 7697252, 5823761, 5306614, 4177557, 4177555, 3115820, 2771719, 2719988, 2125048, 1743665, 1729395, 1729394, 1729392, 1713263, 1698489 & 1386762. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerbase.de, 09.09.2022
  2. rnz.de, 18.06.2021
  3. blick.ch, 15.07.2020
  4. welt.de, 20.09.2019
  5. stern.de, 01.04.2018
  6. uza.uz, 15.10.2017
  7. pipeline.de, 18.06.2016
  8. bauernzeitung.ch, 02.08.2016
  9. zeit.de, 06.03.2015
  10. wz-net.de, 07.08.2015
  11. bernerzeitung.ch, 10.04.2014
  12. schwaebische.de, 09.05.2012
  13. jungewelt.de, 02.03.2011
  14. bernerzeitung.ch, 14.10.2011
  15. presseportal.de, 28.07.2010
  16. tagesspiegel.de, 28.07.2008
  17. ngz-online.de, 31.01.2006
  18. berlinonline.de, 31.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.02.2005
  20. welt.de, 14.10.2005
  21. fr-aktuell.de, 26.05.2004
  22. abendblatt.de, 20.08.2004
  23. f-r.de, 23.06.2003
  24. sz, 21.09.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996