benützen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈnʏt͡sn̩]

Silbentrennung

benützen

Definition bzw. Bedeutung

Verwenden, aus etwas Nutzen ziehen, ausnutzen, zum Vorteil anwenden, brauchen, gebrauchen.

Begriffsursprung

Ableitung eines Präfixverbs zum Verb nützen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: ich benütze, du be­nützt, er/sie/es be­nützt
  • Präteritum: ich be­nütz­te
  • Konjunktiv II: ich be­nütz­te
  • Imperativ: benütze! (Einzahl), be­nützt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­nützt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­nüt­zen (Synonyme)

(sich) einer Sache bedienen
adhibieren (geh., veraltet)
anbrechen:
beginnen
anwenden:
einen allgemeinen Sachverhalt in einer speziellen Situation nutzen
etwas dazu benutzen, um eine Aufgabe zu erledigen oder ein Ziel zu erreichen
ausnutzen:
etwas ausnutzen: Vorteil oder Nutzen aus etwas ziehen
jemanden ausnutzen: jemanden nur als Mittel zum Zweck für etwas verwenden (meist in Zusammenhang mit Täuschung)
befahren:
mit Fahrzeugen benutzt
begehen:
ein Objekt beschreiten, um es zu inspizieren; hineingehen; besuchen
gehoben: ein Ereignis feiern, zelebrieren
einsetzen:
ein Mittel oder ein Werkzeug bereitstellen oder verwenden
ein Teil passend zu einem Ganzen hinzufügen (zum Beispiel Pflanzen auf einem Areal eingraben; Fische in ein Gewässer, Wild in ein Revier einbringen)
gebrauchen:
etwas verwenden, benutzen
greifen (zu):
das gewünschte Resultat zeigen
ein Musikinstrument durch Berührung: zum Klingen bringen
(zu etwas) heranziehen:
etwas (ein Objekt) / jemand zieht zum Ort des Sprechers; etwas (ein Subjekt) kommt näher oder zieht an einen Ort
etwas als Material, Beweis, Vorlage oder ähnlich verwenden oder berücksichtigen
in Gebrauch nehmen
nießbrauchen:
zum eigenen Nutzen verwenden
nützen:
etwas gebrauchen oder zu Hilfe nehmen, um ein Ziel zu erreichen; etwas in Anspruch nehmen
hilfreich sein
nutzen:
etwas gebrauchen oder zu Hilfe nehmen, um ein Ziel zu erreichen; etwas in Anspruch nehmen
nutznießen:
von etwas einen Vorteil haben
verwenden:
konkret oder abstrakt: etwas benutzen, zu einem bestimmten Zweck einsetzen
sich für jemanden oder etwas verwenden: sich um jemandes Interessen kümmern
verwerten:
einer Nutzung zuführen
zum Einsatz bringen
zur Anwendung bringen (Papierdeutsch)

Beispielsätze

  • Auf dem Laptop benütze ich das Betriebssystem eines bekannten Herstellers.

  • Manche Menschen benützen ihre Intelligenz zum Vereinfachen, manche zum Komplizieren.

  • Darf ich diese Tasse benützen?

  • Ich will Geldscheine benützen.

  • Ich benütze fast jeden Tag Tarokkarten.

  • Ich kann dieses Gerät nicht benützen.

  • In Thailand benützt man Kokosnüsse in der Küche, für Getränke oder für Spielzeuge.

  • Ein Engländer würde ein solches Wort nicht benützen.

  • In einer Notsituation benütze das Treppenhaus, nicht den Aufzug!

  • Ich benütze eine Zimt-Zahnpasta.

  • Für alle zwischenmenschlichen Beziehungen muss man eine neutrale Sprache benützen.

  • Kannst du mir zeigen, wie man diese Pumpe benützt?

  • Diese Worte benützt man nicht in der gesprochenen Sprache.

  • Ich möchte diese Gelegenheit dazu benützen, Ihnen allen für Ihre Mitarbeit zu danken.

  • Frauen benützen Parfüms, weil die Nase leichter zu verführen ist als das Auge.

  • Ich benütze eine elektrische Zahnbürste.

  • Nur die allergescheitesten Leute benützen ihren Scharfsinn zur Beurteilung nicht bloß anderer, sondern auch ihrer selbst.

  • Ich benützte diesen Tisch.

  • Ich habe diesen Tisch benützt.

  • Tom wird es benützen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Krankenschwester benützt eine leere Spritze und drückt auch den Kolben nicht.

  • Dabei müssen Mitarbeiter seit jeher ihre benützte Einsatzkleidung auf eigene Faust, oftmals in der privaten Waschmaschine, reinigen.

  • Das bedeutet auch, dass wieder mehr Leute den öffentlichen Verkehr benützen.

  • Auch wir haben es während der vergangen vier Jahre rege benützt in unseren Artikeln.

