beständig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈʃtɛndɪç]

Silbentrennung

beständig

Definition bzw. Bedeutung

anhaltend, gleichbleibend

Steigerung (Komparation)

  1. beständig (Positiv)
  2. beständiger (Komparativ)
  3. am beständigsten (Superlativ)

Anderes Wort für be­stän­dig (Synonyme)

(lang) anhaltend:
für längere Zeit in gleichbleibender Weise wirkend
ausdauernd:
eine Belastung lange durchhaltend
in Bezug auf Pflanzen, insbesondere Beikräuter/Unkräuter: immer wieder austreibend, immer wieder nachwachsend
dauerhaft:
lange anhaltend; auf Dauer
hartnäckig:
auf etwas eigensinnig, beharrlich, unnachgiebig bestehend
nachhaltig:
allgemein: auf deutliche Art und Weise anhaltend, lange nachwirkend, dauernd
nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit handelnd oder organisiert
permanent:
bleibend, immer während, ständig, ununterbrochen
persistent:
andauernd, beharrlich; (metaphorisch für menschliche Charaktereigenschaften) unverwüstlich
Biologie: widerstandsfähig gegen/unbeeinflussbar durch physikalische, chemische und biologische Einflüsse; dauerhaft
auf Dauer angelegt
Bestand haben
durabel:
lange anhaltend, lange haltend, nicht schnell vergehend, sich nicht schnell abnutzend
von Bestand sein
zukunftsicher sein
feststehend:
vorher genau bestimmt, definiert, nicht (mehr) änderbar
gleichbleibend:
mit fortlaufender Zeit sich nicht verändernd, (im Vergleich zu einer vorherigen Zahl) konstant
immer wieder:
mehrmals wiederholt, bei jeder Wiederholung aufs Neue
inert:
Chemie: nur begrenzt chemische Reaktionen eingehend
veraltet: wenig/nicht aktiv
invariabel
invariant (fachspr.):
gehoben: nicht veränderlich; sich bei wechselnden Bedingungen nicht verändernd
Mathematik: sich durch Transformation nicht ändernd
jederzeit:
zu jeder Zeit
konstant:
einen Zustand, eine Eigenschaft über die Zeit beibehaltend
kontinuierlich:
fortlaufend, eine Linie bildend
stetig, über einen langen Zeitraum fortlaufend
ständig:
immer während, oder mindestens über einen langen Zeitraum hinweg
sich immer wiederholend, ununterbrochen
stetig:
kontinuierlich, zusammenhängend, ohne Unterbrechung
Mathematik (v. a.: Analysis, Topologie): eine Funktion (beziehungsweise deren Graph) ist stetig, wenn verschwindend (infinitesimal) kleine Änderungen des Argumentes (der Argumente) nur zu verschwindend kleinen Änderungen des Funktionswertes führen (keine „Sprünge“ im Graphen)
unabänderlich:
nicht zu ändern, sich nicht ändern lassend
unveränderlich:
nicht zu verändern
andauernd (ugs.):
die ganze Zeit über, immer wieder
dauernd (ugs.):
Bestand habend
oft abwertend: häufig wiederkehrend
die ganze Zeit
die ganze Zeit hindurch (Hauptform)
die ganze Zeit über
durchgängig:
ausnahmslos, bis zur letzten Konsequenz
durchgehend
fortgesetzt
fortlaufend:
ohne Unterbrechung
sich ständig wiederholend
fortwährend:
(zur Unzufriedenheit oder Verwunderung des Sprechers) sich immer wiederholend, immer wieder auftretend, so dass es stört oder als unangenehm empfunden wird
immerfort:
ohne Unterbrechung
immerzu:
immer wieder, ohne Unterlass
in einem durch
in einem fort
ohne Unterbrechung
pausenlos:
abwertend, häufig, in kurzen Abständen auftretend, immer wieder
ohne Unterbrechung, andauernd
perennierend (geh., lat.)
unablässig:
nicht ablassend, ohne Unterbrechung
unterbrechungsfrei
ununterbrochen:
fortwährend, ohne zwischendurch auszusetzen oder aufzuhören
unverwandt:
ohne sich abzuwenden starrend

Gegenteil von be­stän­dig (Antonyme)

un­be­stän­dig:
nicht gleichbleibend, wechselhaft

Beispielsätze

  • Er ist uns ein beständig zuverlässiger Freund.

