besserwisserisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɛsɐˌvɪsəʁɪʃ ]

Silbentrennung

besserwisserisch

Definition bzw. Bedeutung

Seine persönliche Meinung so nach außen zeigend, als glaube man, nur selber recht zu haben.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Besserwisser mit dem ein Adjektiv bildenden Suffix -isch im Sinne von in Art und Weise.

Steigerung (Komparation)

  1. besserwisserisch (Positiv)
  2. besserwisserischer (Komparativ)
  3. am besserwisserischsten (Superlativ)

Anderes Wort für bes­ser­wis­se­risch (Synonyme)

belehrend:
abwertend: besserwisserisch, altklug, naseweis
gouvernantenhaft (geh.):
in arroganter Weise belehrend, wie eine Gouvernante handelnd
mahnend
mit erhobenem Zeigefinger (fig.)
oberlehrerhaft
rechthaberisch:
den eigenen Standpunkt gegen alle anderen durchsetzen wollend oder auf der eigenen Meinung beharrend, auch wenn das Gegenteil bewiesen ist
schulmeisterlich
schulmeisternd
warnend
wichtigtuerisch:
Verhalten einer Person, die vermeintlich besonders wichtig ist oder vermeintlich besonders wichtige Dinge macht

Sinnverwandte Wörter

apo­dik­tisch:
keinen Widerspruch zulassend
nicht widerlegbar
ar­ro­gant:
überheblich und genüsslich seine vermeintlich besseren Einflüsse oder Fähigkeiten zeigend; selbstgefällig
bor­niert:
stur von sich, seiner Meinung und Position überzeugt und alle anderen Standpunkte ignorierend
dick­köp­fig:
auf der eigenen Meinung beharrend (selbst wenn diese als dumm oder lächerlich wahrgenommen wird); bei einem Disput/Streit nicht nachgebend
dog­ma­tisch:
den Anspruch auf Allgemeingültigkeit, Verbindlichkeit erhebend; reflektiert auf einem Dogma beruhend
unkritisch, unreflektiert
ei­gen­sin­nig:
gegen alle vernünftigen Vorstellungen beharrend, von Eigensinn bestimmt
hals­star­rig:
durch Argumente kaum oder gar nicht beeinflussbar und strikt seine eigene Meinung vertretend
von Tieren: sich nicht antreiben lassen wollend
herrsch­süch­tig:
stark auf die eigene Dominanz über andere fixiert
in­to­le­rant:
(eine andere Meinung, Haltung, Weltanschauung) auf keinen Fall gelten lassend
bestimmte Stoffe nicht vertragend
kom­pro­miss­los:
zu keinen Kompromissen bereit
obs­ti­nat:
bildungssprachlich: halsstarrig, widerspenstig
selbst­ge­recht:
stolz auf die (vermeintliche) eigene sittliche und moralische Untadelbarkeit
streit­süch­tig:
es oft auf Streit anlegend, gerne Streit anfangend
stur:
durch Argumente kaum oder gar nicht beeinflussbar
ohne Unterlass
über­heb­lich:
sich selbst überbewertend, hochmütig auf andere herabsehend
un­nach­gie­big:
nicht bereit nachzugeben
ver­stockt:
nicht bereit nachzugeben/einzulenken
vor­laut:
meist bezogen auf Kinder: sich in der Art ungefragt äußernd, dass es als störend empfunden wird
zu früh Laut gebend

Gegenteil von bes­ser­wis­se­risch (Antonyme)

auf­ge­schlos­sen:
ohne Zurückhaltung für etwas; so, dass man leicht mit anderen über seine Gedanken und Gefühle spricht oder Auskunft gibt; bereit, für Neues offen zu sein
aus­ge­gli­chen:
im Gleichgewicht, ohne starke Schwankungen, mit einer gleichmäßigen Verteilung
be­son­nen:
mit Bedacht handelnd, nüchtern/überlegt reagierend
fle­xi­bel:
die Eigenschaft besitzend, flektiert werden zu können
die Eigenschaft besitzend, sich leicht mechanisch verändern zu lassen
kon­zi­li­ant:
umgänglich, versöhnlich; im allgemeinen Umgang zu Zugeständnissen bereit
team­fä­hig:
in der Lage, mit anderen Menschen in einer Gruppe zusammenzuarbeiten
ver­stän­dig:
Verständnis, Einsicht und Vernunft zeigend

Beispielsätze (Medien)

  • Das wünscht sie sich auch für die Leser – sanft und freundlich, statt besserwisserisch oder fanatisch.

