belagern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈlaːɡɐn ]

Silbentrennung

belagern

Definition bzw. Bedeutung

  • eine militärische Taktik anwenden, bei der eine feindliche Stellung umschlossen wird, um ihren Nachschub abzuschneiden

  • etwas oder jemanden ausdauernd umringen

Begriffsursprung

Erbwort von spätmittelhochdeutsch belegern „mit einem Heerlager umgeben“, einer Derivation zum Verb lagern mit dem Präfix be-

Konjugation

  • Präsens: belagere, du belagerst, er/sie/es be­la­gert
  • Präteritum: ich be­la­ger­te
  • Konjunktiv II: ich be­la­ger­te
  • Imperativ: belager/​belagere! (Einzahl), be­la­gert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­la­gert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­la­gern (Synonyme)

(jemandem) auf den Pelz rücken (ugs.)
(jemandem) auf die Pelle rücken (ugs.)
(jemandem) die Hölle heiß machen (ugs.)
(jemandem) Druck machen (ugs.)
(jemanden) in Bedrängnis bringen
bedrängen:
drängend bedrücken
befallen:
von etwas betroffen
beknien:
inständig, nachdrücklich, intensiv bitten
beuteln:
Falten werfen
jemandem sein Geld abnehmen
bitteln und betteln (ugs.)
(jemanden) drängen (zu):
Handlungsdruck erzeugen
jemanden zu einer Handlung bewegen, die er nicht ausführen möchte
drangsalieren:
unter Druck setzen, in Not bringen
(in jemanden) dringen (geh., veraltet):
etwas fordern, auf etwas bestehen
sich einen Weg bahnen, insbesondere Licht, Rauch und Ähnliches
(auf jemanden) eindringen:
einbrechen oder (manchmal gewaltsam) einfallen
in etwas eintreten, hineingelangen
im Nacken sitzen
keine Ruhe geben (ugs.)
löchern:
etwas mit Löchern versehen
jemanden ständig bitten und fragen
nicht in Ruhe lassen (mit) (ugs.)
traktieren:
jemandem viele erlesene Speisen und Getränke anbieten; reichlich bewirten
jemanden immer wieder mit etwas Unangenehmem stören
unter Druck setzen
(jemandem) zusetzen:
bei einem Geschäft Geld verlieren
durch etwas verstopfen
(sich) breit machen (ugs.)
(sich) ausbreiten (ugs.):
an Einfluss, Ausmaß, Fläche, Raum zunehmen; in einen größeren Umkreis gelangen
eine bestimmte räumliche Ausdehnung haben; sich erstrecken, bis zu etwas hin reichen
besetzt haben
besetzt halten
(sich) breitmachen:
(viel) Raum, Platz einnehmen (mehr als eigentlich angemessen ist)
mehr und mehr Personen betreffen
(sich) dickmachen (ugs.)
in Beschlag nehmen
mit Beschlag belegen
Platz beanspruchen
(sich) (zahlreich) versammeln:
Personen um sich scharen, zusammenziehen
sich an einem Ort treffen (sammeln)
besetzen:
ein Gebiet militärisch unterwerfen
einen Ort belegen, einen Platz einnehmen

Weitere mögliche Alternativen für be­la­gern

belauern:
aufmerksam und angespannt beobachten, was ein Lebewesen tut
nötigen:
es fehlen einige Bedeutungen aus den Standardreferenzen
jemanden durch Androhung oder Ausübung von Gewalt zu etwas zwingen
umringen:
(mit mehreren Personen) einen Kreis (Ring) um etwas herum bilden

Beispielsätze

  • Als er das Gebäude verließ, wurde der Sportler von zahlreichen Journalisten belagert.

  • Die Stadt wurde mehrere Tage von den Germanen belagert.

  • Wellen belagern heftig die Felsen der Küste.

  • Die Burg wird belagert.

  • Unseren Truppen gelang es, die belagerte Festung zu entsetzen.

  • Das Heer belagerte viele Tage lang die Burg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Szene, wie sie in der jüngeren Vergangenheit öfter vorkam: Spieler des SV Ararat belagern den Schiedsrichter.