  • Das beständige Wetter erlaubt es, den geplanten Ausflug zu unternehmen.

  • Gesetzeslücken lassen sich durch beständigen Gebrauch beträchtlich erweitern.

  • Vieles kommt und geht, weniges bleibt beständig, alles wendet und dreht sich, nichts ist endlos lebendig.

  • Erfahrungen sind wie beständiger Rückenwind, wenn man zielgerichtet nach vorne blickt und mit Überzeugung seine Schritte tut.

  • Glück blüht nur beständig, wenn man nicht darauf vergisst es zu gießen.

  • Es ist nichts so beständig wie die Unbeständigkeit.

  • Es gibt Wichtigeres im Leben als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen.

  • Wir müssen beständig unsere Gedanken aus unserem Schmerz gebären.

  • Die Internationale Raumstation muss beständig mit Sauerstoff versorgt werden, damit die Astronauten unversehrt und in bester Verfassung bleiben.

  • Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen.

  • Es entweichen beständig Atome und Moleküle der Luft aus der Exosphäre in den Weltraum.

  • Während eines Fluges ändert sich das Gewicht eines Flugzeuges durch den Treibstoffverbrauch beständig.

  • Lesen Sie schnell, denn nichts ist beständiger als der Wandel im Internet!

  • Das Bevölkerungswachstum ist die Folge der beständigen Zuwanderung aus anderen Ländern der Europäischen Union, aus Afrika und dem Nahen Osten.

  • Bei der Entwicklung Lojbans wurden seit der Anfangsphase beständig Bemühungen gemacht, um die Sprache kulturell neutral zu halten.

  • Seit heute früh tut mir schon der Hals weh, aber dadurch, dass ich beständig ein Halsbonbon gelutscht habe, ist es schon viel besser geworden.

  • Der Anteil der Einpersonenhaushalte hat in den letzten Jahren beständig zugenommen.

  • Man müsste wie ein Fisch beständig gegen Eis schlagen.

  • Nichts ist so beständig wie der Wechsel!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wie ist das dann erst, wenn bestimmte Meinungen beständig attackiert werden?

  • Die beständige Jugendarbeit sei ein Beweis für eifrigen Nachwuchs.

  • Auch der R9 3950X mit 16 Kernen bleibt beim Preis sehr beständig.

  • Auch der Forst sei dort beständig tätig und lege etwa Bäume quer, um Steinschlag zu vermeiden.

  • Der beständig wachsende Verkehr und zu schnelles Fahren durch Hammereisenbach wurden in der Ortschaftsratsitzung einmal mehr reklamiert.

  • Am beständigsten agierte in diesem Jahr bislang Julia Görges, der ganz große Wurf ist ihr aber nicht zuzutrauen.

  • Aber es ist eine beständige Suche nach dem heiligen Gral.

  • Aber auch in Deutschland ist beides beständig in Gefahr, unabhängige Justiz und Zivilisation.

  • Ausnahmen sind nur kultige Charaktertypen wie etwa der Käfer als beständiger König unter den H-Kennzeichen-Klassikern.

  • Als Kirchberg-Guide führt sie Architekturfreunde durch die Bürostadt, die seit Beginn der 1960er Jahre beständig wächst.

  • Er ist einer der beständigsten Spieler auf der Tour", lobte Djokovic seinen nächsten Gegner.

  • Alle Gebete seien beständig überwacht worden.

  • Im Vergleich mit dem Vormonat mit 7400 ist die Entwicklung der arbeitslosen SGB-II-Leistungsempfänger jedoch relativ beständig geblieben.

  • Denn er bewertete die Aktion des beständigsten VfB-Feldspielers nicht als Tätlichkeit, sondern nur als Unsportlichkeit.

  • Der See liefert mit einem beständigen Plätschern und Rollen der Wellen an die Turmmauern die passende Hintergrundmusik.

  • Ein sehr beständiges Geräusch und der Besucher ertappt sich, dass er ein trotziges "Mäh" zurückschickt.

  • Doch der beste Fußballklub der Stadt hat jene Einschätzung zuletzt beständig widerlegt.

  • Erst als der Titelverteidiger mehr auf Mannschaftsspiel und den beständigen Chris Williams setzte, gelang es, den Anschluss herzustellen.

