Rechenschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçn̩ʃaft ]

Silbentrennung

Rechenschaft

Definition bzw. Bedeutung

Auskunft über bestimmte Gründe, Handlungen, Umstände oder Verhalten, insbesondere zu gesetzlichen Pflichten (beispielsweise vor Gericht oder in Jahresabschlüssen) oder für übernommene Aufgaben.

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch (mitteldeutsch) rechinschafft „Rechnungslegung“ über anvertrautes Gut, belegt seit dem 14. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rechenschaft
Genitivdie Rechenschaft
Dativder Rechenschaft
Akkusativdie Rechenschaft

Beispielsätze

  • Die Verantwortlichen für die Abgasmanipulation in Autos müssen zur Rechenschaft gezogen werden.

  • Ich gebe niemandem Rechenschaft darüber, warum ich rauche und trinke.

  • In den 1950er Jahren mussten Frauen noch ihrem Mann Rechenschaft darüber geben, wie sie das Haushaltsgeld ausgegeben hatten.

  • Wenn Sie hier falsche Angaben machen, werden Sie zur Rechenschaft gezogen.

  • Nur weil man etwas nicht mit Absicht getan hat, heißt das noch lange nicht, dass man nicht dafür zur Rechenschaft gezogen wird.

  • Ich werde die ganze Geschichte lückenlos aufdecken und die Schuldigen zur Rechenschaft ziehen.

  • Tom wurde für seine Verbrechen nie zur Rechenschaft gezogen.

  • Er muss mir Rechenschaft ablegen.

  • Tom hat im Leben viel Böses getan, aber er wurde dafür nie zur Rechenschaft gezogen.

  • In der Politik werden selten die zur Rechenschaft gezogen, die etwas zu verantworten haben.

  • Tom muss für seine Verbrechen zur Rechenschaft gezogen werden.

  • Tom muss mir Rechenschaft ablegen.

  • Ich muss niemandem Rechenschaft ablegen.

  • Wir werden diesen schamlosen Mörder zur Rechenschaft ziehen.

  • Du zogst deine Angestellten zur Rechenschaft.

  • Er ist der Unternehmensleitung für sein Tun Rechenschaft schuldig.

  • Für Schäden, die man verursacht, kann man zur Rechenschaft gezogen werden.

  • Das alles wird erst dann aufhören, wenn solche Leute zur Rechenschaft gezogen werden.

  • Er muss für seine Verbrechen zur Rechenschaft gezogen werden.

  • Er musste für sein Versagen Rechenschaft ablegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anders bei einer Genossenschaft, diese werde kontrolliert und müsse Rechenschaft über die Mittel ablegen.

  • Aber wann wird aus Krieg ein Kriegsverbrechen und wie könnten die Soldaten und Putin zur Rechenschaft gezogen werden?

  • Das muss jetzt aufhören und alle Beteiligten sollten zur Rechenschaft gezogen werden.

  • Alles, was wir je wollten, ist sie zu finden, die Wahrheit ans Licht zu bringen und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.

  • Dafür müsse es zur Rechenschaft gezogen werden.

  • Alle Verantwortlichen müssten zur Rechenschaft gezogen werden.

  • Das macht es unmöglich, herauszufinden, wer zur Rechenschaft gezogen worden ist.

  • Aber für jeden vergossenen Tropfen Blut werden wir Rechenschaft fordern.

  • Alle Verantwortlichen sollte hierfür zur Rechenschaft gezogen werden!

  • Die internationale Staatengemeinschaft müsse Israel dafür zur Rechenschaft ziehen.

  • Die wütenden Arbeiter fordern, die Verantwortlichen der Tragödie zur Rechenschaft zu ziehen.

  • Sie willigten ein, Rechenschaft abzulegen über ihre Taten und noch mehr.

  • Darum, befürchte ich, wird leider auch niemand zur Rechenschaft gezogen werden.

  • Die SPD verlangte Rechenschaft über die Kampagnen gegen Kraft und die Videoüberwachung ihrer Auftritte durch die CDU.

  • Der Fall msse geklrt und die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden, sagte er.

Häufige Wortkombinationen

  • jemandem gegenüber Rechenschaft ablegen
  • jemanden zur Rechenschaft ziehen
  • Rechenschaft über etwas ablegen
  • von jemandem Rechenschaft über etwas fordern
  • von jemandem Rechenschaft verlangen

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­chen­schaft be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich.

Das Alphagramm von Re­chen­schaft lautet: ACCEEFHHNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Rechenschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­chen­schaft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­lan­gen:
zur Rechenschaft ziehen
be­rich­ten:
jemandem oder dem Vorgesetzten Rechenschaft ablegen
haft­bar:
jemanden für einen Schaden zur Verantwortung ziehen, zur Rechenschaft ziehen, gegebenenfalls Schadenersatz erhalten
Jah­res­ab­rech­nung:
schriftliche Rechenschaft über die Einnahmen sowie die Ausgaben am Ende eines Geschäftsjahres
Le­bens­beich­te:
Rechenschaft über das eigene Leben einschließlich der Verfehlungen
Quar­tals­ab­rech­nung:
schriftliche Rechenschaft über die Einnahmen sowie die Ausgaben am Ende eines Quartals (Zeitraum von drei Monaten)
Rep­ti­li­en­fonds:
geheimer Fonds, der Gelder enthält, die nach freiem Ermessen und ohne weitere Rechenschaft verwendet werden können
sou­ve­rän:
bezogen auf Herrscher, veraltend: uneingeschränkt, unumschränkt, niemandem zur Rechenschaft verpflichtet
vor­knöp­fen:
mit jemandem reden, um ihn zur Rechenschaft zu bringen

Film- & Serientitel

  • Rechenschaft (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechenschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11644973, 11644972, 10516042, 10454876, 8843185, 8404039, 7850638, 7636135, 7448599, 6770049, 5343573, 5170908, 5072837, 3811577, 3239708, 3106566 & 2999802. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. fr.de, 30.03.2023
  3. n-tv.de, 20.04.2022
  4. promiflash.de, 12.07.2021
  5. bzbasel.ch, 04.06.2020
  6. stern.de, 27.10.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 25.10.2018
  8. schwarzwaelder-bote.de, 13.04.2017
  9. cash.ch, 28.08.2016
  10. focus.de, 18.07.2015
  11. jungewelt.de, 03.09.2014
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 26.04.2013
  13. bernerzeitung.ch, 27.01.2012
  14. thunertagblatt.ch, 16.03.2011
  15. wz-newsline.de, 27.05.2010
  16. echo-online.de, 30.12.2009
  17. boerse.ard.de, 16.11.2008
  18. taz.de, 12.10.2007
  19. spiegel.de, 12.12.2006
  20. handelsblatt.com, 28.09.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 25.06.2004
  22. Die Zeit (20/2003)
  23. spiegel.de, 11.06.2002
  24. sz, 17.09.2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (27/1997)
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995