  • Sie ist übrigens eine super Mama mit einem super Schmäh – nur ein bisserl besserwisserisch.

  • Ich habe selten einen so emotionslosen und besserwisserischen Auftritt gesehen wie diesen.

  • Es muss ein gleiches Sprachniveau herrschen, da hilft es wenig, besserwisserisch und belehrend das Gegenüber zu diskriminieren.

  • Man kann diesen besserwisserischen arroganten Verbotspolitiker einfach nicht mehr sehen und hören!

  • Nicht mit Beckerfaust, Jubelgeschrei oder - noch schlimmer - besserwisserischen Tipps für die anderen.

  • Der Star wollte nicht als besserwisserischer Altmeister hineinstolpern und vor allem nicht die Autorität des Teamkapitäns untergraben.

  • Die halb besorgte, halb besserwisserische Frage von Frl. Menke ("Hast du abgeführt?") quittierte Kader zunächst mit Fragezeichen im Gesicht.

  • Es ist ein Glaubenskrieg zwischen zwei besserwisserischen Lagern entstanden.

  • Vom Faktenwissen her seinem Kontrahenten Ronald Reagan klar überlegen, ließ ihn der Vorteil eben auch besserwisserisch wirken.

  • Die besserwisserischen Experten haben ja auch keine Terrorgruppen wie IS noch PYG oder PKK vor der Tür.

  • Ich wollte vorher nie 50-Jährige kennenlernen, die waren besserwisserisch, frustriert, verwiesen immer auf ihr Erworbenes.

  • Klug, aber nicht besserwisserisch.

  • Doch er war auch stur besserwisserisch, und sein Instinkt versagte völlig bei Karl-Heinz Grasser, dem er bedingungslos vertraute.

  • Marke "Überrumpler", Lebemann; immer lärmend wie aktiv, hektisch, besserwisserisch, sich einmischend.

  • In manchen Äußerungen klingt er ein wenig besserwisserisch, auch wenn er in Wirklichkeit nicht so ist.

  • "Mir reicht's jetzt", hatte er im Bekanntenkreis verlauten lassen; die Juristen seine arrogant, besserwisserisch und hinterhältig.

  • Wie Lang überhaupt Gorkis Verkündigungen in Frage stellt, nicht besserwisserisch, sondern bitter.

  • Auch in Japan verdächtigt man uns, besserwisserische Schulmeister zu sein, unflexible und unsensible Teutonen.

  • Am agilsten ist das Lateinische nach wie vor leider in der Floskel, als geflügeltes Wort und besserwisserische Redeblüte.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: besserwisserische Arroganz, besserwisserische Art, besserwisserische Attitüde, besserwisserisches Beharren, besserwisserische Belehrungen, besserwisserische Deutsche, besserwisserischer Kommentar, besserwisserische Kritik, besserwisserische Ratschläge, besserwisserisches Verhalten
  • mit Verb: besserwisserisch auftreten, besserwisserisch erscheinen, besserwisserisch lächeln, besserwisserisch reden, sich besserwisserisch verhalten, besserwisserisch (auf jemanden) wirken

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv bes­ser­wis­se­risch be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × S, 3 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 5 × S, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten R, drit­ten S und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von bes­ser­wis­se­risch lautet: BCEEEHIIRRSSSSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ida
  14. Samuel
  15. Cäsar
  16. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Whis­key
  8. India
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Romeo
  13. India
  14. Sierra
  15. Char­lie
  16. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

besserwisserisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort bes­ser­wis­se­risch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

klug­schei­ßen:
besserwisserisch sein; mit seinen Kenntnissen angeben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: besserwisserisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: besserwisserisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga.de, 31.08.2023
  2. derstandard.at, 12.08.2022
  3. kurier.at, 17.11.2020
  4. taz.de, 23.07.2019
  5. focus.de, 13.04.2019
  6. sueddeutsche.de, 02.11.2019
  7. faz.net, 16.09.2017
  8. stern.de, 29.01.2017
  9. aerzteblatt.de, 05.12.2016
  10. rp-online.de, 24.09.2016
  11. focus.de, 30.09.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 18.11.2014
  13. spiegel.de, 17.10.2012
  14. ots.at, 06.09.2011
  15. dradio.de, 19.09.2007
  16. faz.net, 27.11.2007
  17. fr-aktuell.de, 17.03.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 11.10.2003
  19. welt.de, 14.06.2003
  20. bz, 01.09.2001
  21. Die Zeit (15/2001)
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Die Zeit (11/1999)
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995