befreunden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈfʁɔɪ̯ndn̩ ]

Silbentrennung

befreunden

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas zunehmend positiv einschätzen

  • sich mit jemandem anfreunden, zu jemandem Freund werden

Konjugation

  • Präsens: befreunde, du befreundest, er/sie/es be­freun­det
  • Präteritum: ich be­freun­de­te
  • Konjunktiv II: ich be­freun­de­te
  • Imperativ: befreund/​befreunde! (Einzahl), be­freun­det! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­freun­det
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­freun­den (Synonyme)

(sich) anfreunden:
etwas akzeptieren, sich an etwas gewöhnen, mit etwas zurechtkommen, sich mit etwas vertraut machen
mit jemandem eine Freundschaft eingehen, Freundschaft schließen; jemandes Freund werden
Freunde werden
Freundschaft schließen

Beispielsätze

  • Sie sind mit allen Nachbarn befreundet.

  • Wir waren sehr gut befreundet und besuchten uns oft gegenseitig zu Hause.

  • Wir waren mit Tom befreundet.

  • Tom weiß, dass Mary und ich miteinander befreundet sind.

  • Ich bin mit Maria nur befreundet.

  • Tom hat mir gesagt, sie seien nur befreundet.

  • Bist du mit Brigitte befreundet?

  • Wir waren von Anfang an befreundet.

  • Tom und Maria blieben nach der Trennung befreundet.

  • Mit Toms Schwester bin ich befreundet.

  • Wir sind nur befreundet, sonst nichts.

  • Tom und Maria wohnen zusammen, wenngleich sie nur befreundet sind.

  • Warum bin du mit ihr befreundet, wenn du sie gar nicht leiden magst?

  • Tom und Maria sind schon seit der Grundschule miteinander befreundet.

  • Ich möchte mit dir befreundet sein.

  • Bist du mit ihr befreundet?

  • Wenn ich ganz ehrlich bin, weiß ich gar nicht, ob ich mit mir selbst gern befreundet wäre.

  • Waren Tom und Maria befreundet?

  • Seid ihr zwei befreundet?

  • Ich dachte, ihr wärt nur befreundet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine befreundete Lehrerin des Christian-Weise-Gymnasiums hat sie zu diesem Schritt ermuntert - und wird den Kurs als Übersetzerin begleiten.

  • Der Kreml-Chef hofft demnach darauf, ursprünglich für europäische Länder vorgesehene Lieferungen an "befreundete" Länder umleiten zu können.

  • Bis dahin helfen ihm befreundete Landwirte aus.

  • Bei einem tragischen Unglück im September starben drei befreundete Wanderer aus NRW an der Wildspitze.

  • Nutzt das Miet-Angebot: Katja Wischnewski aus Nübbel wechselt sich mit einer befreundete Familie beim Spargelstechen ab.

  • Bereits jetzt haben sich einige befreundete angekündigt, die das Fest des Geflügelzuchtvereins mit Ihrer Anwesenheit bereichern wollen.

  • Er soll die drei Menschen - zwei befreundete Erwachsene und seinen sechs Jahre alte Sohn - erschossen haben.

  • Barack Obama reist vor dem Ende seiner Amtszeit noch einmal in befreundete Staaten, am Wochenende nach Deutschland.

  • Aus der Liste soll hervorgehen, dass der BND auch befreundete Staaten ausspioniert hat.

  • Auch befreundete Jäger und seine ehemalige Geliebte sind als Zeugen geladen.

  • Da sie Schutz und Begleitung brauchen, bitten sie drei befreundete Herren, sich ihnen anzuschließen.

  • Für Sonntag planten einige befreundete Nachbarn an der Florastraße ebenfalls eine Tafel.

  • Die Spieler freuen sich schon darauf, hier auch die befreundete Schalmeienkapelle aus Vollmershain wieder zu sehen.

  • Danach spielte der befreundete Musikverein Balgheim auf.

  • Viele befreundete Paare hatten Mühe, Kinder zu kriegen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­freun­den be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von be­freun­den lautet: BDEEEFNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

befreunden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­freun­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­kann­te:
eine weibliche Person, die jemand kennt und die ihn kennt, ohne dass beide befreundet sind
Be­kann­ter:
Person männlichen oder unbestimmten Geschlechts, die jemand kennt und die ihn kennt, ohne dass beide befreundet sind
Bluts­bru­der:
Person, mit der man stark befreundet ist und der man seine tiefe Verbundenheit durch Vermischung von Blut ausdrückt
Kol­le­ge:
befreundete Person
Mäd­chen:
befreundete weibliche Person
Peer­group:
Psychologie, Soziologie: Gruppe von Gleichaltrigen, die befreundet sind
Schön­wet­ter­freund:
Person, welche nur in guten Zeiten mit anderen befreundet ist
vi­no­phil:
weinfreundlich, weingeneigt oder dem Weine befreundet / nahestehend

Buchtitel

  • Mit sich selbst befreundet sein Wilhelm Schmid | ISBN: 978-3-51845-882-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: befreunden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: befreunden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12418780, 12208130, 12078534, 12015436, 11825716, 11672664, 11506544, 11224354, 11136636, 10797430, 10454700, 9970046, 9860314, 9594374, 9442354, 9230934, 9058080, 8802786, 8765420 & 8764946. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 04.09.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 17.05.2022
  3. mz-web.de, 06.02.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 09.07.2020
  5. shz.de, 02.05.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 12.07.2018
  7. rhein-zeitung.de, 15.09.2017
  8. cash.ch, 22.04.2016
  9. presseportal.de, 23.11.2015
  10. spiegel.de, 18.06.2014
  11. dradio.de, 28.10.2013
  12. feeds.rp-online.de, 03.09.2011
  13. hl-live.de, 12.06.2010
  14. szon.de, 18.05.2009
  15. nzz.ch, 23.11.2008
  16. kreis-anzeiger.de, 20.08.2007
  17. de.news.yahoo.com, 24.11.2006
  18. sueddeutsche.de, 28.06.2005
  19. welt.de, 17.04.2004
  20. welt.de, 13.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 04.09.2002
  22. sz, 17.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 05.04.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995