  • Für 9,20 Euro (Preis für 2019) können Sie für zehn Tage 2.200 Kilometer an Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich benützen.

  • Auf der Katrin besteht eine Versorgungsspur zu einer Skihütte, die auf eigene Gefahr tagsüber und nachts benützt werden kann.

  • Der Comedystar habe sie lediglich dafür benützt, um Werbung für sein neues Programm "Voll OP" zu machen.

  • Dass die Juristerei eben auch dazu benützt werden kann um geschickt mögliche Hindernisse zu umgehen, weiss man ja.

  • Bruno W. wurde verboten, den Namen Rothschild zu führen oder die Logos der Bank zu benützen.

  • Außerdem benützen Frauen häufiger öffentliche Verkehrsmittel.

  • Kepplinger spricht sich gegen eine Einstellung des Betriebs aus, da täglich zwischen 1.500 und 5.000 Fahrgäste diese Bahnstrecken benützen.

  • Audi könnte die Automesse in Frankfurt nächste Woche dazu benützen, seine Umsatzziele zu erhöhen.

  • Indes benützt man den Imperfekt besser nicht als Vorzeitigkeitsform.

  • Derzeit benützt man einen Yamaha R6-Motor.

  • Die benützen wir fleißig.

  • Bitte leiten Sie diese wichtige Mitteilung weiter, so dass jeder, welcher den Liberty Dollar benützt, über diese Situation informiert ist.

  • Die Hunde verloren die Spur von "JJ1", auch weil er gelegentlich Asphaltwege benützt.

  • Weil er kein Leben, keine Empfindung hat, hat Faust Gretchen benützt, um ein wenig Sensation zu erhaschen, und sie so am Ende umgebracht.

  • Sie benützen die Ankündigung, die Renten für ein Jahr einzufrieren, zu einer Großdemonstration, um sich überhaupt mal wieder zu melden.

  • Eine klare Aussage wie "nur Gehwege benützen" ist nicht praxisgerecht.

  • Und der wird noch nicht einmal dazu benützt, die 60000 Adressen zu speichern, die sich in Lesages Kartei befinden.

  • Aber Lüdecke ist Humanist, benützt keine scharfen Waffen.

  • "Die könnten sagen: Sie fliegen mit den modernsten Maschinen zum modernsten Airport und benützen dann den modernsten Zug", meint Hermsen.

  • Und darf man Kinder als Versuchsobjekte benützen, um die Gesellschaft zu erziehen?

  • Henkel sprach von einer "absurden Situation", wenn diese Erfolge nun als Begründung für neue Lohnzuwächse benützt würden.

  • Deshalb benützen sie auch sehr auffällige Farbsignale in der innerartlichen Kommunikation, einschließlich Lippenstift und Nagellack.

  • Das würde bedeuten, daß drei Viertel der 20000 Autos, die bisher auf der Bundesstraße rollten, nun die neue Straße benützen würden.

  • Er hoffe jedoch, daß zumindest der Benediktenhof umgetauft werde: 'Das schmerzt uns am meisten, daß die auch noch unseren Namen benützen.'

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­nüt­zen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­nüt­zen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und T mög­lich.

Das Alphagramm von be­nüt­zen lautet: BEENNTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Umlaut-Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Über­mut
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

benützen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­nüt­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

frei las­sen:
etwas nicht benützen, auslassen
Uten­sil:
meist Plural: Gegenstand, den man für einen bestimmten Zweck benützt

Buchtitel

  • Warum benützen Menschen virtuelle Welten als Kommunikationsplattformen? Marco Cermusoni | ISBN: 978-3-64036-595-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: benützen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: benützen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10463426, 8012108, 7133417, 7073315, 6044334, 5741653, 4732299, 4382021, 4301298, 4023266, 3992180, 3451433, 2754945, 2701290, 2676946, 2423679, 2348699, 2348698 & 2215788. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 28.01.2022
  2. krone.at, 04.11.2021
  3. bzbasel.ch, 21.04.2020
  4. bzbasel.ch, 27.09.2019
  5. ots.at, 30.08.2018
  6. sn.at, 27.12.2017
  7. krone.at, 27.10.2016
  8. blick.ch, 12.10.2015
  9. bazonline.ch, 02.06.2014
  10. salzburg.orf.at, 08.03.2013
  11. ooe.orf.at, 09.03.2012
  12. feeds.cash.ch, 11.09.2011
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 04.02.2010
  14. feedsportal.com, 16.06.2009
  15. szon.de, 14.03.2008
  16. financial.de, 16.11.2007
  17. morgenweb.de, 19.06.2006
  18. fr-aktuell.de, 25.10.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2003
  20. daily, 20.03.2002
  21. sueddeutsche.de, 08.07.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. sz, 22.08.2001
  24. Die Zeit (40/2000)
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Die Zeit (45/1997)
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995