besonnen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈzɔnən ]

Silbentrennung

besonnen

Definition bzw. Bedeutung

Mit Bedacht handelnd, nüchtern/überlegt reagierend.

Steigerung (Komparation)

  1. besonnen (Positiv)
  2. besonnener (Komparativ)
  3. am besonnensten (Superlativ)

Anderes Wort für be­son­nen (Synonyme)

mit Bedacht
mit Weitblick
planvoll
strategisch:
mit einem solchen Plan für die Handlungen, mit denen man ein militärisches, politisches oder wirtschaftliches Ziel erreichen will
umsichtig:
vorausschauend, überlegt, mit Bedacht handelnd
vernünftig:
gut oder angemessen handelnd, einsichtig sein und somit die Konsequenzen einer Handlung beachtend
gut, vollwertig
vorausblickend
vorausplanend
vorausschauend:
mit Blick in die Zukunft agierend, sich durch Weitsichtigkeit auszeichnend
weitsichtig:
bei der Planung viele Aspekte berücksichtigend, die die Zukunft beeinflussen
einen Sehfehler habend, der es erschwert, Dinge zu sehen, die nahe am Auge sind
wohlüberlegt (Hauptform):
sehr genau/gründlich/lange durchdacht

Gegenteil von be­son­nen (Antonyme)

dumm:
auf unpassende und kindische Art lustig
mit nachteiligen Folgen, unangenehm, übel
un­be­dacht:
ohne vorheriges Nachdenken, nicht überdacht
un­ver­nünf­tig:
schwach an Vernunft, ohne Vernunft; nicht vernünftig

Beispielsätze

  • Denke lieber besonnen als unbedacht.

  • Wir sind besonnen.

  • Er ist ein gütiger und besonnener Mann.

  • Jede Aufgabe sollte dadurch angegangen werden, dass man zuerst besonnen das Wesentliche erfasst.

  • Tom hat sich schon wieder anders besonnen.

  • Tom ist ein geduldiger und besonnener Mann.

  • Du solltest besonnener handeln.

  • Obwohl sie alleine ins Ausland reisen wollte, hat sie sich eines Besseren besonnen.

  • Wir sollten hier besonnen sein und uns nicht übereilt in die Tat stürzen.

  • Er ist ein besonnener und findiger Junge.

  • Mich beeindruckt dein gelassenes und besonnenes Verhalten.

  • Ist deine Sache gut, so schreite zum Vergleiche, ist sie schlimm, so sei besonnen und weiche.

  • Wär’ ich besonnen, hieß’ ich nicht der Tell.

  • Wir sollten besonnen und vorsichtig handeln.

  • Ich hatte vor, ihn anzurufen, aber ich habe mich eines Besseren besonnen.

  • Er hat sich eines Besseren besonnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Hütter ging es am Freitag besonnen an.

  • Dank gelte all jenen, die besonnen und geduldig die Corona-Schutzmaßnahmen mittragen.

  • Christian Ragger (links), einst Landeschef der FPÖ und nun Nationalrat, gilt als besonnener und gemäßigter freiheitlicher Politiker.

  • Als nächstes gilt es ruhig und besonnen Schlüsse zu ziehen, wie man mit der Situation umgehen will.

  • Bei dem hochsensiblen Thema sei eine besonnene Diskussion nötig.

  • Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gilt als besonnener Mann.

  • Auch den Zuschauern, die sehr besonnen und mit kühlem Kopf reagiert haben.

  • Angela Merkel hat die besonnene Reaktion der Bürger auf den Anschlag in Berlin mit zwölf Toten und fast 50 Verletzten begrüßt.

  • Der zweifache Echo-Preisträger und Comet-Gewinner hat sich auf seine Wurzeln besonnen und gleichzeitig eine neue Richtung eingeschlagen.

  • Als Ilka Bessin gibt sie sich viel leiser und besonnen.

  • «Auch die Bevölkerung hat trotz der schwierigen Stunden während der Evakuierungsmaßnahmen besonnen reagiert», betonte Dreyer.

  • Für viele Aktienbesitzer dürfte sich das besonnene Kaufverhalten während der Talfahrt mittlerweile ausgezahlt haben.

  • Dennoch scheint uns die Musik am ersten Tag zu besonnen, nicht berauschend genug für das Sónar.

  • Mit seinem besonnenen Auftreten erwarb der «Deichgraf» sich Ansehen.

  • Dass in der gegenwärtig schwierigen Situation besonnen reagiert wurde, schätzt Dietrich-Stephan hoch ein.

Häufige Wortkombinationen

  • besonnen denken, besonnen handeln, besonnen sein

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­son­nen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv be­son­nen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × B, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von be­son­nen lautet: BEENNNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

besonnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­son­nen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: besonnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: besonnen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12328977, 11491596, 10551600, 7760542, 5797702, 3963022, 3320293, 2926820, 2884089, 2154793, 1952200, 1890292, 1293326, 1215468 & 444454. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 15.12.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 14.01.2022
  3. krone.at, 14.12.2021
  4. focus.de, 21.10.2020
  5. idowa.de, 01.04.2019
  6. nzz.ch, 16.11.2018
  7. pressetext.com, 11.04.2017
  8. rp-online.de, 22.12.2016
  9. allgemeine-zeitung.de, 04.04.2015
  10. kurier.at, 22.03.2014
  11. volksfreund.de, 28.09.2013
  12. schwaebische.de, 24.04.2012
  13. zeit.de, 17.06.2011
  14. cellesche-zeitung.de, 27.05.2010
  15. suedkurier.de, 28.01.2009
  16. giessener-allgemeine.de, 11.06.2008
  17. stuttgarter-nachrichten.de, 19.11.2007
  18. welt.de, 14.03.2006
  19. spiegel.de, 21.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 13.10.2004
  21. berlinonline.de, 29.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 25.10.2002
  23. sz, 25.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995