bersten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɛʁstn̩ ]

Silbentrennung

bersten

Definition bzw. Bedeutung

Intransitiv; gehoben: unvermittelt und gewaltsam auseinanderbrechen.

Begriffsursprung

Seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; im Mittelhochdeutschen bresten nachweisbar, das seinerseits dem Althochdeutschen brestan entstammt, welches wiederum auf die (nicht belegbare, aber rekonstruierte) germanische Wurzel *brest-a- „bersten“ zurückgeht. Diese ist entweder höchstwahrscheinlich eine st-Weiterbildung zur (nicht belegbaren, aber rekonstruierten) germanischen Wurzel *brek-a- „brechen“ oder aber eine unabhängige Bildung aus der gleichen Wurzel; die Varianten berst- und brest- wechseln einander im Laufe der Geschichte ab; die heutige Form hat sich durch den Gebrauch Luthers etabliert; die andere Variante hat sich im süddeutschen bzw. schweizerischen Wort Gebresten gehalten; das Wort ist ebenso im Altsächsischen brestan, im Altnordischen bresta, im Altenglischen berstan sowie im Altfranzösischen bresta nachweisbar.

Konjugation

  • Präsens: berste, du birst, er/sie/es birst
  • Präteritum: ich barst
  • Konjunktiv II: ich bärste/​börste
  • Imperativ: birst! (Einzahl), berstet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­bors­ten
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für bers­ten (Synonyme)

brechen:
(Regeln, Gesetze, Üblichkeiten und Ähnliches) übertreten, nicht einhalten
(Strahlen) etwas Gerichtetes in einem Winkel ablenken
platzen:
bildhaft von Personen: einen emotionalen Ausbruch haben
durch hohen Innendruck explodieren
zerbersten:
unvermittelt und gewaltsam auseinanderbrechen
zerbrechen:
emotional zutiefst geschädigt werden
etwas wie bei kaputt machen (zerstören)
aufplatzen:
sich unvermittelt (durch hohen Innendruck) von selbst öffnen, reißen
in Scherben gehen
in tausend Stücke auseinanderfliegen
in tausend Stücke zerspringen
reißen:
ein Tier erlegen
etwas gewaltsam in mehrere Teile trennen
splittern:
meistens intransitiv: in Splitter auseinanderbrechen
springen:
herausspritzen, emporschießen
hochschnellen und sich ein kurzes Stück durch die Luft bewegen
zerplatzen:
durch großen Druck von innen mit einem hörbaren Knall platzen
Vorhaben können nicht wie geplant ausgeführt werden, Vorstellungen treffen nicht wie erwartet ein
zerschellen:
in kleine Teile zerbrechen
zersplittern:
in Splitter zerschlagen
in viele kleine Teile zerfallen
zerspringen:
(in einem kurzen Moment) in kleine Teile zerfallen
zerreißen
zu Bruch gehen

Sinnverwandte Wörter

zer­fal­len:
gehoben: sich in etwas gliedern, aus Bestandteilen bestehen
in seine Einzelteile auseinanderfallen, sich auflösen

Beispielsätze

  • Unter der Last des Schnees barsten die Dachträger.

  • Das Aquarium barst entzwei.

  • Das Rohr barst unter dem Wasserdruck.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Plötzlich bricht die Hölle los: Schüsse fallen, Fenster bersten.

  • Das eine Million Liter fassende Aquarium AquaDom ist geborsten.

  • Einige Fenster waren durch die Hitzeentwicklung bereits geborsten.

  • Sie bersten vor Kraft.

  • Am vergangenen Freitag war in Brumadinho im Bundesstaat Minas Gerais ein Rückhaltebecken mit Schlacke aus einer Eisenerzmine geborsten.

  • Jetzt das Drama: Am Osterwochenende ließen Neuschneemassen alle Volieren bersten, viele Vögel sind entflogen.

  • An der Hofwiesenstrasse in Zürich ist nach 22 Uhr eine Wasserleitung geborsten.

  • Mancher schlägt in einem Haus ein - Elektrogeräte explodieren, Heizungsrohre bersten.

  • Ölnotstand am Schwarzen Meer An der russischen Schwarzmeerküste ist eine Pipeline geborsten.

  • Es ist drei Uhr morgens, doch die Straßenzüge im Johannesburger Stadtteil Lower Houghton drohen vor Leben zu bersten.

  • In vielen Gebäuden in der Region seien bei dem etwa 30 bis 40 Sekunden langen Erdstoß Scheiben geborsten und Wände gerissen.

  • In den neuen Hochhausfronten von Moskwa-City bersten Scheiben und die Wachablösung am Kreml wurde zum ersten Mal abgesagt.

  • Am Stadtrand der Millionenmetropole Jakarta war der zehn Meter hohe Damm in der Nacht zu Freitag nach heftigem Regen geborsten.

  • Der natürlich entstandene Staudamm droht unter dem Druck der großen Wassermassen zu bersten.

  • Sie war jedoch durch die Einwirkung des Feuers bereits geborsten.

  • Doch es kommt anders, als die Körner bersten: Aus ihnen spritzt nichts vom Fisch, sondern eine hocharomatische Frucht-Füllung.

  • Offenbar war das Tor des Docks geborsten.

  • Meine Ideen, wenn es überhaupt welche gibt, bellen, sie erklären nichts, sie bersten.

  • Die 130 Tonnen schwere Mir wird beim Eintritt in die Atmosphäre in mehrere tausend Teile bersten.

  • Beim Versuch, auch den anderen Instrumenten Klänge zu entlocken, drohten die Flöten jedoch zu bersten.

  • In Hohenwutzen steht einer fast exakt an der Stelle, an der Ende Juli vergangenen Jahres die Deiche zu bersten drohten.

  • Oder wird sie wie die meisten In-vitro-Städte und wie auch die Frankfurter Einkaufs-"Zeil" tagsüber bersten vor Leben und abends veröden?

  • Bei der Chemiefirma ICMESA war das Sicherheitsventil eines überhitzten Rührkessels geborsten, der Trichlorphenol enthielt.

  • "Der Riß, der die DDR bersten ließ, geht mitten durch eine Leipziger Familie" steht zu Recht auf dem Rücken des Buches.

Häufige Wortkombinationen

  • Eis, Gläser, Mauern, Wände bersten

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb bers­ten be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von bers­ten lautet: BEENRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

bersten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort bers­ten ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­sprin­gen:
meist durch Trockenheit: von alleine bersten
bers­tig:
ursprünglich: vielfach geborsten, zersprungen, gerissen
kre­pie­ren:
bersten, zerbersten
spa­chen:
vor Trockenheit bersten, durch Austrocknung den Zusammenhang verlieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bersten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bersten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10930894 & 8692235. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. augsburger-allgemeine.de, 18.10.2023
  3. berliner-kurier.de, 16.12.2022
  4. wn.de, 02.06.2021
  5. welt.de, 13.01.2020
  6. tagesspiegel.de, 28.01.2019
  7. bz-berlin.de, 02.04.2018
  8. vol.at, 08.01.2017
  9. n-tv.de, 31.08.2015
  10. bernerzeitung.ch, 26.12.2014
  11. fr-online.de, 06.12.2013
  12. news.orf.at, 26.02.2012
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 29.07.2010
  14. mopo.de, 29.03.2009
  15. handelsblatt.com, 02.06.2008
  16. volksfreund.de, 23.12.2007
  17. handelsblatt.com, 07.10.2006
  18. heute.t-online.de, 28.03.2002
  19. Die Welt 2001
  20. bz, 06.01.2001
  21. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Rheinischer Merkur 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1995