besticken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃtɪkn̩ ]

Silbentrennung

besticken

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Uferkante mit Material befestigen, zum Beispiel Stroh auf Rasensoden

  • Einen Stoff verzieren, indem man mit Hilfe einer Nadel einen Faden in sichtbaren Stichen anbringt (oder zum Beispiel auch Perlen, Pailletten).

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb sticken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-.

Konjugation

  • Präsens: besticke, du bestickst, er/sie/es be­stickt
  • Präteritum: ich be­stick­te
  • Konjunktiv II: ich be­stick­te
  • Imperativ: bestick/​besticke! (Einzahl), be­stickt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­stickt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

be­nä­hen:
Kleidungsstücke für eine Person herstellen (auf freundschaftlich/familiärer Basis, nicht gewerbsmäßig)
mit Nadel und Faden (nähend) etwas auf einem Untergrund befestigen

Beispielsätze

  • Das an eine alte Mariflagge erinnernde schön bestickte, große, weiße Fahnentuch flatterte in einer leichten Brise am Ende der Stange.

  • Kaum hatte auf den Wellen des Meeres der Morgen seinen Mantel ausgebreitet, bestickte die Sonne ihn mit goldenen Fäden.

  • Er hat eine fettige Mütze, bestickt mit dem Buchstaben M.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch aufmerksame Fans bemerkten, dass nur 32 von 38 Ergebnisse bestickt wurden.

  • Vereinswappen aller Art werden ebenso bestickt wie Schulterklappen für Feuerwehren.

  • Süßes Detail ihrer Brautrobe: Ihre Schleppe hatte sie mit ihren und den Initialen ihres Ehemannes besticken lassen.

  • Er entwirft „Fröhlichmacher“ fürs Heim: Jonathan Adler bestickt Kissen mit LSD-Schriftzug und macht Dosen in Pillenform.

  • SportScheck organisiere beispielsweise einen Nachtlauf, und in der Yeans Halle könne man sich seine Levi’s-Jeans besticken lassen.

  • Kann sein, dass ich mich verspäte», wie er in seinem Wohnzimmer sitzt und ein Hemd bestickt.

  • Pinkfarbene Kleider bestickt mit schillernden Pailetten, kombiniert mit einer golden-reflektierenden Schürze.

  • Nur teilweise war die Lady mit einem transparenten Etwas bekleidet, das an bestimmten Stellen mit Blümchen bestickt war.

  • Heute werden die Stoffe in Rumänien gewebt und bestickt.

  • Drapiert, doppellagig, von Hand bemalt und bestickt darf es sein.

  • Er trägt eine dunkelblaue Tunika aus Leinen, deren Halsausschnitt mit Steinen besetzt und auf der Brust mit Mustern bestickt ist.

  • Charles junior, elf Jahre, grüne Mandelaugen und ein Gesicht mit Sommersprossen bestickt.

  • Sie springen sofort ins Auge, drei großen Puppen mit den roten Hüten, die ganz mit bunten Perlen bestickt sind.

  • Eins der Tücher ist tiefschwarz und mit einem Totenkopf bestickt.

  • Taschentücher bestickt Prior mit dem Wort Heulsuse, Esstischunterlagen mit Henkersmahlzeit.

  • Man kann das ganze Kleid besticken lassen oder nur das Oberteil.

  • Der Chef trägt Bluejeans, Cowboystiefel und eine bunt bestickte Weste, auf dessen Rücken eine farbenfrohe "61" gestickt ist.

  • Diese seien mit farbigen Mustern versehen, bestickt, zu eng geschnitten oder transparent gewesen.

  • Im Zimmer ist alles säuberlich geordnet, Vorhänge und Kissenbezüge hat sie selber genäht, die Tischdecke selber bestickt.

  • Wer mag und darf, kann natürlich die durchsichtige, bestickte, schenkellange Bluse nur mit Hose, aber sonst ohne jedes Drunter tragen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­sti­cken?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­sti­cken be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von be­sti­cken lautet: BCEEIKNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

besticken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­sti­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Da­mast:
Textilien: feines Gewebe, meist aus Seide, das einfarbig und mit einem glänzenden Muster bestickt ist
Stick­rah­men:
Gerät für Handarbeit, in das ein Stück Stoff eingespannt werden kann, das bestickt werden soll

Buchtitel

  • Einfach bestickt. Kreative Ideen für eine individuelle Garderobe Lisa Schumi | ISBN: 978-3-83072-123-9
  • Liebevoll bestickt Louise Lemke | ISBN: 978-3-84106-697-8
  • Ostereier schön bestickt Helga König | ISBN: 978-3-70201-520-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: besticken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2871145, 2772130 & 633029. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 21.06.2023
  2. noen.at, 03.08.2023
  3. promiflash.de, 27.01.2021
  4. welt.de, 15.02.2018
  5. prignitzer.de, 02.04.2017
  6. zueritipp.ch, 21.11.2016
  7. sueddeutsche.de, 18.09.2011
  8. ngz-online.de, 17.02.2010
  9. nrz.de, 16.02.2007
  10. berlinonline.de, 24.01.2006
  11. welt.de, 18.03.2006
  12. spiegel.de, 13.09.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 28.04.2004
  14. berlinonline.de, 03.10.2003
  15. berlinonline.de, 23.12.2003
  16. bz, 16.01.2002
  17. sueddeutsche.de, 29.11.2002
  18. svz.de, 06.05.2002
  19. sz, 27.08.2001
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995