  • Außerdem rechnet das ukrainische Verteidigungsministerium mit weiteren russischen belagerte Millionenstadt Charkiw im Osten.

  • Als die serbische Armee die Stadt belagert, gehört ihre Familie zu den Tausenden von Zivilisten, die in einem UN-Lager Schutz suchen.

  • Er hat sich auch einen Vorrat angelegt, so dass er ein paar Tage überstehen kann, sollte „ich belagert werden“, sagt er.

  • Auch die ersten Schlachtenbummler aus Linz belagern bereits den Vorplatz vor der Halle.

  • Das Haus sei von Journalisten belagert gewesen.

  • Ab 1941 wurde die Stadt von der deutschen Wehrmacht belagert.

  • Am Freitag konnten deshalb 300 Zivilisten die seit Jahren vom Regime belagerte Rebellenhochburg Muadamija verlassen.

  • Erst Russland aushungern und belagern, dann zuschlagen!

  • Auf der Krim habe er sich den Separatisten angeschlossen und die Luftwaffenbasis von Belbek belagert.

  • Dass die Jauchs erheblich stärker belagert werden als er, stört Barth kein bisschen: „Ich find's super hier!", sagt er lächelnd.

  • Man rückt vor und belagert viel, um etwaige Festungen zu knacken.

  • Das wissen auch die Paparazzi, die seit bald zwei Wochen das Gebäude im 16. Stadtbezirk im westlichen Teil der Hauptstadt belagern.

  • Terrorismus Jemens Kampf gegen al-Qaida wird härter Die Armee Jemens belagert eine Hochburg der Gotteskämpfer im Süden des Landes.

  • Bei den Protesten gegen die Finanzkrise in Island haben Demonstranten das Parlament in Reykjavik erstmals auch in der Nacht belagert.

  • «Etwa zwei Dutzend Taliban haben den Stützpunkt belagert und beschossen», sagte ein Polizeioffizier.

  • Das Haus wird seitdem von Paparazzi belagert.

  • Von Schaulustigen belagert war den ganzen Tag über das Hotel der Mannschaft unweit des Bahnhofs.

  • Regelrecht "belagert" fühle man sich da von den Kamerateams, schimpft einer.

  • Der nächste Erbfolgekrieg, der Spanische, hat begonnen, und Markgraf Max von Baden belagert Landau.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­la­gern?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­la­gern be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von be­la­gern lautet: ABEEGLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Richard
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

belagern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­la­gern ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­la­ge­rungs­ar­mee:
Heer, das etwas belagert, belagern soll
Be­la­ge­rungs­heer:
Armee, die etwas belagert, belagern soll
ent­set­zen:
eine von Feinden belagerte Festung oder einen eingeschlossenen Teil des Heeres befreien
Tro­ja­ni­scher Krieg:
mythischer Krieg, bei dem die Stadt Troja von den Achaiern belagert und erobert wurde

Film- & Serientitel

  • Die belagerte Festung (Doku, 2006)
  • Tausend Wolken des Friedens belagern den Himmel, Liebe, Du wirst nie aufhören, Liebe zu sein (Film, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: belagern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: belagern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11244195, 6127596, 1797717 & 1020930. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. wp.de, 27.04.2023
  3. spiegel.de, 05.04.2022
  4. luzernerzeitung.ch, 31.07.2021
  5. ikz-online.de, 30.01.2020
  6. nachrichten.at, 20.09.2019
  7. focus.de, 18.05.2018
  8. sport1.de, 01.07.2017
  9. vol.at, 02.09.2016
  10. zeit.de, 27.01.2015
  11. zeit.de, 24.04.2014
  12. rhein-zeitung.de, 05.06.2013
  13. 4players.de, 04.05.2012
  14. taz.de, 21.10.2011
  15. zeit.de, 23.09.2010
  16. tagesschau.de, 21.01.2009
  17. stimme.de, 22.11.2008
  18. spiegel.de, 13.03.2007
  19. focus.msn.de, 09.07.2006
  20. fr-aktuell.de, 15.01.2005
  21. Die Zeit (20/2004)
  22. lvz.de, 15.02.2003
  23. Die Zeit (13/2002)
  24. bz, 04.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995