  • Der Pantomime darf das nicht, er muss in beständiger Anspannung sein.

  • Im Preußenstadion zu Münster hatte Bergner in Halbzeit zwei beständig den Vorwärtsgang eingelegt.

  • Natürlich hatten die bayerischen Herrscher beständig auf die tüchtige Enklave geschielt.

  • Dieser Selbstversuch ist aufregend: zu beobachten, wie das Gehirn die Horizontale beständig in die Vertikale korrigieren möchte.

  • Beim Lesen des Stücks rücken die möglichen historischen Vorbilder beständig in die Ferne und werden in Momenten blitzartig herangezoomt.

  • In mittleren und schwächeren Lagen sind sie bis vor kurzem beständig gesunken.

  • Die heutige Wirklichkeit aber ist nicht beständig, sie ist dynamisch, neuerungssüchtig, modern.

  • Allmählich nur, aber beständig.

  • Das Geschäftsklima verschlechterte sich im Gegenteil beständig.

  • Als sei es eine Beleidigung für das Leben, sich von ihm nicht so berauscht zu zeigen, daß man beständig wagt, den Tod zu Gast zu bitten.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­stän­dig?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm be­stän­dig be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E und N mög­lich.

Das Alphagramm von be­stän­dig lautet: ÄBDEGINST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

beständig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­stän­dig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­fes­ti­gen:
beständig machen; wirkungsvoller machen
flüch­tig:
kurzlebig, nicht beständig; chemisch: leicht verdunstend; Informatik: im Arbeitsspeicher und nicht auf Festplatte oder Magnetband
form­sta­bil:
in der Form beständig, widerstandsfähig
he­r­um­är­gern:
sich fortgesetzt über jemanden oder etwas erzürnen (müssen); mit jemandem oder etwas beständig Ärger haben
man­nig­fal­tig:
nicht beständig
Säulenheiliger:
übertragener, umgangssprachliger Titel für eine Person, die auf ihre Art langfristig und bedeutend, stabil und beständig da war
Schür­zen­jä­ger:
Mann, der beständig Frauen umwirbt und diese zu erotisch-sexuellen Abenteuern mit sich zu bewegen trachtet
stal­ken:
jemanden aus verschmähter Liebe, aus Rachegelüsten oder aus anderen Motiven beständig verfolgen, ihm auflauern und ihn zum Beispiel durch Geschenke, Anrufe, SMS, E-Mails, Briefe oder Nachrichten in sozialen Netzwerken belästigen
un­zer­stör­bar:
übertragen: sehr fest und beständig
zu­set­zen:
jemanden stark belasten, jemanden mit seinem Anliegen nicht in Ruhe lassen, jemanden beständig ansprechen/angreifen

Buchtitel

  • Artgerechte Partnerhaltung. Das Geheimnis glücklicher und beständiger Liebe Andreas Winter | ISBN: 978-3-86374-508-0

Film- & Serientitel

  • Das beständige Gleiten der Begierde (Film, 1974)
  • Der beständige Vertreter – Zur Person: Günter Gaus (Doku, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beständig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: beständig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10711514, 10609100, 10603401, 10550390, 10350580, 9012101, 7774127, 6954211, 6614072, 6548755, 6128835, 5780632, 4536597, 4187604, 3890095, 3754710, 3559108 & 3394090. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. extremnews.com, 28.07.2022
  2. siegener-zeitung.de, 29.08.2021
  3. derstandard.at, 22.05.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 26.03.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 02.11.2018
  6. wr.de, 27.05.2017
  7. derstandard.at, 28.10.2016
  8. spiegel.de, 19.06.2015
  9. handelsblatt.com, 02.01.2014
  10. feeds.rp-online.de, 06.01.2013
  11. kurier.at, 07.09.2012
  12. taz.de, 13.08.2011
  13. mt-online.de, 30.04.2010
  14. feedsportal.com, 18.03.2009
  15. szon.de, 14.07.2008
  16. waz.de, 20.04.2007
  17. welt.de, 05.05.2006
  18. fr-aktuell.de, 13.06.2005
  19. Die Zeit (28/2004)
  20. lvz.de, 04.09.2003
  21. sueddeutsche.de, 10.08.2002
  22. sz, 19.11.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995