belangen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈlaŋən ]

Silbentrennung

belangen

Definition bzw. Bedeutung

  • Veraltet, heute nur in einigen oberdeutschen Dialekten, meistens als [bəˈlaŋə]/[bˈlaŋə]/[pˈlaŋə]: mit Sehnsucht warten. Vergleiche: „es verlangt mich“

  • zur Rechenschaft ziehen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „b(e)langen“, althochdeutsch „belangēn“. Das Wort ist seit dem 11. Jahrhundert belegt. mittelhochdeutsch bis frühneuhochdeutsch auch: „sich sehnen nach“, (etwas) „wünschen“, in einigen oberdeutschen Dialekten noch erhalten

Konjugation

  • Präsens: belange, du belangst, er/sie/es be­langt
  • Präteritum: ich be­lang­te
  • Konjunktiv II: ich be­lang­te
  • Imperativ: belange! (Einzahl), be­langt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­langt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­lan­gen (Synonyme)

(jemanden) am Arsch kriegen (derb)
(jemanden) an den Eiern kriegen (ugs., salopp)
(jemanden) an den Hammelbeinen kriegen (ugs., fig.)
(jemanden) an den Wickel bekommen (ugs.)
(jemanden) an den Wickel kriegen (ugs., salopp)
(jemanden) zu fassen bekommen
(jemanden) zu fassen kriegen (ugs.)
abstrafen (geh.):
eine Strafe an jemandem vollziehen
(jemandem) beikommen:
in den Sinn kommen, auf die Idee kommen
kurz für: herbeikommen
bestrafen:
jemandem aufgrund einer schlechten Handlung negative Konsequenzen zuführen
(jemanden) drankriegen (ugs.):
(geschickt) dafür sorgen, dass jemand sich etwas (etwa einer Verpflichtung oder einer Strafe) nicht mehr länger entziehen kann
jemanden hereinlegen, überlisten
maßregeln:
jemanden nachdrücklich auf Fehlverhalten hinweisen, oft in Verbindung mit einer Bestrafung
strafen:
eine unangenehme Erfahrung machen lassen, als Folge einer nicht erwünschten Handlung; eine Strafe auferlegen; jemanden strafen mit etwas
zur Verantwortung ziehen

Sinnverwandte Wörter

an­kla­gen:
jemanden beschuldigen, unzulänglich zu sein oder etwas Schlechtes getan zu haben
Recht: gegen jemanden Anklage erheben
an­zei­gen:
transitiv
transitiv: Auskunft über den Stand von etwas geben
ver­kla­gen:
einen Rechtsstreit vor Gericht mit jemandem beginnen
sich über jemanden beschweren

Beispielsätze

  • Alemannisch: Sie blanget schoo fescht uf ihri pensionierieg.

  • Der libysche Übergangsrat will derweil den Schützen belangen, der Ex-Machthaber Gaddafi exekutiert haben soll.

  • Wer stets seine Meinung sagt, ohne dafür belangt zu werden, ist meist der Chef.

  • Tom ist zweimal wegen Trunkenheit am Steuer belangt worden.

  • Sollten Sie innerhalb eines Jahres ein weiteres Mal wegen zu schnellen Fahrens belangt werden, wird ein Fahrverbot über Sie verhängt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem können Personen, die Lesben, Schwule, Bisexuelle und Trans-Menschen unterstützen, juristisch belangt werden.

  • Für Kickl ist es nicht das erste Mal, dass er wegen Nichteinhaltung von Coronamaßnahmen belangt werden soll.

  • Dass die „Familie“ überführt und belangt wird, hält sie hingegen für durchaus möglich.

  • Die Verschmutzung des Flusses hat zur Folge, dass Nestlé nun rechtlich belangt werden soll.

  • Bislang sind sie nur bei Geschwindigkeitsüberschreitungen oder illegalen Rennen härter zu belangen.

  • Davon, dass er selbst strafrechtlich belangt werden könnte, redet in Thailand inzwischen niemand mehr.

  • Als Präsident darf Temer zwar nicht für Vergehen belangt werden, die vor Beginn seines Mandats liegen.

  • Damit liegt keine Klage vor und Asselborn kann nicht belangt werden.

  • Als angenommener Linksradikaler wäre er ja dann "Antifaschist" und mit diesem Etikett kaum zu belangen.

  • Bei einem «Titel II»-Verfahren werden die Aktionäre, einige Gläubiger und irgendwann noch die Branche belangt.

  • Aber die Fifa kann nicht die kriminellen Organisationen dieser Welt jagen oder strafrechtlich belangen.

  • Er war von Ermittlern als der Komplizenschaft dringend verdächtig eingestuft worden, wurde von der Justiz jedoch nie belangt.

  • Auch in der CH wäre Frau Timoschenko bei ihrem Verhalten vor Gericht von jedem Richter wegen Missachtung des Gerichts belangt worden.

  • Schade, dass hinterher alle Verschwender nicht persönlich belangt werden können!

  • Denn wer sich nicht an die Einfuhrbestimmungen halte, mache sich strafbar und könne noch Jahre nach Erhalt der Ware belangt werden.

  • Allerdings kann der Domkapitular wohl genauso wenig strafrechtlich belangt werden wir der Pater aus Bad Neustadt.

  • Der Mann sei allerdings schwer zu belangen, solange er keine Straftat begehe.

  • Deshalb ist es irrefhrend, wenn der Eindruck erweckt wird, der Sportler knne nur entweder sportrechtlich oder strafrechtlich belangt werden.

  • Sie ist die einzige mit höherem Dienstgrad, die wegen des Folterskandals belangt wurde.

  • Statt mit dem erwarteten Disziplinarverfahren belangt zu werden, wurde Bernique mit dem Silver Star ausgezeichnet.

Häufige Wortkombinationen

  • jemanden gerichtlich belangen

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­lan­gen?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­lan­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × G & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von be­lan­gen lautet: ABEEGLNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

belangen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­lan­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: belangen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: belangen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6926180, 2708080 & 2630112. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. tagesspiegel.de, 11.08.2023
  4. bvz.at, 21.02.2022
  5. rp-online.de, 03.04.2021
  6. bazonline.ch, 16.08.2020
  7. wr.de, 02.04.2019
  8. welt.de, 18.07.2018
  9. derbund.ch, 18.05.2017
  10. pnn.de, 21.11.2016
  11. zeit.de, 14.08.2015
  12. nzz.ch, 13.05.2014
  13. spiegel.de, 15.10.2013
  14. kurier.at, 07.07.2012
  15. nzz.ch, 10.08.2011
  16. rssfeed.sueddeutsche.de, 12.03.2010
  17. swr.de, 16.03.2009
  18. augsburger-allgemeine.de, 04.12.2008
  19. ostfriesen-zeitung.de, 03.03.2007
  20. faz.net, 11.08.2006
  21. tagesschau.de, 06.05.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 30.08.2004
  23. lvz.de, 17.12.2003
  24. berlinonline.de, 06.07.2002
  25. bz, 27.07.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 17.10.1998
  28. TAZ 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995